Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zehnder Lüftungsanlage - "Q" oder normal?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo SvenB

    Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
    Zur Berechnung: Wir hatten im Neubau auch die offizielle Zehnder-Berechnung. Es gibt ein empfohlenen Luft-Durchsatz und einen Mindest-Luftdurchsatz. Wir haben gerade für Stufe 1 (Nachts) die Werte runtergestellt auf den Mindestdurchsatz und nun ist es super. Auch gehen die F7-Filter garnicht, dann ist sie einfach laut. Manchmal denke ich, sie hätten mir lieber eine 450 verbauen sollen ..

    Es gibt insgesamt zwei Probleme: Lüfter laut (F7-Filter oder dreckige Geräte-Filter) oder Ventil laut (Ventil-Filter dreckig, Ventil dreckig oder weil zuviel Staudruck durch die Regelung).
    Ersteres gehe ich an, indem ich nur noch die G4-Filter verwende (und die Original - die Nachgemachten sind kacke) sowie die Luftmenge etwas reduziert habe.
    Achtung! es gibt eine Charge fehlerhafter F7 Filter. Diese sind nach kurzem Betrieb von ein paar Wochen bereits so zu, dass die Anlage deutlich hochdreht und richtig laut wird. Ich hatte heute den Zehnder Techniker bei mir, weil ich einen Fehler im mittleren Sensor auf der Zuluftseite vermutete. Der Fehler lag nicht am Sensor sondern am fehlerhaften F7 Filter mit Produktionsdatum um Mitte 2020.
    Zudem waren die Kugellager der ebm Lüfter defekt, diese hat er direkt gegen neue mit 2RS Abdichtung getauscht.

    Kommentar


      Zitat von crazyfx Beitrag anzeigen
      Ein Zehnder Techniker hat mir mal gesagt, dass für die Bypasssteuerung das eingestellte Temperaturprofil sehr wichtig ist.
      Heuer war ich schon ein bisschen spät dran mit der Umstellung von "Warm" auf "Kühl", man sieht aber gleich den Effekt bei einer Außentemperatur von ca. 20 Grad.
      Über KNX hast du 3 Modes:
      • Fest
        • Hier hast du die drei Temperaturprofile. Wenn man diese ändert, ändert sich auch die Ziel-Temperatur (Verstehe es als Ziel-Abluft-Temperatur)
        • Profile: 0: Normal (21,8°). 1: Kühl (18,7°), 2: Warm: (24,0°)
      • Temperaturgeführt
        • Hier kann man die Temperatur auf 1° genau definieren. Ist bissl komisch, weil die Temperatur ist sowas wie 20,7 oder 21,7
      • Adaptiv
        • Müsste ich auch nochmal nachlesen.
      Bypass ist fest aus, wenn die geglättete Temperatur der letzten Tage unter eine Temperatur fällt, die man glaube ich am Display konfigurieren kann. Sind glaube ich 12°. (Hier sollte man auch so Dinge wie automatischer Kühlmodus wo die Anlage vollgas mit bypass nachts einbläst abschalten)

      Und nun muss man je nach Außen-Temperatur die Zieltemperatur bzw. das Temperaturprofil über/unter die Außentemperatur setzen, um das Ziel zu erreichen. Weil Temperatur ist ja nur das Eine. Man will ja mit einem Enthalpie-Tauscher nur über den bypass fahren, wenn die Luftfeuchtigkeit absolut außen geringer als innen ist. Ansonsten sammelt man sich im Haus die Feuchtigkeit und die Wärmepumpe kühlt den Fußboden. => Relative Feuchtigkeit im Haus steigt.
      Long story short: Es wäre viel besser, wen man direkt Bypass an/aus und ggf. auch die % einstellen könnten.

      Je nach Temperaturunterschied wird aber auch ComfoCool oder das Vorschalteregister aktiviert. Man kann den bypass aktivieren / deaktivieren, wenn man ihn die Zieltemperatur

      Kommentar


        Das mit den F7-Filtern scheint bei mir auch so zu sein. Meiner hielt zwei Wochen und kommt hin mit dem Kaufdatum. Freipusten brachte auch nix beim F7. Aber reklamiert Zehnder diese?

        Ich hab schon neue bestellt. Teste ich mal aus. Danke.

        Kommentar


          Zitat von Chris1985 Beitrag anzeigen
          alles in der abgehangenen Decke untergebracht.
          Hast du dann auch in den Wohnbereichen ~15cm abgehangen? Ich hatte das ursprünglich vor, nachdem ich jetzt doch flacher bauende Leuchten habe, würde ich aber auf Flachkanäle gehen und dann weniger weit abhängen.


          Kommentar


            Weniger als 15 cm würde ich sowieso nur machen, wenn es um jeden cm Raumhöhe geht. Ich habe sternförmig 90er Rohre an einer Q600. Bei Stufe 2 (hier 280 m³/h) höre ich überhaupt nichts. Läuft also auch in der Nacht so durch.

            Kommentar


              Eigentlich ist die Raumhöhe großzügig. Mir schmerzt es nur etwas, dass ich die Großzügigkeit dann 'zerstöre'. Im Nachbargebäude sollten 6cm abgehängt werden, da habe ich direkt ein Veto eingelegt. Ursprünglich war ich aufgrund meiner Leuchtenwahl dann bei 15cm, die würden jetzt aber auch bei 10cm sehr leicht Platz finden.

              Warum würdest du auf 15 gehen? Einfach, da man flexibler ist?



              Wobei ... mit den Metallprofilen bleibt bei 10cm nicht viel übrig. Da sind 15cm wahrscheinlich doch die viel bessere Wahl.
              Zuletzt geändert von livingpure; 25.05.2022, 13:52.

              Kommentar


                Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
                Das mit den F7-Filtern scheint bei mir auch so zu sein. Meiner hielt zwei Wochen und kommt hin mit dem Kaufdatum. Freipusten brachte auch nix beim F7. Aber reklamiert Zehnder diese?

                Ich hab schon neue bestellt. Teste ich mal aus. Danke.
                Ich hatte noch zwei unbenutzte vom Fehler betroffene Filter, diese hatte er durch neue gute ersetzt.
                Der ganze Einsatz ging auf Kosten von Zehnder. Die Anlage ist 6 Jahre alt.

                Wie das mit Austausch in deinem Fall aussieht, weiss ich nicht.
                Er hatte im Servicereport notiert "Schadhafte F7 Filter vorhanden (Prod. 09.07.2020)".

                Kommentar


                  Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                  Warum würdest du auf 15 gehen? Einfach, da man flexibler ist?
                  Weil es darunter knapp werden kann mit Lüftungsrohren, Leitungen, die quer drüber verlaufen, der UK, die eher im Weg ist etc.

                  Und vor allem, du weißt nicht, was du später noch alles machen möchtest. Die Spots tiefer rein setzen, Lautsprecher in die Decke bauen, ...

                  Aber ja, ich verstehe jeden, dem 5 cm zusätzliche Raumhöhe wichtiger sind, als der Verlege-Komfort in der abgehängten Decke. Ich hab halt meine 20 cm Abhängung von Anfang an eingeplant (ich hab aber auch eine aufliegende Holzwolle-Dämmung mit 5 cm weil fast überall Akustik-Decke).

                  Sorry für OT. Aber es geht ja auch um Lüftungsrohre, die in der Decke verlaufen :-)

                  Kommentar


                    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen

                    Hast du dann auch in den Wohnbereichen ~15cm abgehangen? Ich hatte das ursprünglich vor, nachdem ich jetzt doch flacher bauende Leuchten habe, würde ich aber auf Flachkanäle gehen und dann weniger weit abhängen.

                    Wir haben das ganze im Altbau eingebaut. Die Decken waren im EG vorher 3m hoch und dann haben wir 25cm abgehangen. Im OG ist die ganze Holzbalkendecke neu und dort laufen die Rohre innerhalb der Balkenlage.
                    Gruß Christian

                    Kommentar


                      Bei meiner Q350 mussten bei allen Lüftern die Kugellager getauscht werden (beim Tauschmotor für schlappe knapp 600 EUR ebenfalls nach 2 Jahren). Habe die Kugellager von SKF genommen.

                      Außerdem hat sich ein Drucksensor Mitte verabschiedet (120 EUR) - beim neuen Sensor darf man dann einen neuen Stecker im Gerät ancrimpen und die Firmware updaten.

                      In dem Zuge ggfs. interessant: Die letzten Firmware Stände für das Gerät selbst: 1.10.0 und für das KNX-Modul 1.0.1. Firmware Update gibt es nach Anfrage bei Zehnder im Self-Service über einen Monteurs-Login oder via Errichtet der Anlage. Alle Kosten nur Material.

                      Für ein Gerät, das keine 5 Jahre alt ist, ziemlich viel Verschleiss. Es wird sich zeigen, ob die Design-Änderungen von Zehnder eine Verbesserung zur Folge haben - es gibt ja mittlerweile die Hardware-Version 5 bei Q350 und Q450. Bei den Motoren verbaut man bei Papst ja wohl nach wie vor die billigen Kugellager.

                      Und um den Bezug zum Thread wiederherzustellen: Das KNX 1.0.1 scheint sich wohl nun weniger oft aufzuhängen als die 1.0.0 Version.
                      Zuletzt geändert von whosnext; 30.05.2022, 08:03.

                      Kommentar


                        whosnext

                        Hast du die Lagerbezeichnung noch?

                        Ich werde die nächsten Tage mal das große Service machen und im Zuge dessen die Lager kontrolliert und gegebenenfalls gleich austauschen.

                        Liebe Grüße
                        Jürgen

                        Kommentar


                          Die Lager sind wohl 608-ZZ oder anders geschrieben "608-2Z".

                          In meiner Clique sind bisher auch Geräte anderer Hersteller ausgefallen. Aber alle mit EBM Papst Lüftern.
                          Ich habe im OG jetzt ein Maico Gerät. Das ist vom inneren Aufbau schonmal wie besser als das Zehnder, da man an jedes Bauteil direkt herankommt und es wie eine Schublade aus dem Gerät ziehen kann. Außerdem sind die Lüfter von Ecofit. Schaun wir mal ob das länger hält.
                          Bei der Zehnder im EG warte ich nur drauf, dass die Lager laut werden
                          Gruß Christian

                          Kommentar


                            Ich habe je Lüfter 2x SKF Kugellager vom Typ 608-ZZ-SKF und die passenden Sprengringe 471 Typ A A8 0,8 (je 1x je Motor). Am besten mit Sprengringzange auf- und abnehmen. Es gibt wohl verschiedene Motoren vom Zehnder / Papst im Q350, meiner ist ein R3G190-RC05-29. Auch gehen die Meinungen im Netz zu Lagern (gedichtet / ungedichtet) und verwendetem Fett auseinander - scheint wohl vor allem in kälteren Teilen des Landes eine Rolle zu spielen. Mit dem o.a. Setup fahre ich seit 3 Jahren ohne Probleme und damit länger als die Original-Lager jemals gehalten haben. Einen Ausheber brauchst Du im Übrigen nicht - geht von Hand.

                            EDIT: Wenn Deine Anlage schon ein wenig älter ist, kann es sein, dass die Druckluftröhrchen (rot aus Gummi) porös sind und beim Ausklappen der Motoren im Gehäuse brechen. Die musst Du dann auch nachbestellen. (Artikelnummer Zehnder 400600003).
                            Zuletzt geändert von whosnext; 30.05.2022, 08:43.

                            Kommentar


                              Zitat von Chris1985 Beitrag anzeigen
                              Die Lager sind wohl 608-ZZ oder anders geschrieben "608-2Z".

                              In meiner Clique sind bisher auch Geräte anderer Hersteller ausgefallen. Aber alle mit EBM Papst Lüftern.
                              Ich habe im OG jetzt ein Maico Gerät. Das ist vom inneren Aufbau schonmal wie besser als das Zehnder, da man an jedes Bauteil direkt herankommt und es wie eine Schublade aus dem Gerät ziehen kann. Außerdem sind die Lüfter von Ecofit. Schaun wir mal ob das länger hält.
                              Bei der Zehnder im EG warte ich nur drauf, dass die Lager laut werden
                              Kann ich bestätigen. In meinem neuen Maico Lüftungsgerät welches erst in ein paar Wochen zum Einsatz kommen wird, sind auch Ecofit Lüfter drin. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass das eher nachteilig ist. Laut den Erfahrungen hier scheint es aber nicht unbedingt der Fall zu sein. Mal sehen, wie lange die Ecofit halten werden.

                              Btw. ich bin ebenfalls überrascht, wie wartungsfreundlich die gesamten Teile innen angebracht sind. Allerdings fragt man sich, wie der hohe Preis zustande kommt, wenn man die paar wenigen Bauteile vor sich sieht 😉 Ist aber bei allen Herstellern das gleiche bzw. tendenziell eher schlimmer weil einige z.T. nicht einmal ein Metallgehäuse haben.

                              Kommentar


                                Bei meiner Q350 hatte Zehnder letzte Woche 608RS Kugellager von ZEN eingebaut:

                                Ersatz Kugellager ZEN 608RS.jpg

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X