Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zehnder Lüftungsanlage - "Q" oder normal?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ja, die Away-Funktion kann man verwenden. Du hast aber "Standby" geschrieben.
    image.png
    Away Funktion ist ja dasselbe wie Stufe = 0. Bei uns funktioniert das beim Verlassen und Heimkommen ohne Probleme.

    Kommentar


      Oh my bad, diese Funktion habe ich gar nicht gesehen. Dann werde ich das mit der Away-Funktion mal implementieren und damit leben, dass bei Ankunft das Haus erstmal zwei Stunden in den "semi-manuellen" Modus in Stufe 1 geht. Danke

      Kommentar


        Also das Verhalten mit den zwei Stunden kann ich nicht nachvollziehen. Bei uns geht die Lüftung direkt in den gewählten Modus beim Heimkommen. Ich sende aber auch direkt die jeweilige Stufe (0 beim Verlassen, und je nach Uhrzeit 1 bzw. 2 beim Heimkommen).

        Kommentar


          Das wird dann funktionieren ja, ich arbeite bisher aber mit dem automatischen Modus der KWL, sprich sie regelt sich selbst und läuft in der Regel immer auf Stufe 2 (Ausnahmen sind Party Modus (manuell gestartet) oder wenn die KWL hohe Luftfeuchte feststellt). Stufe 1 habe ich selbst noch nie laufen lassen, hab noch keinen Use-Case für Stufe 1 gesehen.

          Kommentar


            Wir machen 1 nachts und 2 Tage. Abwesend 0 und nach dem Duschen 3.

            0 sind bei uns noch 130qm/h. Mal den Standby-Modus mir noch ansehen. Die Nachbarn machen nun vermehrt den Kamin an, riecht je nach Wetter dann nach Osterfeuer. Da wäre ne Stunde ganz aus ganz gut.

            Kommentar


              Dafür gibt's doch die Aktivkohlefilter. Schon probiert?

              Kommentar


                Meine Anlage läuft ähnlich wie die von SvenB voll per Knx gesteuert. Den Auto Mode verwende ich nicht mehr.
                stufe 1 ist bei mir ebenfalls für nachts, weil mich das sonst ziemlich nervt.
                welche Volumen du pro Stunde umwälzen willst/musst, hängt natürlich von den Umständen ab.
                ich hab abwesend z.B. nur auf 50qm/h stehen. Stufe 1 sind 80, Stufe 2 sind 130.
                Je nach Außentemperatur (Minusgrade oder >30 Grad) regle ich tagsüber auch von 2 auf 1 runter, damit die Wärmerückgewinnung noch einigermaßen auf die Solltemperatur kommt.

                Kommentar


                  Meine Anlage läuft Grundsatz auf Stufe 1, das sind 150m3/h. Tag und Nacht. Ab und an auch Mal auf Stufe 2 mit 250m3/h. Auto nutze ich selten.

                  Kommentar


                    Hallo zusammen, ich teste auch gerade die Steuerung über KNX.
                    Ich habe einen CO2 Sensor verknüpft und er Schaltet leider nur zwischen 2 und 3 hin und her.
                    Selbst wenn ich deutlich unter 800 ppm bin geht die Anlage nicht in Stufe 1.
                    Kann mir da wer helfen wo mein Fehler ist?
                    Auto Mode ist aus.
                    In der Suche habe ich leider nichts gefunden.

                    Danke und Grüße
                    Claas

                    Kommentar


                      Zitat von RatzeBu Beitrag anzeigen
                      Hallo zusammen, ich teste auch gerade die Steuerung über KNX.
                      Ich habe einen CO2 Sensor verknüpft und er Schaltet leider nur zwischen 2 und 3 hin und her.
                      Selbst wenn ich deutlich unter 800 ppm bin geht die Anlage nicht in Stufe 1.
                      Kann mir da wer helfen wo mein Fehler ist?
                      Ohne Details zu kennen wird das schwierig. Schickt der CO2 Sensor das Kommando für Stufe 1 und die KWL setzt es nicht um?
                      Oder sind die Schwellwerte im Sensor falsch gesetzt?
                      Meine CO2 Sensoren von Jung geben bei Frischluft ca. 400ppm aus. Da wären die 800 im Vergleich eher kein Grund die Anlage zu drosseln.

                      Kommentar


                        In meiner Recherche zu dem Problem vor einigen Monaten glaube ich gelesen zu haben, dass die Schwelle für den Feuchtigkeitsensor werkseitig irgendwo bei unlogischen 35 % liegt und sobald dieser auch verbunden ist wirksam eine Schwelle 1 verhindert.
                        Ggf. alle anderen Sensorverknüpfungen trennen und testen.

                        Kommentar


                          Die Werte, zu welchen die Anlage die Stufen wechselt, sind alle unlogisch und nicht veränderbar. Auch gibt es keinerlei Möglichkeit, temporär eine Sperre zu setzen. Aus meiner Sicht überhaupt nicht optimal gelöst.

                          Kommentar


                            Ich mach es mittels externer Logik. Das interne ist Quark.
                            gibt auch noch so Entfeuchtungsmodes die er im manuellen Modus an macht. Z.b. Ist es draußen im Sommer sehr schwül dreht er dann nachts hoch als notmodus zur Entfeuchtung. Kann man tief im Menü irgendwo abschalten.

                            Die Anlage ist nicht schlecht. Aber zu wenig KNX unmittelbare Eingriffe auf Bypass, Kühlung und heizregister sowie eine schlechte integrierte Steuerung verderben den Spaß für freaks wie wir.

                            Kommentar


                              Kann ich bestätigen. Habe die Steuerung daher komplett ausgelagert.

                              Kommentar


                                Könntet ihr bei Gelegenheit genauer ausführen wie ihr das gelöst habt? Logikmodul? Welche Schwellenwerte habt ihr gewählt?
                                Zuletzt geändert von 2Bac; 26.12.2022, 11:49.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X