Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Küche - Dunstabzugshaube Halogen soll gegen LED getauscht werden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Küche - Dunstabzugshaube Halogen soll gegen LED getauscht werden

    Hallo,

    ich möchte meine Dunstabzugshaube umrüsten und habe mir dafür passende LEDs gekauft. Ein Modul habe ich testweise eingebaut. Es ist minimal dunkler (~19W) aber das würde nicht ins Gewicht fallen. Technisch funktioniert es erstmal.
    Nun kommt aber der Knackpunkt: Der Hersteller meint, das Modul könne nur mit einem passenden Treiber installiert werden, da ansonsten die Gefahr eines Gerätedefektes besteht.
    Kann von Euch jemand einordnen, was das heißt? Ist das eine reine Vorsichtsmaßnahme?
    Wenn ja, wo muß dann dieser Treiber eingebaut werden? Der Hersteller hält sich diesbezüglich leider bedeckt und sagt, dass sei bei der Vielzahl der Dunstabzugshauben nicht zu sagen.

    Grüße

    Bordeaux

    #2
    Was genau war denn vorher für ein Leuchtmittel drin (Sockel, Halogen?) und welche LED-Module genau hast Du nun eingebaut?

    Ohne diese Angaben wird es schwer, Dir zu helfen...
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Problematisch sind kurzzeitig oder dauerhaft zu hohe Spannung (wenn spannungsgesteuert; 12V, 24V) oder zu hoher Strom (falls stromgesteuert; 350mA ...), falls das Modul nicht entsprechende Schutzbeschaltung hat.

      Negative Beispiele:
      - Alter NV-Halogentrafo erzeugt zu hohe oder instabile Spannung bei zu geringer Last.
      - Billig-China-Netzteil läßt 400mA statt 350mA fließen
      --> Lebensdauer verkürzt sich

      Kommentar


        #4
        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
        Was genau war denn vorher für ein Leuchtmittel drin (Sockel, Halogen?) und welche LED-Module genau hast Du nun eingebaut?
        Sorry, ich dachte es gibt da evtl. generelle Erfahrungswerte oder Meinungen.
        Es handelt sich um eine recht neue (eingabaut Feb 2013) Miele Dunstabzugshaube mit 3 Halogen Spots.
        Die verwendeten LED Module sind von Sebson. -> SEBSON® G4 LED Lampe 2,4W 200lm (Ersetzt 20W) [Warm-Weiß - SMD LED Leuchtmittel - 120° Abstrahlwinkel]
        Die Module haben über 100 Bewertungen bei einem großen Onlinehändler und da kann ich mir nicht vorstellen, dass die alle auch ein zusätzliches Treibermodul (wo auch immer) eingebaut haben.

        Die Umrüstung ist für mich kein Muß - Insofern würde ich natürlich die Finger davon lassen, wenn die LEDs eine Gefahr für das Gerät oder die Sicherheit im Allgemeinen darstellen würden.

        Kommentar


          #5
          Jetzt muss ich aber doch schmunzeln...EXAKT diese LED-Module habe ich vor 3 Wochen nach einiger Recherche zur Umrüstung der Halogen-Arbeitsplattenbeleuchtung genommen :-)

          Die sind wirklich spitze und statt bei mir 7x20W Halogen mit 140W Leistung habe ich nun 7x2,4W=~17W bei subjektiv gleicher Helligkeit, die Farbwiedergabe ist auch absolut ok.

          Zum Thema "Treiber": G4 heißt erstmal 12V AC, die LEDs hätten gerne 12V DC, wobei die Sebson eh einen Brückengleichrichter onboard haben, also erstmal kein Problem....und nun kommt das ABER:

          In Deiner DA ist mit Sicherheit ein 230V/12VAC Transformator drin (vermutlich ein elektronischer, Ringkerntrafos werden heutzutage fast nicht mehr verbaut da Kupfer teuer ist)...und der erwartet eine Mindestlast! Diese liegt meist bei >20W (Standard sind 20W oder 35W Mindestlast), ohne diese Mindestlast läuft Dir die Spannung am Trafoausgang hoch und der Trafo geht normalerweise in die Schutzbeschaltung und schaltet den Ausgang ab...und wieder ein, da dann ja die Mindestlast unterschritten ist...und das Ganze wiederholt sich dann und Du hast ohne den Einsatz jeglicher Logik ein schönes Blinklicht gebaut :-)

          Ergo: DA aufschrauben oder googlen was da für ein Trafo verbaut ist und welche Mindestlast benötigt wird, diese muss zu den LED-Modulen passen. Ich habe bei mir die Trafos der Arbeitsplattenbeleuchtung bei der Gelegenheit gleich gegen LED-DC-Trafos ohne Mindestlast ausgetauscht (ich glaube die waren von Kopp).

          Hoffe ich konnte helfen!
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Küche - Dunstabzugshaube Halogen soll gegen LED getauscht werden

            Die LED Lampen müssen der gleichen Lichtleistung entsprechen wie die alten Halogen, dann sollte das gehen, also 2,5 w led das sind doch 35 w Halogen oder? Die LED Lampen haben normaler weise eine Elektronik drinnen die dem Trafo eine Mindeslast vorgaukeln. Also die von 35 w Halogen. Das sind bei einem 105 Va. Trafo 3x 35 W Halogen oder 5x 20w Halogen oder 3x 2,5w LED. Aber mal hören was die anderen noch so sagen.
            MFG S.Meinert

            Kommentar


              #7
              Lichtleistung hat nix mit Wirkleistung zutun

              Moin

              Roadflower

              Da wird leider was durch einander geschmissen.
              Die Lichtleistung ist nicht das gleiche wie Wirkleistung.
              Ein LED Spot hat eine Lichtleistung die einer 35W Halo Lampe entspricht.
              Die elektrische Leistung ist bei gleicher Lichtleistung kleiner.
              Sprich weniger Strom bei gleicher Spannung. Daher halt 4Watt bei LED und 35 Watt bei Halogen.

              Daher gibt es bei der Umrüstung von Halo auf LED oft Probleme mit den Trafos.

              Eine Leistung vortäuschen tut da kein System.

              Gruß Herbert

              Kommentar


                #8
                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen

                In Deiner DA ist mit Sicherheit ein 230V/12VAC Transformator drin (vermutlich ein elektronischer, Ringkerntrafos werden heutzutage fast nicht mehr verbaut da Kupfer teuer ist)...und der erwartet eine Mindestlast! Diese liegt meist bei >20W (Standard sind 20W oder 35W Mindestlast), ohne diese Mindestlast läuft Dir die Spannung am Trafoausgang hoch und der Trafo geht normalerweise in die Schutzbeschaltung und schaltet den Ausgang ab...und wieder ein, da dann ja die Mindestlast unterschritten ist...und das Ganze wiederholt sich dann und Du hast ohne den Einsatz jeglicher Logik ein schönes Blinklicht gebaut :-)
                Ich habe die DA noch nicht geöffnet. Wenn ich aber testweise 2 Halogenlampen und 1 LED betreibe, dann funktioniert das Ganze wunderbar. Auch dimmen klappt.
                Tritt o.g. Phänomen erst nach einer gewissen Zeit auf?

                Kommentar


                  #9
                  Mit 2 Halogenlampen bist noch über der Mindestlast.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gloitom Beitrag anzeigen
                    Mit 2 Halogenlampen bist noch über der Mindestlast.
                    Okay. Kann ich noch eine tauschen, oder wäre das zu riskant?

                    Kommentar


                      #11
                      Wie viel Watt hat ein Spot?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gloitom Beitrag anzeigen
                        Wie viel Watt hat ein Spot?
                        20W Halogen - 2,4 W LED

                        Kommentar


                          #13
                          Vom Gefühl her würde ich meinen, dass die keinen unnötig größeren (teureren) Trafo verbauen als notwendig. Die 60W Trafos haben die meisten eine Mindestlast von <=20W, sollte also funktionieren.

                          Kommentar


                            #14
                            Ausprobieren - im schlimmsten Fall sind halt die LEDs defekt. Wenn die LEDs dauerhaft anbleiben und nicht flackern/blinken, liegst Du mit den LEDs am Trafo über der Mindestlast. Miss parallel dazu mal die Spannung am G4-Sockel (12V sind ungefährlich), wenn die nicht über 12V ist kannst Du das dauerhaft betreiben.

                            Ich glaube aber nicht, dass der Trafo mit reiner LED-Last sauber läuft - bei mir ist in der Siemens DA übrigens ein "ganz normaler" elektronischer Halogentrafo 35-105VA drin...also 35W Mindestlast. Den tausche ich bei Gelegenheit noch aus und mache dort auch die Sebson LEDs rein.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #15
                              Das Blinklicht kann auch nach Wochen noch auftreten, wenn sich Parameter verändern (Kapazität wegen Feuchtigkeit, Widerstandserhöhung wegen Gammel der Kontakte), ein auf die Leuchtmittelleistung abgestimmtes Vorschaltgerät bewahrt einen vor diesem möglichen Effekt, der einen negativen WAF haben dürfte...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X