Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Selektiver RCD 100/300mA, Abgang Verteilerschränke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Selektiver RCD 100/300mA, Abgang Verteilerschränke

    Moin, Moin,

    bin gerade in der Detailplanung für meine Installation.
    Bzw. ich kaufe ein und mein Eli darf das dann zusammenbauen :-)

    Kurz zur Ausgangslage

    Für den Hausanschluss hab ich einen Verteilerschrank Schutzklasse 2
    Die Verteilerschränke sind SK1 (3 Stück)

    In den Zählerverteilerschrank soll rein
    Hager SLS63
    Gira 217300 Energiezähler KNX
    Selektiver FI
    hn Überspannungsschutz

    Jeweils schaltbarer Abgang für die Verteilerschränke

    Stromzähler, FI, LS3pol für Wärmepumpe

    In den Verteilerschränken kommen dann weitere diverse FIs mit 0,03A

    Bezüglich der selektiven RCDs hab ich nicht viel Infos gefunden.

    Von Hager gibt es einen mit 300mA
    Hager CPA463D
    http://www.hager.de/produktkatalog-n...463d/28402.htm


    Von ABB wohl einen für den Österreichischen Markt mit 100mA
    F204AS-63/0,1 FI-Schutzschalter 4P,Typ A,63A,100mA,selektiv
    http://www.electopia.de/Installation...::1192833.html

    und einen von Kopp mit 100mA
    http://www.kopp.eu/de/produktkatalog...lig-/759641411

    Wie genau wird die Selektivität da hergestellt?
    Ich meine häufig gelesen zu haben das es durch den Fehlerstrom selektiv wäre. Also 0,3 zu 0,03, 0,1 zu 0,01
    Ist das so? Gibt es da Unterschiede?

    Wie ist es eigentlich mit den Verlusten von FIs? Bei ABB stand was von 4,4 Watt je Pol. Das wäre ja schon ganz ordentlich. 115kwh Verlust im Jahr?

    Wie würdet ihr am besten die Abgänge/Absicherung zu den Verteilerschränken machen. Meine Eli hat das bis jetzt immer per Neozed gemacht.
    Wegen der selektivität mit den nachfolgenden LS Schaltern.
    Ich würde die gerne komfortabel einzeln abschalten wollen. Evtl sogar gegen abschalten gesichert.
    Würde dafür auch ein Hager SLS gehen?
    Wieviel Hager SLS können hintereinandergeschaltet werden?

    Besten Dank









    #2
    Normalerweise wird die Selektivität bei RCD über die Zeit erreicht, der selektive hat seine Auslösekurve um ein paar ms verzögert so das erst der vorgeschaltete auslöst.

    Die UV würde ich jeweils über ein Hauptschalter anschliessen. Den Kurzschlussschutz macht der 63A sls. Das bringt den Vorteil, das du grössere LS automaten im der UV setzen könntest(wenn benötigt).
    Wenn du nicht möchtest, das im Kurzschlussfall der Zuleitung zur UV der SLS fällt. Würde ich aif Linocour Elemente setzen. Diese schalten allpolig beim öffnen der Klappe und sind super für Laien bedienbar.

    SLS kannst du soviele hintereinander schalten wie du willst. Selbst wenn sie alle die selbe Ia haben löst aufgrund seiner bauweise nur der direkt vor dem kurzschluss verbaute aus. Jedoch wäre diese Variante mir viel zu teuer.

    Die beste und gängiste bis 63A sind Hauptschalter. Da man keine selentivität benötigt.
    Zuletzt geändert von larsrosen; 23.09.2015, 07:36.
    Elektroinstallation-Rosenberg
    -Systemintegration-
    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
    http://www.knx-haus.com

    Kommentar


      #3
      Guten Morgen,

      schau mal http://www.hager.de/files/download/0...=selektivität hier nach, hier ist es schön beschrieben
      Zuletzt geändert von MichaelBlumKU; 23.09.2015, 07:37.

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        vielen Dank für die Rückmeldung.

        Also würde ja eigentlich nichts dagegen sprechen den selektiven mit nur 0,1A zu nehmen und die nachgeschalteten mit 0,03 bzw 0,01A

        Hauptschalter ist natürlich auch ne Idee :-)

        Also sowas
        http://www.hager.de/produktkatalog-n...463n/20644.htm

        Dann könnte ich ja am besten 4polig nehmen und den N mit abschalten.
        Wenn in dem abgeschalteten Schrank dann nochmal gearbeitet wird würde es nicht immer gleich den Haupt FI abschalten :-)

        Wie ist das mit den Verlusten von FIs?
        Die Angaben zu Verlusten beziehen sich immer unter Volllast bzw Nennstrom? Richtig?
        also ist der Verlust ca. 1/3000

        Danke

        Kommentar


          #5
          Hat es einen besonderen Grund warum du ein sRCD verbauen möchtest?

          Normalwerweise wird ein RCD 300mA nur bei Sonderbauten oder Bauten mit Brandschutz gefordert. Bei diesen Bauten kannst du auch nicht einfach mal den oder den RCD nehmen dafür gibt es ganz klar Vorgaben.
          In Privathaushalten sehe ich eig. keinen Sinn darin eine UV über einen RCD abzusichern. Es sei denn man wünscht ein erhöten Brandschutz, man hat TT-Netz oder die Fehlerschleife ist so hoch das man ein RCD benötigt.

          Mit dem 4-Poligen ist auch wieder so ne Sache. Ich weiss nicht wie die UV's bei dir Verteilt sind, aber wenn im geringsten die Möglichkeit besteht das eine "Fremd" Spannung vorhanden sein kann. Würde ich kein N schaltbar machen.

          Das sind aber alles Gute Fragen die dir dein Eli selbst beantworten sollte, Er Unterschreibt dafür, Er kennt die gegebenheiten und Er wird uns MUSS dich darin Beraten.

          Und es wird sich keiner Gedanken drüber machen wie hoch ein Verbrauch von einem RCD ist, wenn dieser von nöten ist. Der Wert mit der Verlustleistung ist eigentlicht nur gedacht um die Abwärme des Schrankes zu berrechnen.
          Elektroinstallation-Rosenberg
          -Systemintegration-
          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
          http://www.knx-haus.com

          Kommentar


            #6
            Statt einem vorgeschalteten selektiven FI kannst Du auch einen Fehlerstromschutzschalter Typ B 300 mA nehmen; der große Vorteil hierin läge i.V.m. den nachgeschalteten FIs mit 30 (10) mA, den größtmöglichen Personen- und Brandschutz (der mit FIs realisierbar ist) zu haben.
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Das mit dem selektiven FI wäre die Idee des erhöhten Brandschutzes und zusätzlichen Personenschutz falls mal ein FI in einer Verteilung nicht funktionieren sollte.
              Von daher wäre für mich für den erweiterten Personenschutz die 0,1 statt 0,3A Variante einleuchtender.
              Aber es sollte auch ausgeschlossen sein, dass im Falle eines Falles der vorgeschaltete FI auslöst, also die Selektivität sollte schon sichergestellt werden.

              FI Typ B sind die teuren, oder? 600-1000€
              Was sind denn glatte Gleichfehlerströme?
              Warum wäre dort die Selektivität gegeben?

              bezüglich des vierpoligen Hauptschalters. Der Zählerschrank hängt links und die anderen 3 Verteiler direkt daneben und bekommen jeweils eine Hauptzuleitung vom Zählerschrank.
              Der Hausanschluss des Zählerschranks ist TN-C

              Kommentar


                #8
                Ein Typ B-RCD ist nicht selektiv zu den Typ A.
                Der Unterschied ist, das ein Typ B bei Gleichstrom auch Auslöst.
                Das Problem ist ein TYP A basiert auf einem Summenstromwandler. Durch viel Elektronik (LED-Lampen,PC's...) wird ein sehr hoher Gleichstromanteil auf die Phase gegeben. Dadurch kann ein Typ A "Blind" Werden, da der Summenstromwandler magnetisiert wird. Ein Typ B kann das ab haben.

                0.1A oder 0.3A sind sowieso kein Personenschutz!!! Wenn dann ein 30mA Selektiv-Typ nehmen.



                Sehr zu empfehlen:
                http://new.abb.com/docs/librariespro...e.pdf?sfvrsn=2
                Elektroinstallation-Rosenberg
                -Systemintegration-
                Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                http://www.knx-haus.com

                Kommentar


                  #9
                  Ja, das 100 oder 300mA kein Personenschutz FI ist ,ist klar
                  Aber wenn der 30mA nicht auslöst ist immer noch besser es löst ein 100 oder 300mA aus als gar keiner. :-)

                  Deshalb suche ich ja einen selektiven mit 100mA
                  in der verlinkten Broschüre steht ja der bemessungsfehlerstrom für Selektivität soll Faktor 3 sein.



                  Kommentar


                    #10
                    Blöde Frage:

                    Warum selektive FIs in einem EFH?! WARUM?!
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Irgendwie kommt es mir auch so vor als willst du einfach nur Geld rauswerfen???

                      Wenn du kein selektiven nimmst, sondern nur ein um Faktor 3 grösser hast du zwar stromselektivität aber ich glaube kaum das der Strom im Fehlerfall so ansteigt das erst der kleine auslöst. Das ist das selbe wie selektivität von LS zu LS, einmal klappt es, einmal nicht.



                      Eine Staffelung von RCD macht man nur wenn es unbedingt sein muss.

                      Mal am Rande, wieso hängen 4 schränke an einer Wand nebeneinander???
                      Zuletzt geändert von larsrosen; 23.09.2015, 16:36.
                      Elektroinstallation-Rosenberg
                      -Systemintegration-
                      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                      http://www.knx-haus.com

                      Kommentar


                        #12
                        Na weil er plant und der olle Elektriker nur einbaut...
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Der kleinen Ergänzung halber : Ein RCD schützt nicht unbedingt gegen Brand ... Was wirklich dagegen hilft , sind Brandsschutzschalter, wenn du schon Geld ausgeben willst ....
                          Zuletzt geändert von Gast; 23.09.2015, 17:30.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                            Blöde Frage:

                            Warum selektive FIs in einem EFH?! WARUM?!
                            Es gibt durchaus sinnvolle Anwendungsbereich auch im EFH. So habe ich bspw. einen selektiven FI für die Versorgung der Garage in der HV und einen nicht zeitverzögerten FI in der UV Garage. Ich möchte halt einfach nicht im Fehlerstromfall in den Keller wieseln...
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
                              Der kleinen Ergänzung halber : Ein RCD schützt nicht unbedingt gegen Brand ... Was wirklich dagegen hilft , sind Brandsschutzschalter, wenn du schon Geld ausgeben willst ....
                              Ein FI TYP B bietet sicher einen gewissen Schutz gegen Brand. Nicht ohne Grund ist dieser in brandgefährdenten Räumen vorgeschrieben. Ob ein Brandschutzschalter noch größeren Schutz bietet entzieht sich meiner Kenntnis.
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X