Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Helios KWL einbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    also in meinen easycontrols der EC 300 W ET kann ich die passive Außenluftkühlung aktivieren. Dort wird die Bypassklappe genau dafür gesteuert. Anhand der Temperaturwerte passiert dies auch. Funktionierte aber nicht in den ersten Versionen der easycontrols (aktuell IMHO 2.21).

    Gruß
    Flo

    Kommentar


      #32
      Also bei uns geht die Steuerung auch per easycontrols. Umständlich aber geht.
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #33
        Zitat von evolution Beitrag anzeigen
        Aber wir wollen im Sommer das aufgeheizte Haus nachts über die Außenluft bestmöglich abkühlen.
        Ist das deine Theorie oder hast du das mal ausprobiert?

        Wenn ich meine 300er Anlage auf Stufe 8 von 8 laufen lasse reicht das mit ByPass dennoch bei weitem nicht aus um das aufgeheizte Haus abzukühlen. Da weht nicht mal ein "kühles Lüftchen". Weder fühlt es sich Nachts dadurch im Haus kühler an, noch ist ein Effekt auf dem Thermometer nachweisbar. Besser ist es da quer durch's Haus durchzulüften (im Sommer ist das ja kein Thema) und Fenster auf zu machen (das kostet auch weniger Strom)

        Die KWL ist für das tauschen der Luft ausgelegt, so dass die Luftqualität stimmt. Aber nicht für einen Kühleffekt im Haus. Der Luftdurchsatz ist dafür zu gering. Das werden dir einige hier im Forum sicherlich bestätigen können.

        Der Bypass Nachts verhindert nur, dass sich das Haus durch die Zuluft weiter erwärmt (was sie langfristig auch mit "Kälterückgewinnung" tut).

        Kommentar


          #34
          Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
          Der Bypass Nachts verhindert nur, dass sich das Haus durch die Zuluft weiter erwärmt.
          Nein. Wenn die Außenluft kühler ist als die Innenluft, kühlt sich das Haus immer ab (da Wirkungsgrad < 1). Nur geht das mit Bypass schneller.
          Nur ist die Kühlleistung so gering, daß man sich die Investition eigentlich sparen kann.

          Bei meiner Westaflex WAC300 schaltet sich der Bypass bei >10° Temperaturdifferenz ab.
          Der Filter ist klein, will entsprechend häufiger gewechselt werden und wird den Stromverbrauch auch etwas hochtreiben gegenüber Normalbetrieb.

          Kommentar


            #35
            Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
            Nur ist die Kühlleistung so gering, daß man sich die Investition eigentlich sparen kann.
            Das kann ich bestätigen. Auch wenn die KWL theoretisch einen Luftwechsel in 2 Stunden durchführen soll, hat man nach >2 Stunden "niemals" die Außentemperatur.
            Außer man nutzt eine aktive Kühlung.

            Bei ein wenig Luftbewegung draußen hat das Querlüften über Fenster innerhalb von Minuten einen Effekt, den die KWL auch in Stunden nicht schafft.
            So ist das jedenfalls bei uns.

            Kommentar


              #36
              Alles Richtig. Der Nachteil ist halt nur, dass die effektive Nachtlüftung zwischen 2 und 5 Uhr stattfindet und da möchte man nur ungerne die Fenster auf und dann wieder zu machen.

              Kommentar


                #37
                Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
                Nein. Wenn die Außenluft kühler ist als die Innenluft, kühlt sich das Haus immer ab (da Wirkungsgrad < 1). Nur geht das mit Bypass schneller.
                Nur ist die Kühlleistung so gering, daß man sich die Investition eigentlich sparen kann
                Ich bin davon ausgegangen dass eine in angemessenem Zeitraum nicht nachweisbare Kühlleistung so zu vernachlässigen ist, dass man sie als "nicht existent" bezeichnen kann.


                Bei ein wenig Luftbewegung draußen hat das Querlüften über Fenster innerhalb von Minuten einen Effekt, den die KWL auch in Stunden nicht schafft.
                So ist das jedenfalls bei uns.
                So ist es auch bei uns.

                Alles Richtig. Der Nachteil ist halt nur, dass die effektive Nachtlüftung zwischen 2 und 5 Uhr stattfindet und da möchte man nur ungerne die Fenster auf und dann wieder zu machen.
                So ist es. Aber die Diskussion driftet ein wenig in Richtung "Kühlen mit der KWL" ab, was nach mehrfachen berichten nicht funktioniert.

                Worauf ich eigentlich hinaus wollte: Es gibt nach wie vor kein praktikables Szenario das die manuelle Ansteuerung der Bypass-Klappe erfordert.

                Der Punkt mit "Kondensat in der Fortluftleitung": Ja, das ist theoretisch ein Punkt. Fällt bei mir aber aus zwei Gründen nicht ins Gewicht:

                1) Die Fortluftleitung ist ca. 50cm lang bis sie durch die Wand nach außen geht
                2) Ich hab einen ET Wärmetauscher

                Selbst wenn die Leitung recht lange wäre und ich keinen ET Wärmetauscher hätte: Im Winter ist die Luft in der Wohnung sowieso trockener als im Sommer. Wenn sich da im WInter als in der Fortluftleitung so viel Kondensat bildet, dass es am Luftaustritt ins freie anfängt einzufrieren... dann würde ich erstmal schauen wieso da so viel Kondensat entsteht, statt mit der Bypass-Klappe da zu versuchen irgendwas zu reißen. Im einfachsten Fall führt man das Kondensat im Hausinneren fort, so dass es außen erst gar nicht ankommt/gefrieren kann.


                Kommentar


                  #38
                  Nachts kann ich leider die KWL nicht auf voller Stufe laufen lassen, da man sie bei uns (Altbau Nachrüstung im Dachboden) dann zu sehr hört. Da erreichen wir dann abends vor dem Schlafen per Fenster das beste Ergebnis oder notfalls morgens vor 7.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von albatros Beitrag anzeigen
                    Nachts kann ich leider die KWL nicht auf voller Stufe laufen lassen, da man sie bei uns (Altbau Nachrüstung im Dachboden) dann zu sehr hört.
                    Das ist nicht nur im Altbau so.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                      Ist das deine Theorie oder hast du das mal ausprobiert?
                      Sonst hätte ich das bei mir nicht umgesetzt.

                      Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                      Die KWL ist für das tauschen der Luft ausgelegt, so dass die Luftqualität stimmt. Aber nicht für einen Kühleffekt im Haus. Der Luftdurchsatz ist dafür zu gering. Das werden dir einige hier im Forum sicherlich bestätigen können.

                      Der Bypass Nachts verhindert nur, dass sich das Haus durch die Zuluft weiter erwärmt (was sie langfristig auch mit "Kälterückgewinnung" tut).
                      Es ist richtig, dass Luft ein grundsätzlich schlechtes Medium ist, um zu heizen oder zu kühlen. Das bedeutet aber nicht, dass es in bestimmten Grenzen per se nicht funktioniert.

                      Ich verstehe schlicht die Argumentation nicht. Denn wenn es um einen Wärmeverlust geht, ist es Dir doch wichtig einen Wärmetauscher zu haben und es scheint Dir auch wichtig zu sein, dass die Bypassklappe öffnet um warme Außenluft zum Heizen einströmen zu lassen. Dem stimme ich im übrigen grundsätzlich zu und bin selbiger Meinung.

                      Aber warum nur sollte denn dieser Effekt nur beim Heizen tragen und nicht beim Kühlen? Es steht zumindest für mich außer Frage, dass ich nachts das Haus mit e.g. 15°C Zulufttemperatur (offene Bypassklappe) nunmal besser kühlen kann als mit e.g. 23°C (geschlossene Bypassklappe und Erwärmung durch den WT).

                      P.S.: Den Kühleffekt merkst Du nicht nur wegen Deiner geringen Luftleistung nicht, sondern insbesondere deswegen nicht, weil sich die Zuluft durch die verhältnismäßig geringe Stömungsgeschwindigkeit innerhalb des Rohrleitungssystems durch den Baukörper aufheizt. Dennoch wird der Baukörper in Summe abgekühlt, dies ist (hoffentlich) unstrittig. Und je höher die Temperaturdifferenz ist, umso größer ist dieser Effekt nunmal.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von albatros Beitrag anzeigen
                        Nachts kann ich leider die KWL nicht auf voller Stufe laufen lassen, da man sie bei uns (Altbau Nachrüstung im Dachboden) dann zu sehr hört.
                        Das ist natürlich unschön. Wir können die KWL auf über 90% (rechnerisch rd. 450m³/h ) laufen lassen ohne dass irgendwelche Geräuschentwicklungen störend wären.
                        Tipp: Versuche einmal andere Auslassventile - die können stark zur Geräuschentwicklung beitragen.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                          Ich verstehe schlicht die Argumentation nicht. Denn wenn es um einen Wärmeverlust geht, ist es Dir doch wichtig einen Wärmetauscher zu haben und es scheint Dir auch wichtig zu sein, dass die Bypassklappe öffnet um warme Außenluft zum Heizen einströmen zu lassen.
                          "Heizen"? Meine KWL lüftet, unter der voraussetzung, möglichst wenig Wärme die ich teuer bezahlt habe zu verschwenden --> "kontrollierte Wohnraum lüftung mit WRG".
                          Heizen tu ich damit nicht. In keinster Weise. Und wenn, dann nicht so dass es sich auf dem Thermometer sichtbar auswirkt.

                          Dem stimme ich im übrigen grundsätzlich zu und bin selbiger Meinung.
                          .

                          Aber warum nur sollte denn dieser Effekt nur beim Heizen tragen und nicht beim Kühlen?
                          Nochmal: Eine KWL ist nicht zum heizen da. Lüften und möglichst wenig Energie verschwenden (primär im winter). Im Sommer kann ich tagsüber mit dem Wärmetausche mit der "Kälterückgewinnung" mit kühlerer Luft lüften (und so das aufheizen durch die KWL etwas verhindern) und Nachts ähnliches mit der Bypass-Klappe... Aber "kühlen... is nicht.

                          Es steht zumindest für mich außer Frage, dass ich nachts das Haus mit e.g. 15°C Zulufttemperatur (offene Bypassklappe) nunmal besser kühlen kann als mit e.g. 23°C (geschlossene Bypassklappe und Erwärmung durch den WT).
                          Wenn man rein die Temperaturen betrachtet: Korrekt. Aber die Luftmenge die da bewältigt wird ist zu gering um selbst mit höchster Lüftungsstufe da irgend einen nachweisbaren Kühleffekt aufzuzeigen. Zumindest kann ich das für zwei Anlagen behaupten die ich persönlich kenne. Und andere im Forum hier bestätigen das.

                          Anmerkung am Rande: Ich muss da in der KWL Einstellung auch nicht eingreifen... Mit den richtig eingestellten Temperaturen macht die KWL die ansteuerung der Bypass-Klappe schon richtig.

                          P.S.: Den Kühleffekt merkst Du nicht nur wegen Deiner geringen Luftleistung nicht, sondern insbesondere deswegen nicht, weil sich die Zuluft durch die verhältnismäßig geringe Stömungsgeschwindigkeit innerhalb des Rohrleitungssystems durch den Baukörper aufheizt. Dennoch wird der Baukörper in Summe abgekühlt, dies ist (hoffentlich) unstrittig. Und je höher die Temperaturdifferenz ist, umso größer ist dieser Effekt nunmal.
                          Korrekt. Die Luft ist selbst auf maximaler Lüftungsstufe zu langsam und die Bausubstanz kann in dieser Zeit ihre "Wärme" an die zugeführte Luft abgeben (zum kleinen Teil). Dadurch kühlt die Bausubstanz sich ein wenig ab. In Summe wird da also schon gekühlt. Sieht man an den Temperatur-Werten die die Anlage ausspuckt (die zugeführte Luft ist kühler wie die abgeführte Luft).
                          ABER der Effekt ist zu gering als dass das eine tatsächliche Rolle spielt (die Räume kann ich damit nicht "herunterkühlen", auch nicht nach Stunden auf maximaler Lüftungsstufe) . Hinzu kommt, dass die KWL in diesem Zeitraum auf Maximum (und weit darüber hinaus) laufen müsste.
                          Also wozu 200W und mehr in die KWL investieren, wenn der Effekt quasi 0 ist?

                          Mein Nachbar hat eine andere Lüftungsanlage (so ein kombiniertes Wärmepumpenheizung+KWL Monster, alles in einem Gerät). Da gibt's einen Modus der den Abluft/Fortluft-Lüfter in der Anlage auf Maximum stellt und den Außenluft/Zuluft Lüfter komplett abschaltet. Dann soll man im Haus die Fenster öffnen/kippen. Die KWL hilft dann beim abziehen der warmen Raumluft nach draußen und durch die Fenster strömt frische, kalte Nachtluft nach. In der Theorie klingt das toll. Aber auch hier zeigt die Praxis: Quasi 0 Effekt. Das ist bei ihm so, und bei mir ebenso wenn ich mit meiner Helios KWL dieses Szenario nachstelle.

                          Alles in allem: Kühlen mit der KWL funktioniert nicht, weder bei mir, noch bei bekannten die eine KWL haben. Und auch hier im Forum hab ich noch keinen Bericht dazu gelesen der Gegenteiliges behauptet. Und ob ein SEWT da noch etwas mehr rauskitzelt... Die Temperaturdifferenz lässt sich damit vllt. noch verbessern/vergrößern, aber nach wie vor ist der Luftdurchsatz zu gering.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von albatros Beitrag anzeigen
                            also in meinen easycontrols der EC 300 W ET kann ich die passive Außenluftkühlung aktivieren. Dort wird die Bypassklappe genau dafür gesteuert. Anhand der Temperaturwerte passiert dies auch. Funktionierte aber nicht in den ersten Versionen der easycontrols (aktuell IMHO 2.21).
                            Hat gedauert bis Helios endlich dazugelernt hat. Leider war ich early adopter und habe tatsächlich eine KWL der ersten Generation:
                            Bypass.PNG
                            Anm.: Einstellungen sind egal, da ohnehin ohne Wirkung!

                            Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                            Anmerkung am Rande: Ich muss da in der KWL Einstellung auch nicht eingreifen... Mit den richtig eingestellten Temperaturen macht die KWL die ansteuerung der Bypass-Klappe schon richtig.
                            Die Bypassklappe macht das für Dich richtig. Objektiv betrachtet ist diese Steuerung schlicht dumm und kann nur wärmere Zuluft in das Haus leiten.

                            Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                            Alles in allem: Kühlen mit der KWL funktioniert nicht, weder bei mir, noch bei bekannten die eine KWL haben. Und auch hier im Forum hab ich noch keinen Bericht dazu gelesen der Gegenteiliges behauptet.
                            Du kannst so viel schreiben wie Du willst, damit hebelst Du aber keine physikalische Gesetze aus.

                            Und es kühlt mit offener Bypassklappe doch!

                            Für mich endet der Input an dieser Stelle...
                            Zuletzt geändert von evolution; 29.06.2016, 11:45.
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von evolution Beitrag anzeigen

                              Die Bypassklappe macht das für Dich richtig. Objektiv betrachtet ist diese Steuerung schlicht dumm und kann nur wärmere Zuluft in das Haus leiten.
                              Zumindest meine Helios KWL ist so intelligent, dass wenn es nachts kühler ist wie drinnen und es draußen nicht zu kalt ist, die Bypass-Klappe zu aktivieren, so dass die WRG außer kraft ist.


                              Du kannst so viel schreiben wie Du willst, damit hebelst Du aber keine physikalische Gesetze aus.
                              Ich meine ich hatte den physikalischen Ansatz in meiner letzten Antwort bestätigt. Ja, es kühlt. Aber in allen mit bekannten Fällen ist der Kühleffekt so gering, dass auf jedem Thermometer im Haus (und meine Glastaster haben alle einen Tempfühler) keine Kühlung zu verzeichnen ist. Vllt. kühlt die Gebäudesubstanz ein wenig, aber da merke ich nichts davon. Wenns im Sommer Nachts drinnen zu warm ist, reiße ich die Fenster auf. Das geht schneller als sinnlos 200W für die KWL auf maximum zu verpulvern.

                              Und es kühlt mit offener Bypassklappe doch!
                              Ja, tut es. Hatte ich ja bestätigt. Ich zitiere mich mal eben schnell selbst:

                              In Summe wird da also schon gekühlt. Sieht man an den Temperatur-Werten die die Anlage ausspuckt (die zugeführte Luft ist kühler wie die abgeführte Luft).
                              Aber im Raum ist davon nichts zu merken. Da nützt es mir wenig wenn die Gebäudesubstanz sich ein klitzekleinwenig abkühlt. Da ist Fensteraufreißen schneller und energiesparender.

                              Für mich endet der Input an dieser Stelle...
                              Auch wenn ich darauf vllt. keine Antwort mehr bekomme:

                              * Deine KWL schaltet im Sommer, wenn es Nachts draußen >10°C hat und draußen kälter ist wie drinnen nicht von alleine den Bypass ein?
                              * Wenn du das selbst hindrehst (bypass einschalten): Schaffst du es damit tatsächlich die Räume im Haus auch um nur 0,5Kelvin abzukühlen?

                              Kommentar


                                #45
                                Es ist nicht schwer, die mögliche Kühlleistung einer KWL abzuschätzen. Wärmekapazität von Luft ist 1,005 kJ/kgK, Dichte bei 1,204 kg/m³. Eine KWL, die 300 m³/h schafft, kann somit 363 kJ/hK transportieren. Nehmen wir optimistisch an, im Haus hat es 25 °C und draussen sind es 15 °C, so kann man etwa 1 kW Kühlleistung erbringen. Korrekterweise müsste man davon die Verlustleistung der KWL abziehen, da diese in der thermischen Hülle anfällt. Realistisch wird man aber eher unterhalb dieser Leistung liegen, weil es im Hochsommer nachts nicht so kühl wird.

                                Mit dieser geringen Leistung wird man natürlich die warme Baumasse in den paar Nachtstunden kaum nennenswert abkühlen können. Die Luft im Haus ist ja nicht der primäre Wärmespeicher.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X