Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ofen im KFW70 Haus... Ja/Nein/Vielleicht?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Ofen im KFW70 Haus... Ja/Nein/Vielleicht?

    Hallo zusammen,
    evtl. etwas Off-Topic...
    Aber wollte mal eure Meinung einholen...

    Planen einen Neubau(bzw. ein Teil davon steht schon), KFW 70....

    Soll man einen wasserführenden Kaminofen reinmachen oder nicht?
    Ansonsten Gas-Brennwert + Lüftungsanlage mit WRG

    Droht die Gefahr der Überhitzung?
    Kann man den Kamin wirklich sinnvoll nützen ?
    Das er sich niemals lohnt ist klar...

    Es geht eher darum ob er nutzbar ist?
    Da das Haus sich selbst um die Temperaturregelung kümmert stell ich mir das schwierig vor:

    Beispiel:
    Meine Raumtemperatur ist auf 22 Grad programmiert.
    Nun mach ich zusätzlich den Ofen an, bin ich dann nicht recht schnell bei > 26 Grad ?

    Gruß

    #2
    Ofen im KFW70 Haus... Ja/Nein/Vielleicht?

    Hallo pimpi,

    wir standen vor genau der gleichen Frage, nach längerer Recherche haben wir uns für folgende Konstellation entschieden:

    Raumluftunabhängiger Kamin mit 4-6 kW Nennleistung und Speicherstein

    Warum: nach diversen Gesprächen mit einigen Kaminbauern hätte der Kamin mit Wassertasche entweder recht groß (> 10 kW) oder aber 24/7 unter Feuer um wenigstens etwas Heizlast beizusteuern. Zwar würden wir Holz in der Familie selber schlagen können, aber wenn man sich die Kosten trotzdem mal durchrechnet (Motorsäge etc) kommt man selbst dann nicht auf schwarze Zahlen. Die Steuerung ist trotz Bus und Wiregate immer noch recht teuer, von den Auswirkungen eines (zusätzlichen) WW-Speichers ganz zu schweigen.

    Ergo: Feuer ist für die Gemütlichkeit, die Verteilung der Wärme erfolgt über die KWL (und eh offene Bauweise), der Speicherstein fängt ein wenig die Spitzen ab...

    Wie gesagt, das ist meine Entscheidung. Fühlte mich aber aufgrund Deiner Schilderungen an meinen eigenen Standpunkt im letzten Sommer erinnert. Leitungen etc sind für nen Wasseramschluss gelegt, aber die werden wohl noch länger unbenutzt in der Wand bleiben...

    Gruß Hannatz

    Kommentar


      #3
      Ofen nein Danke

      Hoi

      Ich hab' zu jeglichen Öfen die Rauch erzeugen, eine etwas spezielle Meinung:

      Lass es, es ist einfach nicht mehr zeitgemäss.

      Deine Nachbarn werden es Dir danken.

      Ich warte schon sehnsüchtig auf den VOC-1Wire-Sensor für mein Wiregate, damit der meine KWL abschaltet, wenn einer meiner Nachbarn mal wieder Urmensch spielen muss. (Holzfeuer im Kamin oder Kohlegrill, bzw. Flamme unter der Fetttropfzone)

      Ist auf dem weiten Land oder in Kanada natürlich etwas ganz anderes.
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #4
        Wir haben uns gegen einen Ofen mit Speicher oder Wasser entschieden weil
        • Mehrkosten für Wasser hätte sich nieee gerechnet.
        • Der Kamin ist in erster Linie für Atmosphäre da ist. Wir sehen ihn eher als Objekt der Raumgestaltung als als Heizung und ich möchte ihn anmachen wann ich will - auch an einem lauen Sommerabend durchaus gerne. Und wenn der Speicher dann voll ist, regelt der Kamin runter (hat mir der Heizungsbauer damals so gesagt).
        • Der Ofen ist für unsere Räume eh überdimensioniert (10kW) aber wir wollte beidseitig grosse Scheiben haben. Bei Einsatz eines Speicherregisters hätten die Scheiben kleiner sein müssen.


        Und gegen die Belästigung der Nachbarn hilft neben trockenem (!) Holz vor allem ein guter Ofen von einem guten Kaminbauer, denn ohne guten Zug gibt es keine saubere Verbrennung. Hier stinkt nix, es qualmt nicht und der Kaminkehrer lobt jedes mal die saubere Verbrennung - und putzen tun wir auch nur alle 4 Wochen mal.

        Gruss
        Jan

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          mein Wasserführender Ofen im KFW 55 Haus lohnt sich.
          Es ist unsere Heizung.

          Lohberger Aqua Insert 2+P.

          Dazu haben wir für den Sommer eine große Solarthermie-Anlage.

          Schau mal im Anhang.
          Der Wohnbereit hat allerdings auch 13*6m.

          Gruß,
          Hendrik
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Zitat von Bodo Beitrag anzeigen

            Lass es, es ist einfach nicht mehr zeitgemäss.

            Deine Nachbarn werden es Dir danken.

            .
            Servus zusammen,

            das kann ich nicht so stehen lassen!
            Bei den heutigen Öl, Gas, Strompreisen ist Holz immer noch die günstigste Alternative!
            Ich habe bei mir eine KWL mit WRG die mir die Wärme des Holzofens im ganzen Haus verteilt.
            Abgesehen vom Wohlfühlfaktor ist die Heizkosten Ersparnis enorm!

            Und was meinen Nachbarn betrifft, der merkt nicht wenn ich einheize.
            Bei uns riecht dafür der Stall des Nachbarn
            _________________________
            Grüsse aus Niederbayern

            Herry

            Kommentar


              #7
              Man muss sich halt die Frage stellen, ob man im gesetzten Alter und nach nem Bandscheibenvorfall noch Scheitholz schleppen kann und will.

              Ich habe auch lange nachgedacht und keinen Kamin im Haus. Dafür qualmt mein lernresistenter Nachbar umso mehr das Viertel voll.

              Marcus

              Kommentar


                #8
                Na, dafür hab ich ja eine (etwas) jüngere Ehefrau

                GRuss
                Jan

                Kommentar


                  #9
                  Wenn man alt ist, hat man nicht mehr viel, ausser Zeit!
                  Dann trag ich jedes Scheit einzeln rein und hab es schön warm.
                  Sollte das auch nicht mehr klappen, bringt mir das Holz eine junge Frau aus Osteuropa ins Haus.

                  Was Ihr alle mit den Nachbar habt, Wir verbrennen keine alten Putzlappen die Ölgetränkt sind.
                  Wenn ich trockenes Holz heize kann das doch niemanden stören
                  _________________________
                  Grüsse aus Niederbayern

                  Herry

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von henfri Beitrag anzeigen

                    Lohberger Aqua Insert 2+P.

                    Dazu haben wir für den Sommer eine große Solarthermie-Anlage.
                    *HUST*....

                    Bei dem Geld das Ihr dafür abgedrückt habt, kann er mit seiner Brennwerttechnik Heizung bestimmt 138 Jahre heizen....

                    Kommentar


                      #11
                      Wir haben auf ein "KfW58" saniert. Da ist neben Isolierung und Fenstern auch eine Öl-Brennwertheizung, 15m² Solar-WW/Heizungsunterstützung in einen 1000l Speicher drin.
                      Im Wohnzimmer haben wir einen ziemlich großen Kachelofen übernommen, allerdings ohne Feuerscheibe.
                      Da wir den Ofen nicht benötigen, um zu heizen, nutzen wir ihn nicht. Feuer sehen würden wir aber gerne.
                      Deshalb werden wir den Kachelofen entfernen und durch einen mit Wassertasche ersetzen, der den Pufferspeicher belädt, den wir ja schon haben. So denken wir, die prinzipiell nicht benötigte Wärme zu nutzen, ohne das Wohnzimmer(mit halboffener Küche ca. 4 x 15m) zu überheizen, wenn wir "Feuer gucken" wollen.
                      Im Sommer sehe ich uns nicht den Ofen benutzen, da grillen wir auf der Terrasse oder werfen etwas Holz in den Feuerkorb.

                      Mit Geldsparen hat das alles natürlich nichts zu tun, auch wenn wir das Holz sehr günstig bekommen.
                      Gruß, Thilo
                      Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

                      Kommentar


                        #12
                        Hab mir eben auch einmal einen Überblick gemacht:

                        Kosten Ofen mit Wassertaschen(ink. Kamin, Speicher usw..): 14.000 €
                        Kosten Ofen ohne Wassertaschen(ink. Kamin): 8.300 €

                        Kosten Ofen mit Gas(nur Abgasleitung aus der Wand): 6.000 €

                        Hinzu kommt das ich ohne den Ofen mit Wassertaschen meinen KFW70 Standard nicht erreichen werden (vermutlich - da nur Brennwertheizung).
                        Was für mich eine höhere Zinsbelastung von 5000 € auf 10 Jahre zur folge hätte.

                        Pro Gas:
                        - mehr Platz im Technikraum
                        - Feuer individuell regelbar
                        - hohe Verbrauchskosten ???

                        Wichtig: Feuerstelle muss unbedingt her, sonst gibts ärger mit der Frau

                        Eure Meinungen ?

                        PS. Bis Montag hab ich noch Zeit - dann wird der Kamin bestellt.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von pimpi Beitrag anzeigen
                          1.Kosten Ofen mit Wassertaschen(ink. Kamin, Speicher usw..): 14.000 €
                          2. Kosten Ofen ohne Wassertaschen(ink. Kamin): 8.300 €
                          3. Kosten Ofen mit Gas(nur Abgasleitung aus der Wand): 6.000 €
                          zu
                          3. NO-GO, Imitation der Geruch fehlt halt alles was ein Ofen ausmacht
                          2. man nutzt ihn weniger, weil wärme nicht gut verteilbar (hab selber einen)
                          1. wird wenn Feuer so wichtig ist sehr oft an sein daher WAF hoch und
                          spart noch etwas.
                          der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von pimpi Beitrag anzeigen
                            Hinzu kommt das ich ohne den Ofen mit Wassertaschen meinen KFW70 Standard nicht erreichen werden (vermutlich - da nur Brennwertheizung).
                            4. Die 14000 Euro in bessere Dämmung investieren.

                            Sollte man auch kalkulieren, denn die billigste Energie ist die, die man nicht braucht.

                            Marcus

                            Kommentar


                              #15
                              Wir haben in Dämmung investiert und ein Passivhaus gebaut.

                              Aber das war nicht deine Frage, ein Grundofen mit länger Speicherzeit macht am meisten Sinn. Während der Ofen brennt gibt er nur 1-2 KW ab, Raum überhitzt nicht, der Ofen speichert bis zu 12 Stunden die Wärme, damit heizt die Heizung weniger. Das Ganze ohne Wassertasche, die macht meiner Meinung nach nur in Kombination mit Speicher Sinn.

                              Tip für den Ofen: rondolino.de

                              Wir sind begeistert.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X