Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reihenklemmenplanung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Reihenklemmenplanung

    Hallo,

    plane gerade die Reihenklemmen meines Schaltschranks im Keller. Geplant ist's mit Klemmen von Phoenix Contact.

    Habe dort nur 2 Hutschienen á 205 mm Platz, ist also alles etwas eng. Deshalb bin ich mit den Clipfix 35-5 etwas sparsam umgegangen. Kann man das und auch den Rest so machen?

    MfG, Sven
    Angehängte Dateien
    MfG, Sven

    endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

    #2
    Hi,
    mit was hast du die Bilder gezeichnet?
    Viele Grüsse
    Jürgen

    Kommentar


      #3
      Clip Project von Phoenix Contact.
      MfG, Sven

      endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

      Kommentar


        #4
        Ich würde auf der jeweils gegenüberliegenden Seite der N-Einspeiseklemme einen Auflagebock für die N-Sammelschiene vorsehen (gibts als blaue "Endplatte" für die PTI, die dann die Sammelschiene fixiert). Sonst "wackelt" Dir die Sammelschiene.

        Auf dem rechten Bild sehe ich eine PE/L/NT ohne Sammelschieneneinspeisung - wenn die Klemmenkombi auf einen sep. RCD geht, kannst Du hier auch einfach eine PE/L/N nehmen.

        Rest ist ok, genau so habe ichs auch gemacht (habe aber überwiegend die breiteren Clipfix genommen...wobei die 35-5 sogar fester auf der Hutschiene klemmen...die bekommt man kaum mehr runter. Zur seitlichen Abstützung sind jedoch die breiteren Clipfix besser).

        Wenn Du an den beiden RCD-Kreisen Licht/Rolladen auflegst und Dimm- oder Jalousieaktoren einsetzt: ich würde da noch eine Klemme vorsehen, an der Du den N nochmal abgreifen kannst...der Einspeisepunkt geht ja direkt an den RCD - je nach Aktortyp benötigen aber manche noch eine separaten N-Anschluß (bei Dimmaktoren z.B. zur Lasteinmessung, bei Jalousieaktoren für die autom. Fahrzeitermittlung), den kannst du dann direkt oben an den Reihenklemmen abgreifen.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Bei mir waren im Hager Schrank unten schon KN18N und KN18E Klemmen verbaut. Von den RCDs bin ich daher immer erst darauf und dann auf die Reihenklemmen. Für die Aktoren hole ich mir dann N und PE unten von diesen Klemmen.
          Habe leider einen zu kleinen Schrank und da kommt's bei den Klemmen auch auf jeden Millimeter an. Habe daher alle 1-feldrigen Hutschienen durch durchgehende 3-feldrige ersetzt. Das gibt noch mal 4TE zwischen den Feldern und spart N und PE Klemmen.

          Gruß

          Andreas

          Kommentar


            #6
            Der Deckel für die PE-Klemme kannst du weglassen, da danach sofort was kommt. Und statt den D-PTI sollten da besser AB-PTI hin.
            Gruß
            Saihtam

            >>> www.phoenixcontact.de <<<

            Kommentar


              #7
              Danke für die Infos...

              MfG, Sven
              MfG, Sven

              endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

              Kommentar


                #8
                Zitat von brandeins Beitrag anzeigen
                Clip Project von Phoenix Contact.
                gibt's davon eine kostenlose Version für den Hausgebrauch?
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #9
                  Gibts solch ein Programm auch von Wago mit dem man solche guten Bilder erzeugen kann?

                  Kommentar


                    #10
                    Reihenklemmenplanung

                    Keine Ahnung wie lange ich die Clip Project kostenlos nutzen kann, aber bisher habe ich nichts gezahlt...


                    MfG, Sven

                    Sent from my iPhone using Tapatalk
                    MfG, Sven

                    endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

                    Kommentar


                      #11
                      Hmmm....

                      Also ich habe so um die 80,- Euro dafuer bezahlt, bei Conrad.

                      Lizenznummer war aber keine dabei, ich will nicht hoffen, dass ich jetzt 80,- Euro ausgegeben habe, und die Software einfach umsonst haette runterladen koennen.

                      Kommentar


                        #12
                        PHOENIX CONTACT | CLIP PROJECT advanced
                        Siehe "Kostenlose Freischaltnummer für CLIP PROJECT".
                        Gruß
                        Saihtam

                        >>> www.phoenixcontact.de <<<

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Saihtam,
                          habe mir auch eben die Demo Version von Clip Projekt von der Phönix website runter geladen. Wo bekomme ich die kostenlose Freischaltnummer ? Der Link ist glaube ich nicht mehr aktuell. Merci und Gruss, Atlas

                          Kommentar


                            #14
                            https://www.phoenixcontact.com/onlin...t_Registration

                            google ist dein Freund

                            Kommentar


                              #15
                              Ja, google ist ein toller Typ ... Dankeschön BuBa. Schon komisch hatte die Phönix Seite durchwühlt die Demo Version gefunden aber den Link zur Registrierung muss ich mehrfach überlesen haben.

                              gruss atlas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X