Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leitungsschutz bei RGB-Stripes?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Leitungsschutz bei RGB-Stripes?

    Hallo,

    bei der Installation von LED RGB-Stripes habe ich mir folgende Frage gestellt...mich würde dazu Eure Meinung interessieren:

    Wie macht Ihr das mit dem Leitungsschutz bei der RGB-Leitung (also die 4-adrige Niederspannungsleitung, die vom Netzteil/Controller zu den Stripes führt)?

    In der Regel ist es ja so, dass dort eine vom Querschnitt her sehr bescheidene Leitung verwendet wird bzw. bei den Stripes beiliegt (meist deutlich unter 0,5mm²). Da die Controller i.d.R. nur die vom Netzteil gelieferte Spannung per PWM und N-Kanal-Mosfet durchschalten, kann hier im Fehlerfall der gesamte vom Netzteil lieferbare Strom über die dünne Niederspannungsleitung "gefahren" werden :-(

    Sicherungen habe ich bisher bei allen RGB-Kits noch nie gesehen, wohl aber reichlich überdimensionierte Netzteile - bei einem 12V/5A-Netzteil können so im Fehlerfall immerhin 5A über die Leitung fließen, ohne dass ein strombegrenzendes Bauteil Einhalt gebietet...das übernimmt dann in diesem Fall die Leitung :-(

    Was meint Ihr? Gibts best practises dazu? Wäre evtl. eine kleine Feinsicherung (z.B. 5x20mm-Variante, eingeschleift in die Masseleitung des RGB-Kabels und sinnvoll dimensioniert [alternativ 3 Stück, bei jeder Farbe eine] sinnvoll?

    Für mich ist das momentan ein nicht zu unterschätzender Risikofakor, denn alle mir bisher untergekommenen RGB-Kits waren absolut ungeschützt. Da helfen leider auch keine RCDs...und einige verwenden hier ja zentrale Spannungsversorgungen der Hundert-Watt-Klasse...
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    #2
    Hallo Stefan,

    Sicherungen dienen normalerweise als Leitungsschutz. Bei LED Strips würde die Sicherheitsschaltung im NT aktiviert.
    Wenn Du Deine LED Strips schützen möchtest gibt es ein Problem. In einem Fehlerfall werden die LEDs so schnell zerstört das eine Sicherung zu spät auslösen würde. Es gibt zwar ultraschnelle Sicherungen, aber die würden dann bei jedem Einschalten auslösen.
    Natürlich kannst Du flicke Sicherungen einsetzen, die Wirkung ist aber zweifelhaft.

    Verlasse Dich auf das Netzteil, bei einem Qualitätsnetzteil dürfte es kein Problem geben. Viel wichtiger als ein Überstrom ist eine Überspannung, aber ein gutes NT beugt da vor.

    0,5 mm2 sind mehr als die Leiterbahnen der Strips haben, für den Anschluss reichen sie. Man kann zur Not auch von beiden Seiten einspeisen, das ist dann optimal.

    LG
    Martin
    Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

    Kommentar


      #3
      Hallo Martin,

      danke erstmal für Deine Antwort!

      Leider ist es so, dass bei den Netzteilen lediglich eine Kurzschlussschutz verbaut ist - d.h. bis zum Nennstrom ist seitens des Netzteiles ja alles in Ordnung. Bei einem 120W-Netzteil dürfen also 10A (eher etwas mehr, da meist Reserve vorhanden) abgenommen werden, bis es wegen Kurzschluss abschaltet...da ist die RGB-Leitung aber schon verdampft und Dein Haus brennt im schlimmsten Fall....noch schlimmer ist die Tatsache, dass bei einem Kurzschluss auf der dünnen RGB-Leitung recht schnell der Widerstand der Leitung ansteigt, was wiederum zu einer Strombegrenzung führt...und das kann dazu führen, dass der Kurzschlusschutz des Netzteiles nicht eingreift und man hat sich eine schöne Heizung gebastelt :-)

      Für mich gibts da erstmal nur 2 Alternativen:
      - Sicherung(en) in der Niederspannungsleitung vorsehen
      - Leistung des Netzteiles begrenzen bzw. eines Kurzschlussstrombegrenzung so dimensionieren, dass die RGB-Leitung nicht überlastet werden kann
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Hi Stefan,

        ich verstehe Deine Ängste und die sind nicht ganz unbegründet. Persönlich verwende ich lieber mehrere NT als ein dickes.
        Als Lösung könnten kleine Schmerzsicherungen, flink, eingebaut werden. Die können ruhig 6 Ampere haben bei einem 5 Ampere Anschluss, es geht ja nur um Kurzschlussschutz.
        Da aber im Normalfall noch ein Steuergerät zwischen NT und Strip geschaltet ist würde dieses abschalten (egal wie). Die MosFets der Schaltung dürften schnell abrauchen bei zu großer Überlastung.

        Sicherungen sind aber nie falsch !

        LG
        Martin
        Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

        Kommentar


          #5
          Dazu nur noch die kleine Anmerkung aus eigener Erfahrung
          Besonders die Feinsicherungen können je nach Strom und Schaltfrequenz nicht unerheblich laut anfangen zu Surren.

          Ich hatte in einem Einbauschrank im Wohnzimmer eine kleine 24V UV im Einbauschrank. Die Sicherungen waren deutlich zu hören

          Gruss
          Jochen.

          Kommentar

          Lädt...
          X