Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Selektiver RCD 100/300mA, Abgang Verteilerschränke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Wieso 50V?
    http://www.brieselang.net/stromwirkung-auf-menschen.php
    I = U / R = 230V / 1000Ω = 0,23A = 230mA

    Das da viele andere Faktoren reinspielen ist klar.

    Ich glaube 30mA sind eher auf die Abschaltzeiten bezogen. Weil in der Regel bei einen Personenstromschlag ja immer der 5fache Bemessungsfehlerstrom erreich wird.
    Und dann in 40ms abgeschaltet sein muss

    Bemessungsfehlerstrom Abschaltzeit
    1fach 30mA 300ms
    2fach 60mA 150ms
    5fach 150mA 40ms


    Im Ergebnis hätte ich am liesten einen vorgeschalteten Typ B FI mit 30mA der aber trotzdem den "normalen Typ A" FIs die Möglichkeit gibt vorher auszulösen.
    Das scheint es aber nicht zu geben

    Kommentar


      #32
      50V ist die max Berührungspannung für AC.
      Dann muss Gewährleistet sein das auch abgeschaltet wird.
      Zuletzt geändert von larsrosen; 25.09.2015, 12:06.
      Elektroinstallation-Rosenberg
      -Systemintegration-
      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
      http://www.knx-haus.com

      Kommentar


        #33
        Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
        50V ist die max Berührungspannung für AC.
        Auf welche Grundlage bezieht sich diese Aussage? Bei ELV wurden 50Veff festgelegt, die höchste Spannung beträgt 70Vss. Dabei beträgt, so die Vorgabe des IEC zur ELV Definition, die maximale Spannung jeder Ader gegen Erde maximal 25Veff oder 35Vs.

        Im Prinzip ist die Spannung (relativ) gleichgültig. Der Körperwiderstand ist höchst variabel und dessen Berechnungen beziehen sich auf sinnvolle und berechenbare Modelle. Es macht einen Unterschied, ob man mit den Füßen im Wasser steht, oder in Gummistiefeln. Primär wichtig ist der resultierende Strom über den menschlichen Körper und dessen Auswirkungen. Die für diesen Strom nötige Spannung ist lediglich eine resultierende Größe. Dem FI ist die angelegte Spannung auch ziemlich egal, er regiert auf eine definierte Stromdifferenz und deren Dauer, egal ob bei 50V oder 230V.
        Zuletzt geändert von FeqBuermoy; 25.09.2015, 13:12.

        Kommentar


          #34
          Richtig dem RCd ist die Spannung egal. Er überwacht den Strom. Die niedrigste spannung im Wohngebäude sind nunmal 50V AC. Damit er auch bei dieser Spannung arbeitet muss nunmal die Schleife klein genug sein. So habe ich das jedenfalls vor 3 Monaten im TREI schein berrechnet und war korrekt.
          Zuletzt geändert von larsrosen; 25.09.2015, 14:08.
          Elektroinstallation-Rosenberg
          -Systemintegration-
          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
          http://www.knx-haus.com

          Kommentar


            #35
            Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
            Die niedrigste spannung im Wohngebäude sind nunmal 50V AC.
            So ganz klar ist mir das immer noch nicht. Müsste es heißen:
            Die kleinste Spannung, die im Wohngebäude per RCD abgesichert werden muß, beträgt 50Veff AC. Und unter 50Veff ist kein RDC mehr vorgeschrieben.

            Kommentar


              #36
              Jo so ist das. Die max zul. Berührungspannung sind 50V AC Deshalb misst du ja auch bei der 0100-600 Messung bei der RCD messung Ub

              Das heist nicht das du ein RCD brauchst sondern das du Masnahmen zu errgreifen hast dies zu verhindern.
              Ideltarcd ist ja der wert wo der rcd abschaltet. Also muss Zs mal Ideltarcd kleiner 50V sein.
              Zuletzt geändert von larsrosen; 25.09.2015, 14:21.
              Elektroinstallation-Rosenberg
              -Systemintegration-
              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
              http://www.knx-haus.com

              Kommentar

              Lädt...
              X