Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungsbericht SIP Türkommunikation von 2N

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von tuebe Beitrag anzeigen
    3. Natürlich ist es entspannter direkt einen neuen Finger an der Tür einzulesen, aber das hat auch seine Sicherheitslücken (ein Grund warum wir uns erstmal für diese Variante entschieden haben) - glaub mir - ich selbst habe mich jahrelang bei einem anderen Hersteller mit Biometrie beschäftigt. Fingerprint will im Moment jeder an der Tür, aber wer kennt eigentlich die Risiken und Fakten dazu?
    Bis auf diesen Punkt (3.) kann ich das alles nachvollziehen, denn es stellt sich ja eigentlich nur die wichtige Frage: Wann erlaube ich "neue Finger" und was brauche ich dazu.

    So etwas lässt sich definitiv auch ausreichend sicher abbilden wenn die Finger zum einlernen direkt auf der Außeneinheit aufgelegt werden (können). Aber klar, das Thema Sicherheit ist deutlich einfacher abzuhaken wenn man nur diese externe Einheit zulässt. Und in größeren Mengen (Unternehmensmitarbeiter etc.) möchte man das sicherlich nicht an der Pforte machen (müssen), das stimmt schon ;-)

    Beste Grüße,
    Artur

    PS: Thema Risiken gibt es ja nicht nur beim Fingerprint, sondern bei allen "alternativen" Zutrittsmethoden. Diese Diskussion kann man über Wochen führen. Inwiefern ein NFC Chip unsicherer ist als ein klassischer Schlüssel und wie sicher Gesichtserkennung wirklich ist etc. pp. Das sind alles Themen die werden noch ganz groß in unseren Qualitätsmedien ausgeschlachtet, wenn sich diese Methoden in der breiten Masse einmal durchsetzen.
    Zuletzt geändert von ArPa; 04.07.2017, 12:40.
    Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

    http://cleveres-heim.de

    Kommentar


      #47
      Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
      Danke für die Aufklärung und bei Punkt gebe ich dir natürlich recht. Hat man mehr als ein Fingerprint-Modul im Einsatz, dann liegt der Kostenvorteil natürlich beim externen USB-Leser.

      P.S. Ich bin gar nicht so scharf auf Fingerprint, aber den Vorteil des Zugangs ohne externes Medium finde ich schon sehr spannend. Wenn es unter den nötigen Sicherheitsaspekten (wie zum Beispiel bei eKey) umgesetzt wird spricht meiner Meinung nach heutzutage da auch nichts dagegen. Allerdings würde ich keinen FP einsetzen, der mit einer einfachen Kopie des Fingers überlistet werden kann.
      Sagen wir es mal so - ich bin absolut kein Freund von Fingerprint - aus Sicherheitsgründen heraus. Es gibt viele und auch widersprüchliche Studien bzgl. des Fingerabdrucks.
      Und ob der Fingerprint absolut einmalig ist wird auch schon länger angezweifelt - selbst wenn er das ist - so nutzt doch ein Fingerprintleser nur einen Teil der Finger-Merkmale. Dies heisst andersrum - die Chance - dass eine zweite unberechtigte Person Zutritt bekommen könnte ist nicht unwahrscheinlich.

      Für mich persönlich gibt es zwei Kombinationen:
      RFID und CODE - hier wird es auch bald ein Random Code Modul geben - ähnlich wie beim Display-Modul
      oder
      BLUETOOTH und CODE
      oder die Kombi entweder oder - heisst drei Module: Keypad, Bluetooth und RFID in der Verso :-) Dann kann jedes Familienmitglied nach Wunsch Zutritt bekommen :-)

      Kommentar


        #48
        Zitat von ArPa Beitrag anzeigen

        Bis auf diesen Punkt (3.) kann ich das alles nachvollziehen, denn es stellt sich ja eigentlich nur die wichtige Frage: Wann erlaube ich "neue Finger" und was brauche ich dazu.

        So etwas lässt sich definitiv auch ausreichend sicher abbilden wenn die Finger zum einlernen direkt auf der Außeneinheit aufgelegt werden (können). Aber klar, das Thema Sicherheit ist deutlich einfacher abzuhaken wenn man nur diese externe Einheit zulässt. Und in größeren Mengen (Unternehmensmitarbeiter etc.) möchte man das sicherlich nicht an der Pforte machen (müssen), das stimmt schon ;-)

        Beste Grüße,
        Artur

        PS: Thema Risiken gibt es ja nicht nur beim Fingerprint, sondern bei allen "alternativen" Zutrittsmethoden. Diese Diskussion kann man über Wochen führen. Inwiefern ein NFC Chip unsicherer ist als ein klassischer Schlüssel und wie sicher Gesichtserkennung wirklich ist etc. pp. Das sind alles Themen die werden noch ganz groß in unseren Qualitätsmedien ausgeschlachtet, wenn sich diese Methoden in der breiten Masse einmal durchsetzen.
        Hallo Artur,

        jede Zutrittskontrolle beinhaltet Risiken ohne Zweifel.

        Das Thema Sicherheit ist in der Tat leichter abzuhaken, wenn Du gar nicht erst in der Lage bist aussen neu einzulesen - das ist das was Firmen wollen, sofern Sie überhaupt auf Finger setzen.

        Uns war wichtig es so sicher wie möglich zu gestalten - die Erfahnrungen werden zeigen ob wir diese Strategie weiter verfolgen oder nicht - oder doch irgendwann umschwenken und es eher "endkundenorientiert" gestalten.

        Thorsten

        Kommentar


          #49
          Zitat von ruuud Beitrag anzeigen
          Hallo Leute,

          Aufgrund der durchwegs positiven Rückmeldungen habe ich mir auch eine Verso zugelegt und bin begeistert. Folgendes Setup:

          --Verso ohne Kamera
          --RFID Modul
          --Indoor Touch
          --Gold Lizenz
          --TrendNet Dome Kamera in der Türlaibung

          Die Einrichtung war mit Hilfe der Videos von Keil Telecom ziemlich einfach, nur den Kamerastream einzubinden hat etwas gedauert(es hat nur stream 2 funktioniert). Die Verso schickt jetzt schon HTTP Befehle an EDOMI, sodaß ich per Telegram ein Bild zugesendet bekomme sobald wer klingelt. Desweiteren logge ich in Edomi mit wer die Tür per RFID aufgesperrt hat.

          MfG und Danke
          Rudi
          Hallo ruuud
          Welches RFID Modul hast du denn genommen und was verwendest du als RFID Key (Karte) zum Aufschließen?
          Ciao Jochen

          Kommentar


            #50
            Wenn Du für alle aktuell bekannten Eventualitäten der Zukunft gerüstet sein willst, nimmst du "RFID Modul Secured 13,56 MHz mit NFC Option", mindestens aber würde ich das "RFID Modul 13,56 MHz mit NFC Option" nehmen. Persönlich würde Ich nämlich bei Zutrittskontrolle immer auf "near field" gehen.

            Beste Grüße!
            Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

            http://cleveres-heim.de

            Kommentar


              #51
              Zum Thema FP siehe auch:
              http://www.keil-telecom.de/biometrie...n-access-unit/

              Zum Anlernen der Fingerabdrücke wird aktuell ein externer USB Leser (Art.-Nr. 9137423E) benötigt, ab der Firmware 2.19.x ist der Fingerprint in die Weboberfläche der IP Verso integriert. Über einen intuitiven Dialog erfolgt das Anlernen und einscannen der Fingerabdrücke per Webbrowser
              Kann man auch so verstehen dass da ein noch eine FW kommt die das Anlernen an der Verso möglich macht. Oder dass dies ab 2.19.x schon möglich ist....

              Edit: Schade, USB Leser wird definitiv zum Anlernen benötigt. Ob sich das irgendwann ändert steht in den Sternen...
              Zuletzt geändert von mode; 05.07.2017, 14:24.

              Kommentar


                #52
                Bruttopreise bei Keil:
                Modul für Verso: 574,77€
                USB Reader: 214,20€
                Lieferbar im August.

                Kommentar


                  #53
                  Hi,

                  heute ist meine Verso gekommen. Es funktioniert alles gut, bis auf die SIP-Verbindung zur Fritz!Box 7490

                  Fritzbox OS: 6.83
                  Versio OS: 2.20.0.29.5

                  Wie schon einige Seiten zuvor festgestellt wurde, kann man bei den neuen FritzOS nicht mehr die Rufnummer als Benutzer vergeben, sondern braucht mindestens eine 8stellige ID und ein 8stelliges Passwort. Zum Testen habe ich bei ID und Passwort "12345678" benutzt.

                  Egal welche Konstellation ich probiere, die Verso sagt immer "404 unregistered" Ich habe bei "Phone Number" die 12345678 oder die 620 (interne Nebenstelle) verwendet, bei der Authentication "ID ebenfalls" und jegliche Kombinationen daraus. Immer schön das Passwort neu eingegeben bei jedem Versuch habe ich auch. Ebenfalls mehrfach die das Registrierungshäkchen entfernt, gespeichert und wieder gesetzt --> keine Chance..

                  Jemand eine Idee?

                  Grüße
                  Jens
                  Zuletzt geändert von Neelex; 14.07.2017, 21:53.

                  Kommentar


                    #54
                    es müssen Zahlen und Buchstaben so wie groß und Kleinschreibung verwendet werden...
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                      es müssen Zahlen und Buchstaben so wie groß und Kleinschreibung verwendet werden...
                      Hi, danke für die schnelle Antwort. Also neue ID und Passwort "Abcd1234".

                      Geht trotzdem nicht. Abcd1234 muss tatsächlich sowohl in "Telefonnummer" als auch in "Authentifizierungs ID" rein? Hatte bei Telefonnummer sicherheitshalber auch nochmal die Nebenstelle probiert (620).

                      Edit: Kommando zurück, es lag an der Komplexität, bei Verwendung einer komplexen Zeichenfolge hat es nun geklappt. Merkwürdig, dass die FritzBox die Eingabe einen Kennworts akzeptiert, aber dann die SIP Registrierung nicht...
                      Zuletzt geändert von Neelex; 14.07.2017, 22:05.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X