Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

vernünftig dimmbare Retrofit-Leuchtmittel (230V, Gu10)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    vernünftig dimmbare Retrofit-Leuchtmittel (230V, Gu10)

    Nachdem mein Vorrat an echten Halogenbirnen sich dem Ende neigt und meine letzte Testbestellung von ca. 8 verschiedenen Retrofit-LED-Leuchtmitteln für Sockel GU10 auch schon wieder mindestens 2-3 Jahre her ist (damaliges Fazit: alles völlig unbrauchbar, grauenhaftes Licht und/oder nicht sinnvoll dimmbar), wage ich mal einen neuen Anlauf.

    Kann jemand konkrete LED-Leuchtmittel empfehlen, die (nicht nur in der Werbung, sondern tatsächlich!):
    - mind. die Lichtleistung einer 50W-Halogenbirne bringen
    - angenehm warmweiss ohne Farbstich sind
    - in den gleichen Bauraum einer Standard-Halogenbirne passen
    - wirklich bis auf wahrgenommene 1-2% Helligkeit herunter zu dimmen sind (ohne Flackern, Summen, etc., klar)?


    U.a. werden bei uns die Kinder mit langsam hochdimmendem Licht geweckt. Auch sonst nutzen wir häufig nachts den unteren Dimmbereich (so, das man so gerade eben die Lampen als Positionslichter erkennen kann, mehr nicht!). Leider konnte ich bisher kein einziges Retrofit-Leuchtmittel finden, welches auch nur annähernd die o.g. Punkte erfüllt hat!

    Hier im Forum gab es zwar schon div. Threads zu dem Thema, ich konnte aber keinen finden, in dem konkrete Lösungen aufgelistet waren.
    Zuletzt geändert von derBert; 13.10.2016, 07:13.
    Beste Grüße!
    "derBert"

    #2
    Hallo Bert,

    ich habe diese hier: https://www.amazon.de/gp/product/B00...?ie=UTF8&psc=1
    an MDT Dimmern verbaut (insgesamt 28 Stück, seit drei Jahren ohne Ausfälle) und bin zufrieden damit. Kein Flackern, keine Geräusche und lassen sich sehr weit runter Dimmen.

    Gruß,
    Boergi

    Kommentar


      #3
      Philips 43842800, sogar mit DimTone-Effekt. Ich habe hier die "kleinere" als 35W-Ersatz an einem Gira Dimmer und bin sehr zufrieden.

      Ganz neu sind die 66762000 mit Glaskörper, die habe ich aber noch nicht gestestet.

      Du hast aber noch nicht geschrieben, welchen Dimmer du verwendest...nicht alle Dimmer können gut mit LED-Retrofit umgehen.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Wir haben auch die 4fach-Dimmaktoren von MDT.

        Boergi: Wie ist denn wirklich die Lichtausbeute? Wir haben bisher eigentlich bei allen getesteten Retrofits im direkten Vergleich zu Halogen (2 Schaltkreise in der Decke im selben Raum, so dass man direkt umschalten kann) festgestellt, dass die "So hell wie 50Watt Halogen"-Angabe schlicht falsch war. Entsprach eher 35Watt. Die einzigen Retrofits, die bei direktem Umschalten wirklich gleich viel Helligkeit in den Raum brachten waren irgendwelche 9Watt COBs, die dummerweise dann aber deutlich größer/länger von der Bauform her waren.

        Das ist aber wie gesagt schon länger her und meine Hoffnung daher, dass es da nun endlich gute Alternativen gibt.
        Zuletzt geändert von derBert; 13.10.2016, 08:52.
        Beste Grüße!
        "derBert"

        Kommentar


          #5
          Ich habe gerade diese hier eingebaut über der Kochinsel:
          http://www.leds.de/LED-Lampen-Leucht...IMTONE-25.html

          Am 230V MDT-Dimmer funktionieren sie perfekt. Dimmbar bis runter zum Kerzenlicht, durch das "Dimtone" Feature auch mit entsprechend wärmerer Lichtfarbe beim Dimmen. Es gibt zwei Leuchtwinkel, ich habe die 25° eingesetzt.

          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Gast; 13.10.2016, 13:57.

          Kommentar


            #6
            Zitat von derBert Beitrag anzeigen
            meine letzte Testbestellung von ca. 8 verschiedenen Retrofit-LED-Leuchtmitteln für Sockel GU10 .
            Welche hast du denn Bestellt? Ich möchte auch weit dimmen und plane den Einsatz von Sebson. Wäre interessant ob diese oder auch andere bei deinem Test mit dabei waren? Ich setze aktuell nur Sebson produkte in meinem Haushalt ein (allerdings ohne Dimmen) und bin sehr zufrieden.

            Kommentar


              #7
              Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
              Ich habe gerade diese hier eingebaut über der Kochinsel:
              http://www.leds.de/LED-Lampen-Leucht...IMTONE-25.html

              Am 230V MDT-Dimmer funktionieren sie perfekt. Dimmbar bis runter zum Kerzenlicht, durch das "Dimtone" Feature auch mit entsprechend wärmerer Lichtfarbe beim Dimmen. Es gibt zwei Leuchtwinkel, ich habe die 25° eingesetzt.
              Kannst du bitte kurz sagen, wie du die Einstellung beim Dimmer gewählt hast und in welchem Bereich die Spots dimmbar sind? Ich versuche gerade meinen MDT-Dimmer mit Philips Master LED-Spots vernünftig einzustellen, doch das ganze klappt noch nicht zufriedenstellend.
              Gruss,
              Gerhard

              Kommentar


                #8
                Zitat von caiuno Beitrag anzeigen
                Kannst du bitte kurz sagen, wie du die Einstellung beim Dimmer gewählt hast und in welchem Bereich die Spots dimmbar sind?
                Der Dimmbereich funktioniert von 1% (Helligkeit etwa Kerze/Teelicht) bis 100%.
                Die Einstellung ist "ESL/LED mit Fassung, ohne Trafo (Ph-Anschnitt)".

                Zitat von caiuno Beitrag anzeigen
                Ich versuche gerade meinen MDT-Dimmer mit Philips Master LED-Spots vernünftig einzustellen, doch das ganze klappt noch nicht zufriedenstellend.
                Philips Master LED-Spots ist der Name der LED-Familie, wobei sich einzelne Modelle schon unterschiedlich verhalten. Deshalb hatte ich das konkrete Modell verlinkt, von dem ich oben schrieb. Generell habe ich mit dem Dimtone-LED in GU10 und E27 die besten Erfahrungen gemacht, was niedrige Dimmlevel angeht. Nicht ganz überraschend, denn die sind ja ausdrücklich auf ihr Dimmverhalten bei niedrigen Dimmstufen optimiert.

                Ein anderer 5.4W Master-Spot, den ich getestet hatte, geht bei niedrigen Dimmstufen einfach aus, wo die parallel angeschlossenen Dimtone problemlos runterdimmen. Welches konkrete Modell verwendest du?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von derBert Beitrag anzeigen
                  Wir haben bisher eigentlich bei allen getesteten Retrofits im direkten Vergleich zu Halogen (2 Schaltkreise in der Decke im selben Raum, so dass man direkt umschalten kann) festgestellt, dass die "So hell wie 50Watt Halogen"-Angabe schlicht falsch war. Entsprach eher 35Watt.
                  Rein von der Lichtleistung sind 50W Halogen und 5W Retrofit schon gleich, beide etwa 350lm. Die Helligkeit des Lichtflecks hängt dann natürlich von der Lichtverteilung ab, insbesondere vom Leuchtwinkel. 24° ist im Zentrum viel heller als 40°, aber eben nur in dem engen Leuchtwinkel.

                  Nach meiner Erfahrung machen die GU10 Halogen einen hellen Fleck im Zentrum und drumrum fällt die Helligkeit schnell und deutlich ab, während die üblichen 40° LED einen relativ gleichmässige Ausleuchtung über diesen Leuchtwinkel machen. Das kann schon dunkler wirken, bei gleicher Lichtleistung, weil der helle Kern fehlt. Weiten außen ist dann die LED heller als Halogen, insgesamt gleiche Lichtleistung. In dem Fall kann man dann zur 24° LED greifen, wenn man diesen konzentrierten hellen Lichtfleck möchte.
                  Zuletzt geändert von Gast; 13.10.2016, 13:46.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe diese hier als 2700k und 4000k Varianten: http://www.lighting.philips.ch/prof/...702_EU/product

                    Ich mache die gleichen Erfahrungen wie du, mit einer linearen Kennlinie geht der Spot bei ca. 9% aus, bei logrithmischer Kennlinie bereits bei etwas über 30%. Allerdings habe ich es erst mit einem einzelnen Spot getestet. Ich werde später allerdings zwei bis acht pro Lichtgruppe haben. Vielleicht macht das noch einen Unterschied.
                    Gruss,
                    Gerhard

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von caiuno Beitrag anzeigen
                      Ich habe diese hier als 2700k und 4000k Varianten: http://www.lighting.philips.ch/prof/...702_EU/product
                      Ich mache die gleichen Erfahrungen wie du, mit einer linearen Kennlinie geht der Spot bei ca. 9% aus
                      Kann ich bestätigen, das passiert auch bei 3 LED am Dimmerkanal. Ich hatte provisorisch einen Mix aus zwei deiner LED und einer Dimtone. Die Dimtone ging bis quasi Null runter, die anderen gingen aus.

                      Wenn du die Warmtönung magst oder zumindest akzeptierst, so wäre Dimtone mit dem oben verlinkten Modell eine Lösung.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                        Kann ich bestätigen, das passiert auch bei 3 LED am Dimmerkanal. Ich hatte provisorisch einen Mix aus zwei deiner LED und einer Dimtone. Die Dimtone ging bis quasi Null runter, die anderen gingen aus.

                        Wenn du die Warmtönung magst oder zumindest akzeptierst, so wäre Dimtone mit dem oben verlinkten Modell eine Lösung.
                        Danke für deine Rückmeldung. Dann schau ich mir das mal an. Habe zum Glück noch nicht alle Leuchtmittel bestellt. Ich bin zur Zeit noch einiges am testen und ausprobieren.
                        Gruss,
                        Gerhard

                        Kommentar


                          #13
                          Danke schonmal in die Runde, ich sehe an der Diskussion, ich bin nicht allein. Da sind ja schon einige wertvolle Tips bei. Ich werde mir mal einige von die Philips Master Dimtone Leuchtmitteln bestellen, die klingen vielversprechend.
                          Beste Grüße!
                          "derBert"

                          Kommentar


                            #14
                            Die Warmglow würde ich nicht nehmen, sondern die ganz normale Philips Master. Die Warmglow hat generell einen schlechteren Farbton und auch macht sie einen Sprung beim dimmen. Der Farbton ist aber generell ein Problem, ich habe zwei Philips Master GU10 vom gleichen Typ da, nur unterschiedliches Kaufdatum und schon ist der Farbton nicht mehr gleich.
                            Generell ist das ein sehr große Problem bei Philips, dass es ständig neue Typen gibt und die Lampe mit gleichem Typ teilweis wieder unterschiedlich sind. Da hilft nur ausprobieren.
                            Zuletzt geändert von STSC; 15.10.2016, 07:42.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                              Rein von der Lichtleistung sind 50W Halogen und 5W Retrofit schon gleich, beide etwa 350lm.
                              Das entspricht nicht meinen Erfahrungen. Bei guten LEDs rechne ich immer mit einem Verhältnis 1:8 (bedeutet dass ein Ersatz für 50W Halogen bei 6,5W LED liegt) und bei schlechten LEDs setze ich lieber mal 1:5 an...
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X