Hallo zusammen,
da es in letzter Zeit ein paar Fragen und Threads rund um das Thema Türkommunikation gab und ich mir, wie in den Threads beschrieben, die 2N Lösung bestellt hatte, möchte ich meine ersten Erfahrungen aus der Testumgebung teilen.
Setup:
Komponenten:
Ergebnisse
Haptik
Aufälligkeiten
Stromverbrauch Indoor Touch und Außenstation ohne IR und schwacher Hintergrund-Beleuchtung im Standy ca. 13,5W inkl. 10 Port POE Switch. Die IR-Beleuchtung macht nochmal bis zu 2W aus.
Ertes Fazit:
So, das war's für's erste
Gute Nacht.
da es in letzter Zeit ein paar Fragen und Threads rund um das Thema Türkommunikation gab und ich mir, wie in den Threads beschrieben, die 2N Lösung bestellt hatte, möchte ich meine ersten Erfahrungen aus der Testumgebung teilen.
Setup:
- Im Grunde "out of the Box", ohne großes Tuning o.ä.
Komponenten:
- AVM Fritz!box
- AVM Fritz!Fon
- 2N EntryCom IP Verso mit Kamera, zusätzlichem Tastenmodul und Infomodul
- 2N Indoor Touch
- Nexus 4 mit installiertem 2N Helios IP Mobile
- Galaxy Tab 3 mit installiertem 2N Helios IP Mobile
Ergebnisse
- Standalone Betrieb der Komponenten ohne Fritzbox (ohne SIP Registrar): Funktioniert
- Intercom der Komponenten: Funktioniert. Probleme gibt es mit dem Nexus, das nicht alle Teilnehmer findet und einbinden kann sowie keinen Videostream hinbekommt. Es ist aber von allen Teilnehmern aus erreichbar.
- Zusätzliche Einbindung der Fritzbox als SIP-Registrar/Proxy und Nutzung der Endegeräte der Fritzbox: Funktioniert, inklusive Intercom. In dem Fall kann das Indoor Touch auch wie ein normales Freisprechtelefon genutzt werden
- Bild-Anzeige auf dem Fritz!Fon: Funktioniert, natürlich nicht als Videostream. Bildqualität erfüllt den Zweck, könnte aber besser sein (liegt aber eher am C4).
- Steuerung 3rd Party Komponenten per HTTP-Gets (z.B. Smarthome.py), wenn eine Taste gedrückt wird: Funktioniert (erfordert die entsprechende Lizenz).
- Snapshot bei verpasstem Klingeln: Funktioniert, auch während des Gesprächs.
- Das Indoor Touch verfügt seit dem letzten Update neben dem alten Android Browser nun auch über Opera, so dass sich auch z.B. Smartvisu damit bedienen lässt (geht mit dem alten Android Browser nicht)
Haptik
- EntryCom Verso (persönlicher Eindruck): Kommt sehr massiv und hochwertig daher. Druckpunkt der Tasten könnte knackiger sein, ist aber besser als z.B. BJ Tastsensoren
- Indoor Touch: Durch die Glasfront sehr hochwertig. Bedienung Smartphone like (ist ja Android OS), könnte aber etwas flotter sein. Anzeigen des Videostreams erfolgt automatisch etwa 2 Sekunden nachdem das Klingeln ausgelöst wurde. Eigene Klingeltöne sind nicht möglich, soll aber im Rahmen von Updates kommen.
Aufälligkeiten
- Die schon beschriebenen Probleme mit dem Nexus 4, dass es im LAN eigentlich nur 1 Gerät findet und einbinden kann; sowie dass kein Videostream etabliert wird
- Beim Galaxy Tab passiert es häufig, dass es aus dem Standby ein paar Sekunden klingelt und dann abbricht. Erst beim zweiten Versuch schaltet dann der Bildschrim ein und es wird das Videobild angezeigt (ich vermute Timeout-Problematik)
- Ohne das Indoor Touch, muss anscheinend ein SIP-Registrar/Proxy genutzt werden- ansonsten finden sich die Teilnehmer nicht.
- Ein Freizeichen an der Außenstation während die Teilnehmer "gerufen" werden, ist dem System nicht abzugewöhnen.
Stromverbrauch Indoor Touch und Außenstation ohne IR und schwacher Hintergrund-Beleuchtung im Standy ca. 13,5W inkl. 10 Port POE Switch. Die IR-Beleuchtung macht nochmal bis zu 2W aus.
Ertes Fazit:
- Smartphone/Tablet Integration funktioniert nicht allzu zufrieden stellend, stabilere Funktion ist wünschenswert sowie mehr Funktionsumfang, wie z.B. eigene Klingeltöne
- Die 2N Hardware kommt sehr positiv daher und da habe ich nicht viel zu meckern bisher
- Funktionsumfang der Außenanlage sehr mächtig (mit entsprechender Lizenz)
- Beim Stromverbrauch hatte ich etwas weniger "Durst" erhofft
So, das war's für's erste

Gute Nacht.
Kommentar