Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungsbericht SIP Türkommunikation von 2N

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Erfahrungsbericht SIP Türkommunikation von 2N

    Hallo zusammen,

    da es in letzter Zeit ein paar Fragen und Threads rund um das Thema Türkommunikation gab und ich mir, wie in den Threads beschrieben, die 2N Lösung bestellt hatte, möchte ich meine ersten Erfahrungen aus der Testumgebung teilen.

    Setup:
    • Im Grunde "out of the Box", ohne großes Tuning o.ä.


    Komponenten:
    • AVM Fritz!box
    • AVM Fritz!Fon
    • 2N EntryCom IP Verso mit Kamera, zusätzlichem Tastenmodul und Infomodul
    • 2N Indoor Touch
    • Nexus 4 mit installiertem 2N Helios IP Mobile
    • Galaxy Tab 3 mit installiertem 2N Helios IP Mobile


    Ergebnisse
    • Standalone Betrieb der Komponenten ohne Fritzbox (ohne SIP Registrar): Funktioniert
    • Intercom der Komponenten: Funktioniert. Probleme gibt es mit dem Nexus, das nicht alle Teilnehmer findet und einbinden kann sowie keinen Videostream hinbekommt. Es ist aber von allen Teilnehmern aus erreichbar.
    • Zusätzliche Einbindung der Fritzbox als SIP-Registrar/Proxy und Nutzung der Endegeräte der Fritzbox: Funktioniert, inklusive Intercom. In dem Fall kann das Indoor Touch auch wie ein normales Freisprechtelefon genutzt werden
    • Bild-Anzeige auf dem Fritz!Fon: Funktioniert, natürlich nicht als Videostream. Bildqualität erfüllt den Zweck, könnte aber besser sein (liegt aber eher am C4).
    • Steuerung 3rd Party Komponenten per HTTP-Gets (z.B. Smarthome.py), wenn eine Taste gedrückt wird: Funktioniert (erfordert die entsprechende Lizenz).
    • Snapshot bei verpasstem Klingeln: Funktioniert, auch während des Gesprächs.
    • Das Indoor Touch verfügt seit dem letzten Update neben dem alten Android Browser nun auch über Opera, so dass sich auch z.B. Smartvisu damit bedienen lässt (geht mit dem alten Android Browser nicht)

    Haptik
    • EntryCom Verso (persönlicher Eindruck): Kommt sehr massiv und hochwertig daher. Druckpunkt der Tasten könnte knackiger sein, ist aber besser als z.B. BJ Tastsensoren
    • Indoor Touch: Durch die Glasfront sehr hochwertig. Bedienung Smartphone like (ist ja Android OS), könnte aber etwas flotter sein. Anzeigen des Videostreams erfolgt automatisch etwa 2 Sekunden nachdem das Klingeln ausgelöst wurde. Eigene Klingeltöne sind nicht möglich, soll aber im Rahmen von Updates kommen.


    Aufälligkeiten
    • Die schon beschriebenen Probleme mit dem Nexus 4, dass es im LAN eigentlich nur 1 Gerät findet und einbinden kann; sowie dass kein Videostream etabliert wird
    • Beim Galaxy Tab passiert es häufig, dass es aus dem Standby ein paar Sekunden klingelt und dann abbricht. Erst beim zweiten Versuch schaltet dann der Bildschrim ein und es wird das Videobild angezeigt (ich vermute Timeout-Problematik)
    • Ohne das Indoor Touch, muss anscheinend ein SIP-Registrar/Proxy genutzt werden- ansonsten finden sich die Teilnehmer nicht.
    • Ein Freizeichen an der Außenstation während die Teilnehmer "gerufen" werden, ist dem System nicht abzugewöhnen.


    Stromverbrauch Indoor Touch und Außenstation ohne IR und schwacher Hintergrund-Beleuchtung im Standy ca. 13,5W inkl. 10 Port POE Switch. Die IR-Beleuchtung macht nochmal bis zu 2W aus.

    Ertes Fazit:
    • Smartphone/Tablet Integration funktioniert nicht allzu zufrieden stellend, stabilere Funktion ist wünschenswert sowie mehr Funktionsumfang, wie z.B. eigene Klingeltöne
    • Die 2N Hardware kommt sehr positiv daher und da habe ich nicht viel zu meckern bisher
    • Funktionsumfang der Außenanlage sehr mächtig (mit entsprechender Lizenz)
    • Beim Stromverbrauch hatte ich etwas weniger "Durst" erhofft


    So, das war's für's erste
    Gute Nacht.
    Zuletzt geändert von Dragonos2000; 24.12.2015, 01:50.

    #2
    Danke für den Bericht!
    Sehr interessante Produkte für mich.

    LG Rudi

    Kommentar


      #3
      Noch ein kurzer Nachtrag zur Problematik mit dem Nexus 4:
      Hier spielt die Einstellung "WLAN-Übertragung für Live TV optimieren" der Fritzbox eine Rolle. Ist diese deaktivert, so funktioniert es mit dem Nexus führt dann aber zu anderweitigen Problemen mit dem Galaxy Tab. Dies und einige Qellen, wonach das Nexus 4 (und auch Nexus 5) kein Multicast unterstützt, deuten auf ein Multicast-Problem hin. Dies habe ich aber nicht weiter verifiziert.
      Grundsätzlich funktioniert die Bildübertragung bei der Annahme der Gespräche; das Thema wirkt sich nur auf die Vorschau aus.

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für den Bericht! Das liest sich ja recht positiv.
        Schwanke noch zwischen 2N und Baudisch, allerdings ist die zugehörige Innenstation von 2N deutlich schöner.

        Kommentar


          #5
          Die Hauseigene Innenstation war bei mir auch ein wichtiges Kriterium, vor allem wenn man diese preislich mit den Innenstationen der Schaltermafia vergleicht. Dazu die Möglichkeit der SIP-Anschaltung (übrigens kann man 2 verschiedene SIP Proxys konfigurieren/nutzen) und die App für Smartphone/Tablet. Wobei ich bei Smartphone/Tablet aufgrund der WLAN-Anbindung ohnehin schon mit div. Eigenheiten und Einschränkungen gerechnet habe...
          Ob die funktionale Erweiterung per Lizenzmodell gut oder schlecht ist, muss jeder für sich entscheiden und Design ist ja bekanntlich auch Geschmackssache

          Hinsichtlich der verbauten Kamera fehlt mir die Vergleichsmöglichkeit bezüglich Licht-Empfindlichkeit und Rauschen. Der Infrarotstrahler ist als rotes Glimmen erkennbar, dürfte also so bei 850nm strahlen.

          Kommentar


            #6
            Benutzt du die Innenstation auch als Bedienstelle der Visu(evt. Smartvisu)? Sollte ja über den Browser möglich sein.

            Lg Rudi

            Kommentar


              #7
              Die aktuelle Firmware brinngt zusätzlich Opera als Browser mit und die Bedienung von Smartvisu hab' ich damit erfolgreich angetestet. Intensiv genutzt habe ich das nicht. Quickpic ist ebenfalls out of the box dabei, so dass ich da auch Bilderfolgen als Slideshow abspielen lassen (digitaler Bilderrahmen). Das muss man aber manuell starten, automatisch geht das nicht. Die Unlock-Lizenz, um beliebige Apps auf den Indoor Touch zu laden, habe ich nicht (um bspw. per Zusatz-Apps ein paar Dinge per Netz zu steuern/starten).

              Kommentar


                #8
                Hab noch eine Frage.

                Testest du auch die neue my2N Cloud bzw hast du dich schon registriert? Dürfte ja schon verfügbar sein auf http://my2n.cz/#/login
                Das wäre echt genial wenn das gut funktionieren würde. Eine reine Cloud Lösung ala doorbird gefällt mir nicht wirklich aber von der Arbeit aus das Garagentor für den Paketdienst zu öffnen wäre schon sehr smart.

                Lg Rudi

                Kommentar


                  #9
                  Hi Rudi,

                  da kann ich leider nicht weiterhelfen. Ich habe auch nicht vor mich da zu registrieren, da derartige Cloud-Lösungen für mich ein NoGo sind- so schick es auch sein mag.
                  Sorry...

                  Lg Jochen

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    braucht man eine Zusatzlizenz um:

                    - die 2N Entrycom an eine Fritz.Box 7490 anzumelden ?
                    - die Telefone/Handys mit FritzFon APP klingeln zu lassen und gegenzusprechen ?
                    - um sich den MJPEG Stream zu holen ?

                    Vielen Dank für die Infos.

                    Grüße

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Zusammen

                      Da es hier doch ein paar Leute mit Erfahrungen zu den 2N Türstationen gibt, versuche ich, meine Wünsche anzubringen.

                      Ich habe eine 2N Helios IP Verso mit Kamera verbaut. Die Station ist an ein PoE Kabel angehängt und ich kann mit dem Browser darauf zugreifen (FW 2.15).
                      Das ist mein bescheidener Stand. (Ach ja, seit heute habe ich auch eine Gold Lizenz, d.h. an fehlenden Funktionen sollte es dann nicht mehr liegen)

                      Folgendes möchte ich gerne mit dieser Station umsetzen (in absteigender Priorität):
                      1. Wenn jemand die Taste drückt, sollte im Haus eine Klingel ertönen (z.B. einfach über die externen Anschlussklemmen)
                      2. Wenn jemand die Taste drückt, sollte ein HTTP-Befehl ins interne Netz geschickt werden, den ich dann z.B. mit einem Klingelton verarbeiten kann (mit was auch immer).
                      3. Wenn jemand die Taste drückt, sollte auf meinen iPhones/iPads (2N App natürlich installiert und nur im internen WLAN) der Anruf angezeigt werden und eine Kommunikation möglich sein.
                      4. Integration der Türstation in eine Visualisierung (Kamerabild und Kommunikation). Das wäre aber wohl ein Thema für sich und eilt im Moment nicht.

                      Das ist schon alles, weil im Moment habe ich zwar eine teure Station am Eingang, aber niemand kann klingeln.

                      Leider werde ich von der Riesenflut an Funktionen im Handbuch nicht schlau. Wenn mir jemand vielleicht eine einfache Schritt-für-Schritt Anleitung zu Punkt 3 hätte, wäre ich schon weiter. Und Punkt 3 müsste ja mehr oder weniger einer Standard-Installation gleichen.

                      Bei Punkt 1 kämen ja von den Klemmen nur IN1, OUT1 und RELAY1 in Frage. Wobei ich ja kein Türschloss etc. bedienen möchte. Einfach ein Klingeldraht zu einer Klingel, die dann beim Drücken des Knopfs klingelt. Ob die Klingel durch die Station mit Spannung versorgt würde oder von extern wäre mir egal.
                      Hier nochmals das Schema der Klemmen:
                      2N_Klemmen.png 2N_Klemmen_Legende.png
                      Wir haben das schon mal mit dem Spannungsprüfer geprüft. Aber beim Drücken des Knopfs war auf keiner Klemme eine Spannung. Somit gehe ich davon aus, dass man diese Funktion zuerst konfigurieren/freischalten muss. Nur wo verbirgt sich das?

                      Und ja, Punkt 2 wäre dann der spätere Ersatz für die Klingel, weil ich dann die eh schon montierten Deckenlautsprecher (Multiroom) nutzen könnte.
                      Bei Punkt 1 und 2 gehts nur um eine Türklingelfunktion, also keine Kommunikation.

                      Danke für jeden Tipp!

                      Gruss, Rick

                      Kommentar


                        #12
                        Also für Punkt 3) musst Du folgendes machen:
                        • Bei den Helios IP Mobile Settings einen Gerätenamen vergeben, bspw. rdeckard
                        • Und ebenfalls unter Settings bei "2N Helios IP Group Authentication" dasselbe Passwort eingetragen haben, wie in der Verso unter "Services/Telefon/2N Indoor Touch/Allgemeine Einstellungen/Zugriffsschlüssel".
                        • Die entsprechende Klingeltaste konfigurierst Du in der Verso unter "Verzeichnis/Benutzer", dort bei der Telefonnummer "device:rdeckard" eintragen und natürlich den Haken bei "Position aktiviert" setzen.

                        Jetzt das "Aber": Ich habe es bei mir nicht gezielt nachgeprüft habe aber den Verdacht, dass ein Indoor Touch benötigt wird, um mit Helios IP Mobile zu arbeiten. Also ausprobieren.

                        Zu 1) hängt es davon ab, welche Art von Klingel Du einsetzen willst:Eine elektronische bzw.mit eigener Spannungsversorgung oder was klassiches. Bei einer klassichen kann es sein, dass der Ausgang der Verso nicht genügend Dampf für den Antrieb hat. Konfiguriert werden die Relais und der Ausgang in der Verso unter "Hardware/Schalter". Dort den Haken bei "Schalter aktiviert" setzen und Du kannst bei "Einstellungen des Ausgangs" konfgurieren, ob das Relais oder der Ausgang angesteuert werden soll. Bei "Erweiterer Aktivierung" kannst Du einstellen worauf er reagieren soll, die Kurzwahltaste entspricht der Position, die Du unter "Verzeichnis/Benutzer" verwendet hast. Alle anderen Parameter bei den Schaltern sollten selbsterklärend sein.

                        Punkt 2) konfiguriest Du unter "Services/Automatisierung" und kann bspw. wie folgt aussehen, hängt inhaltlich natürlich von der Gegenstelle ab:
                        Event.KeyPressed key=%1
                        Action.SendHttpRequest uri=http://192.168.2.1:1234/item|eg.bell.trigger|1; Event=1

                        hth

                        Kommentar


                          #13
                          Ahh...cool...das hilft mir sicher schon weiter!

                          Komischerweise komme ich mit so Nebensächlichkeiten wie Einbindung des Livestreams (Onvif, inkl. Recording) in meine IP-Cam Überwachungssoftware und Mailversand mit Bildern, wenn jemand den Call-Knopf drückt, weiter.
                          Nur das Essentielle fehlt noch. Klingel und ggf. Kommunikation.

                          Ach ja...weiss jemand zufällig, wie die URL lautet, damit man ein Standbild (JPG) der Kamera abrufen kann? Würde das gerne in meine Visu einbinden.

                          Kommentar


                            #14
                            Um beim Beispiel oben zu bleiben:
                            Code:
                            http://192.168.2.1/api/camera/snapshot?width=640&height=480
                            Die Übergabeparameter sollten selbsterklärend sein. Für MJPEG muss es so aussehen:
                            Code:
                            http://192.168.2.1/api/camera/snapshot?width=640&height=480&fps=15

                            Kommentar


                              #15
                              Hmm...wenn ich den Snapshot probiere, erhalte ich den folgenden Output (im Browser):
                              2N_Snapshot_Fehler.png

                              Habs mit
                              Code:
                              http://IP/api/camera/snapshot?width=640&height=480
                              aber auch mit
                              Code:
                              http://USER:PASSWORT@IP/api/camera/snapshot?width=640&height=480
                              probiert.

                              Bin mir nämlich nicht sicher, ob dieses Onfiv Passwort auch bei solchen Zugriffen greift. Aber vermutlich nicht.
                              2N_Onvif_Account.png

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X