Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hutschiene isolieren um x-ten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Hutschiene isolieren um x-ten

    Servus,
    hab nochmal eine Interpretationsfrage, zum Isoliren der Hutschine bei Nutzung als PE

    Der Artikel ist bekannt:
    Schutzleiteranschlüsse in SK II-Stromkreisverteilern ? elektrofachkraft.de


    Jetzt sagt mir ein Meister, das ist nur indirekt ein Problem. Bei Hager ist der Geräteträger/Hutschienenträger galvanisch vom Gehäuse getrennt. Somit sind die Anforerungen erfüllt.

    Kann man das so sehen?

    Sonst muss ich noch die Isolierteile einbauen.
    Zapft ihr Narren der König hat Durst

    #2
    um welchen Hager Schrank geht es denn genau? Hager hat mehr als nur 1-2 Schränke...
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
      um welchen Hager Schrank geht es denn genau? Hager hat mehr als nur 1-2 Schränke...
      Das der Schrank vom Träger galvanisch getrennt ist, das ist mal so.
      Bezeichnung kläre ich morgen ab.

      Aber zurück zur Ausgangsfrage. Was meinste?
      Zapft ihr Narren der König hat Durst

      Kommentar


        #4
        Bei z. B. Klein Verteilern ist das Gehäuse aus Kunststoff und auch bei den Dispo Schränken hat der Kollege recht. Dann müsstest du aber alle hutschienen eines Trägers mit dem PE Zeichen kennzeichnen. Somit würdest du evtl LS auf PE Schienen setzen und dies wäre wieder nicht zulässig. Darum beinhaltet die Beantwortung meiner Frage evtl auch die Lösung zu deiner Ausgangslage. Was meinste? ;-)

        Persönlich würde ich auf Nummer sicher gehen und die Hutschienen isolieren. Tut nicht weh und man ist auf der sicheren Seite..
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          ZB54S
          ZU59KS

          LS und FI waren auch nicht die Bedenken vom Meister sondern die Aktoren.

          Hmm
          Zapft ihr Narren der König hat Durst

          Kommentar


            #6
            Bei diesem Schrank ist der Träger, auf dem die Hutschienen sitzen vom Gehäuse getrennt. So weit stimmt die Aussage, aber so würde der komplette Träger zum PE werden... ob dies zulässig ist für Aktoren oder nicht.. ich würde sie isolieren. Aber mehr Bauchgefühl als Vorschriftenwissen!
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Die Hutschienen mit den Reihenklemmen müssen beim ZB54S isoliert werden, wenn Klemmen mit integrierter PE-Klemmung der Hutschiene verwendet werden (dann PE-Kennzeichnung der Hutschiene nicht vergessen), die restlichen Hutschienen werden nicht isoliert und dürfen auch keinesfalls mit PE verbunden werden.

              Warum?
              --> Die Hutschiene mit PE-Reihenklemmen hat bei Verwendung von PE-Klemmen mit hinterer Klammer (und solche werden heute fast überwiegend verwendet) zwangsläufig PE-Potential. Werden diese Hutschienen nicht vom restlichen "Metallgestell" (Traggerüst des Schrankes mit weiteren Hutschienen) isoliert, kann folgendes passieren:

              Steht man sehr hochohmig zur Umgebung (also elektrisch isoliert), kann man ohne Probleme und ohne dass man es merkt einen unter Spannung stehenden Leiter anfassen - es passiert nichts, da durch den isolierten Standort kein Strom abfließen kann bzw. erst gar kein Stromfluß zustande kommt. Es passiert auch dann nichts, wenn man das metallene Traggerüst eines ordnungsgemäß installierten Schrankes anfasst - es hat ja durch den isolierten Aufbau zu PE kein PE-Potential! Anders sieht es aus, wenn das komplette Traggerüst aufgrund fehlender Isolierstücke PE-Potential hat - dann kommt sofort ein Stromfluß zustande, der nur noch durch den Innenwiderstand des Körpers begrenzt wird....das endet meist mit schwerwiegenden Folgen.

              Praktisch sieht es zwar so aus, dass man in den seltensten Fällen komplett isoliert steht und es demzufolge auch gleich merken würde, wenn man Phase und Traggerüst bei nicht isoliertem Aufbau anfasst - die Folgen vorherzusehen ist aber der falsche Ansatz. Deshalb: UNBEDINGT auf den isolierten Aufbau denken!

              Anmerkung: auch bei isoliertem Aufbau der Hutschienen gilt natürlich weiterhin die Gefahr des Zustandekommens einen Stromflusses, wenn man einen unter Spannung stehenden Leiter und gleichzeitig die PE-Hutschienen anfasst!!!

              Ich hoffe, meine Ausführungen sind so korrekt und helfen dem ein oder anderen, die Hintergründe und auch das Gefahrenpotential zu verstehen.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Ich such mir gerade schon nen Ast.

                Ist die U84T von Hager richtig? Passt dann die TopJob S noch unter die Abdeckung? Bzw. kann mir wer sagen wie hoch das Isolierstück aufbaut?

                Die UZ00Z2
                scheint in meinem Schrank nicht zu passen.


                Danke mal.


                Zapft ihr Narren der König hat Durst

                Kommentar

                Lädt...
                X