Da mich das Thema aktuell doch immernoch beschäftigt und wir in diesem Thread (https://knx-user-forum.de/forum/öffe...n-ja-oder-nein), meiner Meinung nach, schon sehr viele Infos gesammelt haben, möchte ich das Thema hier nochmal weiter besprechen.
Was aus der vorherigen Diskussion schon klar geworden sein dürfte sind folgende Dinge:
Wenn ein Umbau auf KNX stattfinden sollte, dann muss dies, meiner Meinung nach, günstiger als mit dem KNX-Modul stattfinden können, oder gleichhoch mit mehr Funktionen.
Wo ich noch Klärungsbedarf habe, und da wäre eure Meinung mal interessant für, ist der dritte 0-10V-Anschluss auf der Platine für den Bypass. Wenn ich das richtig erkenne, dann kann der Kauf des Polwendeschalters entfallen und über den 0-10V-Eingang die Ansteuerung der Bypassklappe erledigt werden. Da mit dem 4-Kanal 0-10V-Aktor von MDT noch Kanäle frei wären, wäre dies natürlich eine tolle Sache.
Für die Temperaturen hatte ich ja bisher 1-wire geplant, da ich auch für die Frischwasserstation und auch die Heizung Temperaturen aufnehmen möchte. Hier wäre ein Beaglebone-Cape und Beaglebone die preiswerteste Variante.
Gerne würde ich weitere Ideen von euch mit aufnehmen. Das Projekt soll definitiv noch dieses Jahr durchgezogen werden und könnte am Ende in einer „Anleitung“ enden.
Bin gespannt auf eure Anregungen.
Was aus der vorherigen Diskussion schon klar geworden sein dürfte sind folgende Dinge:
- Helios hat eine sehr gute Doku, auch was das Modbus-TP-Protokoll angeht. Steuern kann man trotzdem nicht das, was man gerne würde (bspw. Bypassklappe)
- KNX-Modul von Helios ist teuer für das, was es im Endeffekt leistet
- Auf der Platine sind die 0-10V-Klemmen für die Motoren vorhanden, so dass eine Ansteuerung der Motoren direkt mit einem 0-10V-Aktor, bspw. von MDT funktioniert.
- Diskutiert wurde noch, dass zur Ansteuerung der Bypassklappe ein Polwendeschalter zu verwenden ist.
Wenn ein Umbau auf KNX stattfinden sollte, dann muss dies, meiner Meinung nach, günstiger als mit dem KNX-Modul stattfinden können, oder gleichhoch mit mehr Funktionen.
Wo ich noch Klärungsbedarf habe, und da wäre eure Meinung mal interessant für, ist der dritte 0-10V-Anschluss auf der Platine für den Bypass. Wenn ich das richtig erkenne, dann kann der Kauf des Polwendeschalters entfallen und über den 0-10V-Eingang die Ansteuerung der Bypassklappe erledigt werden. Da mit dem 4-Kanal 0-10V-Aktor von MDT noch Kanäle frei wären, wäre dies natürlich eine tolle Sache.
Für die Temperaturen hatte ich ja bisher 1-wire geplant, da ich auch für die Frischwasserstation und auch die Heizung Temperaturen aufnehmen möchte. Hier wäre ein Beaglebone-Cape und Beaglebone die preiswerteste Variante.
Gerne würde ich weitere Ideen von euch mit aufnehmen. Das Projekt soll definitiv noch dieses Jahr durchgezogen werden und könnte am Ende in einer „Anleitung“ enden.
Bin gespannt auf eure Anregungen.
Kommentar