Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Wieso sollte man die bypassklappe direkt ansteuern? Die integrierte Steuerung funktioniert bestens. Im Winter kein Bypass wegen warmerückgewinnung, in der Übergangszeit Sommerbypass und im Hochsommer dann wieder kein Bypass für die kalterückgewinnung. Macht die Kiste von ganz alleine .
Und was ist, wenn ich im Sommer das ganze etwas anders gesteuert haben will? Was ist, wenn ich tagsüber die Wärmerückgewinnung nutzen will, aber nachts die durch den EWT entfeuchtete und kältere Luft ins Haus pusten will?
Ich mag Automatiken nicht, die ich nicht beeinflussen kann. Für dich mag das System, bzw. die Automatik passen, für mich ist sie zu unflexibel...
Wenn man nach deiner Argumentation geht brauch es auch keiner Ansteuerung der Lüfterstufen, macht ja auch die Automatik mit den Zeitprogrammen ;-)
Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...
Wieso sollte man die bypassklappe direkt ansteuern? Die integrierte Steuerung funktioniert bestens. Im Winter kein Bypass wegen warmerückgewinnung, in der Übergangszeit Sommerbypass und im Hochsommer dann wieder kein Bypass für die kalterückgewinnung. Macht die Kiste von ganz alleine .
Ich hab die W ET Variante. Also mit Enthalpietauscher. daher würde ich gerne zeitweise auch im Winter den Wärmetauscher umgehen, um gezielt zu entfeuchten, wenn es nötig ist.
Und was ist, wenn ich im Sommer das ganze etwas anders gesteuert haben will? Was ist, wenn ich tagsüber die Wärmerückgewinnung nutzen will, aber nachts die durch den EWT entfeuchtete und kältere Luft ins Haus pusten will?
Das leistet aber IMO die integrierte Sommer-Bypass-Regelung.
Zuluft kälter (EWT) als Abluft & Zuluft wärmer als Grenztemp. (15°) => Bypass
Wo seht ihr denn generell das Problem mit dem Kondensat???
Wenn man nicht gerade ein Deckeneinbaugerät hat, dann hängt doch unten der Kondensatablauf im nächsten Siphon.
Und in der Anleitung bzw. in den Einstellungen im easycontrols muss man für das Aktivieren der Sommerkühlung doppelt bestätigen, dass man den Stopfen entfernt hat, da man sonst ein Garantieproblem bekommt.
Naja die im SEWT vorgekühlte Luft ist ja dann wieder im Temperaturniveau des Übergangsbereiches. Da sollte man ein vernünftiges Temperaturfenster definieren können.
Regulation der Lüfterstufen würde ich auch der KWL selbst überlassen wenn ich gewillt wäre die Unsummen für deren eigenen CO2 VOC Sensoren zu bezahlen um die notwendigen Inputparameter der Logik zur Verfügung zu stellen, die ich jetzt über die 1-wire Sensoren einsammle und verarbeite.
Also stehen wir wieder vor den 4 Alternativen für eine Anbindung.
KNX-Modul
Tuxedos Java-Tool ggf erweiterte Logik
0-10V Aktor mit extra Logik
Auswertung Easycontrols
Wenn ich nur besser mit RPi und co umgehen könnt wäre wohl Tuxedos Tool bei mir schon längst in Betrieb entweder aufn Rpi oder iwie aufn wiregate Server. Keine Ahnung ob dat funktioniert.
Aber ja als kleine Regelfreaks die wir hier sind wünschten wir uns natürlich mehr eigene Eingriffsmöglichkeiten in unsere Geräte. Aber ggf macht das Helios schon so damit die Masse nicht beginnt an der Regelung rum zupfuschen und die Anlage zum Absaufen bringt.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ich hab die W ET Variante. Also mit Enthalpietauscher. daher würde ich gerne zeitweise auch im Winter den Wärmetauscher umgehen, um gezielt zu entfeuchten, wenn es nötig ist.
Das könnte genau so eine Situation sein, wo nicht im Gerät Kondensat entsteht sondern in der Abluftleitung. Auch wenn ich nicht glaube, dass du im Winter mit ET oft entfeuchten musst, sehe ich das kritisch. Auch mit Wärmetauscher, dh die Abluft hat schon einmal abgeregnet, sieht man bei uns am Auslass im Winter Eis. Es ist also durchaus denkbar, dass die feuchte Innenluft sich bereits im Abluftrohr auf dem Weg nach außen von einem Teil der Feuchtigkeit befreit und du somit das Abluftrohr massiv mit Wasser beaufschlagst. Dafür ist das Isopipe nicht gemacht. Das ist natürlich von der Einbausituation abhängig, aber ich denke schon möglich.
Ich habe aber noch einen anderen Grund, wann ich die Bypassklappe öffnen möchte. Wir haben einen SEWT. Dieser arbeitet planmäßig autark, dh die Anlage weiß nicht, dass es ihn gibt. Der SEWT kühlt (und entfeuchtet) die Außenluft im Frühsommer teilweise unter 15C und die KWL erwärmt die Luft dann wieder auf 20-21C. Damit ist der fast Kühleffekt dahin.
Ich hab die W ET Variante. Also mit Enthalpietauscher. daher würde ich gerne zeitweise auch im Winter den Wärmetauscher umgehen, um gezielt zu entfeuchten, wenn es nötig ist.
Ich weiß ja nicht was ihr da für Tropfsteinhöhlen gebaut habt... Aber mit meinem ET Wärmetauscher hab ich im Winter, auch wenn 3 Personen direkt nacheinander geduscht haben im ganzen haus (außer im Bad) eine relative Luftfeuchte von ca. 45..50% bei ca. 21,5°C. Im Bad ist es feuchter, klar, aber die Lüftung schafft das mit Stufe 3 in gut 30..45min problemlos weg. Wenns doch schneller gehen soll: Stoßlüftung.
Bedarf für "entfeuchten" hab ich im Winter absolut keinen. Im Gegenteil: Erst der ET hebt die Luftfeuchte auf ihr genanntes Niveau. Sonst wäre es trockener.
Das leistet aber IMO die integrierte Sommer-Bypass-Regelung.
Zuluft kälter (EWT) als Abluft & Zuluft wärmer als Grenztemp. (15°) => Bypass
Korrekt.
Das könnte genau so eine Situation sein, wo nicht im Gerät Kondensat entsteht sondern in der Abluftleitung. Auch wenn ich nicht glaube, dass du im Winter mit ET oft entfeuchten musst, sehe ich das kritisch.
In der Abluftleitung kondensiert es nur, wenn das "Abluftrohr" entsprechend kalt ist. Bei einem relativ modernen haus gibt es keine solchen kalten Stellen. Hab das bei mir auch schon kontrolliert, direkt nach dem Duschen und Kochen wo viel Feuchte entsteht. Aber nix. Das Rohr ist am Eingang und Ausgang trocken.
Auch mit Wärmetauscher, dh die Abluft hat schon einmal abgeregnet, sieht man bei uns am Auslass im Winter Eis.
Eis hatte ich in der Anlage nur dann, wenn ich die Lüftung im Winter auf Stoßlüftung hatte. Wie sich aber dank VOC Fühler rausgestellt hat, ist das unnötig. Das Vorheizregister ist bei mir so eingestellt dass es quasi nie läuft und die Lüftung ist auf Stufe 3 von 8.
Ich habe aber noch einen anderen Grund, wann ich die Bypassklappe öffnen möchte. Wir haben einen SEWT. Dieser arbeitet planmäßig autark, dh die Anlage weiß nicht, dass es ihn gibt. Der SEWT kühlt (und entfeuchtet) die Außenluft im Frühsommer teilweise unter 15C
Entfeuchtet? D.h. in der Kondensatleitung des SEWT tropft es? Gut, kann da nicht mitreden, ich hab keinen SEWT.
Was mir nicht einleuchtet:
und die KWL erwärmt die Luft dann wieder auf 20-21C. Damit ist der fast Kühleffekt dahin.
Der SEWT erspart dir i.d.R. das elektrische Vorheizregister. D.h. er erwärmt die im Winter die Luft und du musst sie nicht el. anheizen damit die die Anlage nicht "einfriert" (was bei mir ohne SEWT und quasi deaktiviertem Register auch noch nie passiert ist).
Im Sommer "kühlt" er die Außenluft ein wenig herab, so dass du keine 40°C in die Anlage bläst.
Im Frühjahr wo des draußen mild ist muss doch aber weder die Anlage vorm einfrieren, noch die Wohnung vor dem "überhitzen" geschützt werden?!
Die WRG arbeitet da maximal mit "ein wenig zu kühler Zuluft dank des SEWT"... Aber das ist dann halt der zeitweise "nachteil" des SEWT. Alles in allem aber weder kritisch, noch problematisch. Die KWL steuer da die Bypass-klappe schon entsprechend. In diesem Fall: Kein Bypass, sondern WRG.
Und wenn die Temperaturen entsprechend passen, dann ist der Bypass wieder aktiv.
Technisch gesehen macht die Bypass-Klappe immer das was sie machen soll. Und das kann man durch die Einstellung der Anlage den eigenen Bedürfnissen noch anpassen.
Ich hab hier also nach wie vor keinen wirklich notwendigen Fall einer manuellen Steuerung der Bypass-Klappe gesehen/gefunden. Sind bis jetzt alles theoretische Ansätze, welche sich weder bei mir, noch bei einem Bekannten (der die gleiche Anlage hat) als notwendig erwiesen haben.
Ich habe mich da falsch ausgedrückt...ersetzt "Abluft" durch Fortluft. Im Inneren der Fortluftleitung kann es zu Kondensat kommen, wenn die Luft nicht vorher, durch abkühlen, abregnen kann. Ungeheitzte Keller ausserhalb der thermischen Hülle gibt es immer noch.
Du hast eine Feuchterückgewinnung (ET-Wärmetauscher) die entfeuchtet stärker als der normale Wärmetauscher den wir haben.
Außerdem haben wir eine SEWT, dh unsere Zuluft ist im Idealfall von -15C schon auf +7C erwärmt. Das Ding ist dein Heizstab. Damit kühlt die Fortluft bei uns im Winter auch nicht so extrem ab. Und ja wir haben bei -15C Eis an der Fassade.
Der SEWT geht automatisch bei unter 5C und über 21C an. Er besteht aus einem 100m Schlauch im Erdreich, einem Heizregister und einer Pumpe.
Das mag jetzt kleinlich erscheinen, aber wenn die 40 bzw 60W Pumpe läuft und das Ergebnis durch den Kreuzwärmetauscher zerstört wird, dann nervt mich das schon etwas - natürlich geht dazur nix kaputt.
Und natürlich kann man das über die Steuerung korrigieren. Unsere Bypassklappe ist seit Ende April / Anfang Mai fast kontinuierlich offen. Aber schön wäre es doch, wenn man sowas auch über das KNX-Module steuern könnte. Das Ding war schließlich teuer!
Im Grunde hast du aber natürlich (leider) Recht....
Technisch gesehen macht die Bypass-Klappe immer das was sie machen soll. Und das kann man durch die Einstellung der Anlage den eigenen Bedürfnissen noch anpassen.
Ich hab hier also nach wie vor keinen wirklich notwendigen Fall einer manuellen Steuerung der Bypass-Klappe gesehen/gefunden. Sind bis jetzt alles theoretische Ansätze, welche sich weder bei mir, noch bei einem Bekannten (der die gleiche Anlage hat) als notwendig erwiesen haben.
Wir haben eine Helios KWL EC 500W. Die Bypassklappe kann man wunderbar eingestellen, um warme Außenluft zum Heizen zu nutzen. Allerdings kann diese nicht in einer kühlen Sommernacht geöffnet werden, um das Haus abzukühlen. Hierin liegt auch schon die Crux.
Denn meiner Erfahrung nach bringt ein Aufheizen in der Übergangszeit verhältnismäßig wenig - dazu ist unsere Heizungsanlage recht gut ausgeregelt. Aber wir wollen im Sommer das aufgeheizte Haus nachts über die Außenluft bestmöglich abkühlen. Das ist aber mit der Steuerung "easyControls" nicht möglich, denn die Bypassklappe kann man für diesen Fall hiermit nicht öffnen (zumindest ist das bei uns so). Das ist der Grund, warum ich die Bypassklappe direkt über einen Aktor nach meinen Bedürfnissen steuere.
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Das ist aber mit der Steuerung "easyControls" nicht möglich, denn die Bypassklappe kann man für diesen Fall hiermit nicht öffnen (zumindest ist das bei uns so). Das ist der Grund, warum ich die Bypassklappe direkt über einen Aktor nach meinen Bedürfnissen steuere.
Das ist aber merkwürdig. Wenn Abluft wärmer als Außenluft (genau das ist doch hier der Fall) sollte der Bypass rein gehen..
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar