Moin, Moin,
bin gerade in der Detailplanung für meine Installation.
Bzw. ich kaufe ein und mein Eli darf das dann zusammenbauen :-)
Kurz zur Ausgangslage
Für den Hausanschluss hab ich einen Verteilerschrank Schutzklasse 2
Die Verteilerschränke sind SK1 (3 Stück)
In den Zählerverteilerschrank soll rein
Hager SLS63
Gira 217300 Energiezähler KNX
Selektiver FI
hn Überspannungsschutz
Jeweils schaltbarer Abgang für die Verteilerschränke
Stromzähler, FI, LS3pol für Wärmepumpe
In den Verteilerschränken kommen dann weitere diverse FIs mit 0,03A
Bezüglich der selektiven RCDs hab ich nicht viel Infos gefunden.
Von Hager gibt es einen mit 300mA
Hager CPA463D
http://www.hager.de/produktkatalog-n...463d/28402.htm
Von ABB wohl einen für den Österreichischen Markt mit 100mA
F204AS-63/0,1 FI-Schutzschalter 4P,Typ A,63A,100mA,selektiv
http://www.electopia.de/Installation...::1192833.html
und einen von Kopp mit 100mA
http://www.kopp.eu/de/produktkatalog...lig-/759641411
Wie genau wird die Selektivität da hergestellt?
Ich meine häufig gelesen zu haben das es durch den Fehlerstrom selektiv wäre. Also 0,3 zu 0,03, 0,1 zu 0,01
Ist das so? Gibt es da Unterschiede?
Wie ist es eigentlich mit den Verlusten von FIs? Bei ABB stand was von 4,4 Watt je Pol. Das wäre ja schon ganz ordentlich. 115kwh Verlust im Jahr?
Wie würdet ihr am besten die Abgänge/Absicherung zu den Verteilerschränken machen. Meine Eli hat das bis jetzt immer per Neozed gemacht.
Wegen der selektivität mit den nachfolgenden LS Schaltern.
Ich würde die gerne komfortabel einzeln abschalten wollen. Evtl sogar gegen abschalten gesichert.
Würde dafür auch ein Hager SLS gehen?
Wieviel Hager SLS können hintereinandergeschaltet werden?
Besten Dank
bin gerade in der Detailplanung für meine Installation.
Bzw. ich kaufe ein und mein Eli darf das dann zusammenbauen :-)
Kurz zur Ausgangslage
Für den Hausanschluss hab ich einen Verteilerschrank Schutzklasse 2
Die Verteilerschränke sind SK1 (3 Stück)
In den Zählerverteilerschrank soll rein
Hager SLS63
Gira 217300 Energiezähler KNX
Selektiver FI
hn Überspannungsschutz
Jeweils schaltbarer Abgang für die Verteilerschränke
Stromzähler, FI, LS3pol für Wärmepumpe
In den Verteilerschränken kommen dann weitere diverse FIs mit 0,03A
Bezüglich der selektiven RCDs hab ich nicht viel Infos gefunden.
Von Hager gibt es einen mit 300mA
Hager CPA463D
http://www.hager.de/produktkatalog-n...463d/28402.htm
Von ABB wohl einen für den Österreichischen Markt mit 100mA
F204AS-63/0,1 FI-Schutzschalter 4P,Typ A,63A,100mA,selektiv
http://www.electopia.de/Installation...::1192833.html
und einen von Kopp mit 100mA
http://www.kopp.eu/de/produktkatalog...lig-/759641411
Wie genau wird die Selektivität da hergestellt?
Ich meine häufig gelesen zu haben das es durch den Fehlerstrom selektiv wäre. Also 0,3 zu 0,03, 0,1 zu 0,01
Ist das so? Gibt es da Unterschiede?
Wie ist es eigentlich mit den Verlusten von FIs? Bei ABB stand was von 4,4 Watt je Pol. Das wäre ja schon ganz ordentlich. 115kwh Verlust im Jahr?
Wie würdet ihr am besten die Abgänge/Absicherung zu den Verteilerschränken machen. Meine Eli hat das bis jetzt immer per Neozed gemacht.
Wegen der selektivität mit den nachfolgenden LS Schaltern.
Ich würde die gerne komfortabel einzeln abschalten wollen. Evtl sogar gegen abschalten gesichert.
Würde dafür auch ein Hager SLS gehen?
Wieviel Hager SLS können hintereinandergeschaltet werden?
Besten Dank
Kommentar