Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Echo <-> HS Bridge ohne zusätzlichen Internettraffic

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Echo <-> HS Bridge ohne zusätzlichen Internettraffic

    ACHTUNG: Es sieht so aus als ob der Logikbaustein der benötigt wird im Homeserver 4.7 oder höher nicht mehr funktioniert. Ich plane aktuell die Umstellung auf die Native API des Homeservers, werde aber etwas Zeit brauchen um die Anbindung fertig zu stellen (Stand 13.07.2019)

    Update 15.09.2019 - Version 3 ist nun als Beta verfügbar. Dokumentation innerhalb der Readme auf Github (siehe Projekturl weiter unten)


    Update 2020:
    Die Software ist nur kompatibel mit Echo´s der ersten Generation. Alles andere wurde mittlerweile von Amazon aktualisiert so dass eine neuere Version der HUE API angesprochen wird. Meine Versuche die Software Anzupassen waren leider nicht erfolgreich so das alternative Lösungen für die Echo -> Homeserver anbindung vielversprechender sind.


    Hallo zusammen,

    dank des unermüdlichen Einsatzes von wernerL steht uns ja schon seit einiger Zeit ein recht ausgereifter Logikbaustein zur Verfügung um diverse HS Funktionen sorgenfrei über das Netz ansteuern zu können.

    wernerL hat auch bereits einen Skill für das Amazon echo entickelt um sämtliche Funktionen ansteuern zu können.

    Ich alter miesepeter fand es aber doof das meine Hausautomatisierung über das Internet gesteuert wird, wo doch alles relevante dafür bei mir im lokalen Netz steht (von der Sprachsynthese mal abgesehen). Auch dafür gab es Lösungen (z.B. die HA-Bridge von bwssystems) die jedoch einzeln konfiguriert werden mussten.

    Also habe ich mich hingesetzt und eine eigene Bridge gebaut, die komplett ohne custom skill, portfreischaltungen, amazon developer account oder ähnlichen Kram daher kommt. Diese Bridge möchte ich euch hier gerne zur Verfügung stellen.

    Alexa bringt eine "abgespeckte" Hue Anbindung direkt mit, dennoch gibt es auch einen Skill den man installieren kann. Ich weiß nicht ob das Teil funktionier wenn der HueSkill eingebunden ist, da ich nur den relevanten, d.h. vom Echo genutzten, Teil der API eingebunden habe.

    Name:
    Alexa-Gira-Bridge

    Projekturl:
    https://github.com/hotstepper13/alexa-gira-bridge

    Features:
    • Schalten von Einträgen im Logikbaustein
    • Setzen von Prozentwerten für Einträge im Logikbaustein
    • Automatische Betrachung von Tasterimpulsen (d.h. Eintrag kennt nur "ein", befohlen wird "aus". Dabei wird aus automatisch umgewandelt)
    • Minimale Konfiguration (Verbindungsdaten zu Werners Logikbaustein eintragen, fertig)
    • Keine Installation notwendig (nur auspacken, startscript anpassen, starten)
    • keine zusätzlichen Accounts notwendig (auch kein amazon developer, amazon web services oder ähnliches)
    • sollte vollkommen sprachunabhängig sein (kann es nicht testen da ich nur ein Echo besitze)
    • Getestet auf Raspberry Pi 3 mit Raspbian Lite
    Roadmap / geplante Features:
    • [erledigt mit 2.0.11] Gerätekatalog zur Laufzeit neu abrufen
    • [erledigt mit 2.0.4] Support für inkrementelles Dimmen
    • Support für Rolladen (über Lichtbefehle)
    • Whitelisting des/der Echo/s (Sicherheitsupdate)
    • Support für Raumthermostate (wenn ich ne passende Api finde)
    • Support für Farbwechsel (ich muss prüfen ob die eingebaute Hue API das unterstützt)
    Voraussetzungen:
    "Installation":
    - Herunterladen des Archivs von https://github.com/hotstepper13/alex...ridge/releases
    - In einem lokalen Verzeichnis auspacken
    - Im Verzeichnis bin das jeweilige Startscript (bat für windows, sh für Linux) anpassen und die Verbindungsdaten eintragen
    - Script starten
    - mit dem Echo kommunizieren: "Alexa, finde Geräte"

    Seit 23.03. ist die Software nun auch als Docker Image verfügbar: https://hub.docker.com/r/hotstepper1...a-gira-bridge/
    Hinweis: Die Software versucht ihre eigene IP Adresse zu ermitteln. Innerhalb des Docker context kann dies unter Umständen schief gehen, was bedeutet das die Anwendung eine falsche IP mitteilt. Welche IP die Software ermittelt hat, wird beim starten ausgegeben:
    Code:
    c.h.alexa.network.TcpServer - TCP Server found IP: 10.18.96.73
    Ansonsten könnt ihr einfach im Browser die description manuell abrufen unter der adresse http://<ip>:4711/description.xml. Der Parameter URLBase ist dabei relevant.

    Sicherheit:
    • Achtung! Die Software akzeptiert Upnp Search requests und beantwortet diese. Jegliche Authentifizierung (bei Hue in der Regel durch Whitelisting wenn man den Knopf drückt) ist nicht aktiviert. Es ist zwar geplant auf Dauer ein IP Whitelisting einzufügen aber aktuell ist das noch nicht vorhanden.
    • Da Werners Logik überwiegend mit Selbstsignierten Zertifikaten betrieben wird, ist die Zertifikatsprüfung zum Homeserver abgeschaltet.
    Mögliche Alexa Kommandos (deutsch):
    Alexa, Garten Licht an
    Alexa, Büro Gemütlich aus
    Alexa, schalte Esszimmer Deckenlampe ein
    Alexa, Wohnzimmer Fernsehen an
    Alexa, setze Büro Deckeleuchte auf 20 Prozent (Ab version 2.0.2)

    Hinweis: bei Kommandos ohne das wort "schalte" gibt es häufiger Rückfragen welches Gerät man schalten möchte.

    Getestete Beispielkonfiguration für das Logikmodul:
    Code:
    [
      {"room":"Garten", "appliances": [
        {"name":"Licht", "on":"4/0/99"},
        {"name":"Steckdose", "on":"4/0/98"}
      ]},
      {"room":"Atrium", "appliances": [
        {"name":"Licht Süd", "onOff":"2/2/1"},
        {"name":"Licht Nord", "onOff":"2/2/6"},
        {"name":"Garage", "onOff":"2/2/0"}
      ]},
      {"room":"Wohnzimmer", "appliances": [
        {"name":"Weihnachten1", "on":"4/0/1"},
        {"name":"Weihnachten2", "on":"4/0/2"},
        {"name":"Fernsehen", "on":"4/0/5"},
        {"name":"Alles", "on":"4/0/6"},
        {"name":"Gemütlich", "on":"4/0/7"},
        {"name":"Warmweiss", "on":"4/0/11"},
        {"name":"Pink", "on":"4/0/12"},
        {"name":"Kaltweiss", "on":"4/0/13"}
      ]},
      {"room":"Büro", "appliances": [
        {"name":"Deckenlampe", "onOff":"0/1/6", "percent":"0/4/6"},
        {"name":"Stripe", "onOff":"0/1/108", "percent":"0/4/108"},
        {"name":"Gemütlich", "on":"4/0/0"},
        {"name":"Alles", "on":"4/0/9"}
      ]},
      {"room":"Esszimmer", "appliances": [
        {"name":"Deckenlampe", "onOff":"0/1/2", "percent":"0/4/2"},
        {"name":"Ambient", "onOff":"2/1/18"},
        {"name":"Präsenzmelder", "onOff":"0/7/102"}
      ]}
    ]
    Releases:

    15.09.2019 - Release 3.0.BETA - HomeServer Version 4.8.1
    • Erstes releasepaket für Version ohne Logikmodul. HS Firmware 4.8 ist Voraussetzung aufgrund der eingebauten API.
    11.04.2018 - Release 2.0.16 - Getestet mit Logikbaustein v0.3
    • Korrektur für fehlerhaftes release paket
    11.04.2018 - Release 2.0.15 - Getestet mit Logikbaustein v0.3 (nachträglich gelöscht da Releasepaket falsch gebaut)
    • Korrektur für fehlerhaftes release paket
    10.04.2018 - Release 2.0.14 - Getestet mit Logikbaustein v0.3 (nachträglich gelöscht da Releasepaket falsch gebaut)
    • Das Linux startscript sollte nun auch mit systemd funktionieren (change-dir eingebaut)

    10.04.2018 - Release 2.0.13 - Getestet mit Logikbaustein v0.3
    • Featurerequest via mail: service port für die http api ist nun konfigurierbar

    18.04.2017 - Release 2.0.12 - Getestet mit Logikbaustein v0.3
    • Bugfix für Logikbaustein ohne SSL ( Danke an skulawik )

    06.04.2017 - Release 2.0.11 - Getestet mit Logikbaustein v0.3
    • Geräteliste kann zur Laufzeit durch Sprachbefehl ("Alexa, schalte Discovery ein") aktualisiert werden
    Hinweis: Nach der Installation der neuen Bridge muss Alexa mindestens einmal die Geräte neu suchen. Nach einer Anpassung der Liste im Homeserver, empfiehlt es sich alle Geräte in der Alexa App zu entfernen und eine neue Suche durchzuführen!

    26.02.2017 - Release 2.0.10 - Getestet mit Logikbaustein v0.3
    • SSL Zertifikate werden nun auch akzeptiert werdenn der Hostname nicht mit dem Zertifikat überein stimmt

    26.02.2017 - Release 2.0.9 - Getestet mit Logikbaustein v0.3
    • neuer Parameter "--enable-ssl true|false (Default: true)" für die Kommunikation bridge<->Homeserver
    • neuer Parameter "--http-ip <erreichbare-ip> (Default: leer)" um die Bridge hinter einem Proxy zu betreiben
    • SSL Fehler bei der Kommunikation zum Homeserver abgefangen
    Hinweis: Bei der Verwendung der mitgelieferten Linux Scripte sollte die gespeicherte Konfiguration (~/.gira-bridge/settings.conf ) einmal manuell gelöscht und die Parameter direkt in das Startscript eingetragen werden.

    23.02.2017 - Release 2.0.8 - Getestet mit Logikbaustein v0.3[...] unwichtige zwischenreleases zum bugfixing für den Dockercontainer

    22.02.2017 - Release 2.0.4 - Getestet mit Logikbaustein v0.3
    • dynamischer Dimming support ("Alexa, reduziere Büro deckenlampe um 10 prozent")
    Hinweis: Diese Version habe ich auf einem Raspberry Pi 3 am laufen (Raspbian Lite)

    21.02.2017 - Release 2.0.3 - Getestet mit Logikbaustein v0.3
    • Bugfix release um Appliances ohne Licht vearbeiten zu können (werden als unsupported gekennzeichnet)
    19.02.2017 - Release 2.0.2 - Getestet mit Logikbaustein v0.3
    • Dimming support (aktuell nur mit absoluten Werten)
    • Linux Startscript speichert die "Konfiguration" im Homeverzeichnis des Benutzers
    • Beispielkonfiguration für supervisor enthalten
    18.02.2017 - Release 1.0 - Getestet mit Logikbaustein V0.3
    • Initiales Release
    • Abruf der Eingerichteten Räume aus dem Homeserver
    • Ein-/Ausschalten via Amazon Echo
    • Support für Taster-/Triggerbefehle (ein-/ausschalten mit ein-telegrammen)

    Beste Grüße

    Frank
    Zuletzt geändert von Hotstepper13; 07.06.2020, 17:47.
    Mein Bus; 2 Linien bestehend aus Gira USB Schnitstelle, B&J Linienkoppler, 3* Gira Dali GW, 6*B&J Dimmaktoren (4K), 4*B&J Jalousienaktor (26K), 1*MDT Schaltaktor (20K), 2*B&J Ventilantriebsaktoren (18K), 8*B&J Binäreingang (66K), 6 Gira Präsenzmelder, 5*B&J RTR, 22*B&J Tastsensoren, Wiregate und Gira Homeserver

    #2
    Danke für deine Arbeit.
    Werde ich die nächsten Tage mal testen!!!

    Kommentar


      #3
      Neues Release inkl. Dimsupport nachgetragen.
      Mein Bus; 2 Linien bestehend aus Gira USB Schnitstelle, B&J Linienkoppler, 3* Gira Dali GW, 6*B&J Dimmaktoren (4K), 4*B&J Jalousienaktor (26K), 1*MDT Schaltaktor (20K), 2*B&J Ventilantriebsaktoren (18K), 8*B&J Binäreingang (66K), 6 Gira Präsenzmelder, 5*B&J RTR, 22*B&J Tastsensoren, Wiregate und Gira Homeserver

      Kommentar


        #4
        Hey,

        du schreibst, dass man sich die ganze Arbeit mit den "custom skill, portfreischaltungen, amazon developer account oder ähnlichen Kram" sparen kann.
        Brauche ich denn das Amazon AWS Konto bzw. die Lambda Funktion?
        Möchte gerne den Logikbaustein konfigurieren, weiß jetzt aber leider nicht genau was ich unter "Server Port, Token usw." eintragen muss.
        Könntest du dies evtl. noch etwas näher erklären??

        Vielen vielen Dank



        Kommentar


          #5
          ....und wenn du beim erklären bist: Wenn ich das andere AWS und ADS schon eingerichtet habe, kann ich das irgendwie deaktivieren, und deine HS-Bridge vorerst testen?
          Klar, kann ich die I-Net Verbindung trennen, aber evtl. geht es ja auch ohne!
          Gruß Ralf

          Kommentar


            #6
            in order to connect with a custom logic module inside the Gira Homeserver in your local network without the need to any lamdba node or internet communication
            Opelpower l
            beside the alexa voice services itself.
            Honkie das wird wohl auch nix, denn ohne externe Sprachsynthese scheint es ja doch nicht zu gehen
            Nils

            aktuelle Bausteine:
            BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

            Kommentar


              #7
              Hallo Frank,
              vielen Dank für deine bisherige Arbeit!

              Ich habe den verlinkten Logikbaustein inkl. SSL Zertifikat in Betrieb genommen. Als temporäre Konfiguration habe ich das Beispiel aus dem Link unten verwendet.

              Beim Starten deines Programms bekomme ich die folgende Exception:
              pi@pi2:~/gira-bridge-2.0.2/bin $ ./GiraBridge.sh
              Loading config from /home/pi/.gira-bridge/settings.conf
              20:27:48.292 [main] INFO c.h.alexa.configuration.Config - Initialized config
              20:27:48.315 [main] INFO c.h.alexa.configuration.Config - HomeserverIp: hs.<-DOMAIN ENTFERNT->
              20:27:48.316 [main] INFO c.h.alexa.configuration.Config - HomeserverPort: 30000
              20:27:48.322 [main] INFO c.h.alexa.configuration.Config - Token: ***** (Hint: enable debug to show cleartext!)
              20:27:52.287 [main] INFO c.hotstepper13.alexa.gira.Discovery - Discoverered 10 items from Homeserver
              20:27:52.289 [main] INFO c.hotstepper13.alexa.gira.Discovery - Küche with id 1 has the following actions:
              Exception in thread "main" java.lang.NullPointerException
              at com.hotstepper13.alexa.gira.Discovery.parseDiscove ryResponse(Discovery.java:72)
              at com.hotstepper13.alexa.gira.Discovery.<init>(Disco very.java:44)
              at com.hotstepper13.alexa.GiraBridge.main(GiraBridge. java:66)
              pi@pi2:~/gira-bridge-2.0.2/bin $

              Ich konnte bisher nicht ermitteln, welcher Parameter hier falsch ist. Vielleicht hast Du eine Idee?

              Viele Grüße
              Jens

              Kommentar


                #8
                Zitat von Opelpower Beitrag anzeigen
                Hey,

                du schreibst, dass man sich die ganze Arbeit mit den "custom skill, portfreischaltungen, amazon developer account oder ähnlichen Kram" sparen kann.
                Brauche ich denn das Amazon AWS Konto bzw. die Lambda Funktion?
                Möchte gerne den Logikbaustein konfigurieren, weiß jetzt aber leider nicht genau was ich unter "Server Port, Token usw." eintragen muss.
                Könntest du dies evtl. noch etwas näher erklären??

                Vielen vielen Dank
                Hallo Opelpower,

                die Daten die eingetragen werden müssen, sind die Daten von deinem Homeserver.

                ServerIP ist die IP unter der dein Homeserver im lokalen Netz erreichbar ist.
                ServerPort ist der port unter dem das Logikmodul aus de lokalen Netz erreichbar ist (in den Beispielen von Werner ist das 30000)
                Token ist das Passwort das du im Logikmodul eingerichtet hast.

                Du brauchst auf jeden Fall das Logikmodul von Werner, da es ansonsten nicht funktioniert.

                Gruß
                Frank
                Mein Bus; 2 Linien bestehend aus Gira USB Schnitstelle, B&J Linienkoppler, 3* Gira Dali GW, 6*B&J Dimmaktoren (4K), 4*B&J Jalousienaktor (26K), 1*MDT Schaltaktor (20K), 2*B&J Ventilantriebsaktoren (18K), 8*B&J Binäreingang (66K), 6 Gira Präsenzmelder, 5*B&J RTR, 22*B&J Tastsensoren, Wiregate und Gira Homeserver

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Honkie Beitrag anzeigen
                  ....und wenn du beim erklären bist: Wenn ich das andere AWS und ADS schon eingerichtet habe, kann ich das irgendwie deaktivieren, und deine HS-Bridge vorerst testen?
                  Klar, kann ich die I-Net Verbindung trennen, aber evtl. geht es ja auch ohne!
                  Hallo Honkie,

                  du kannst den Server einfach so starten, ohne das du bei AWS und Co irgendwas deaktivieren musst.
                  Ich kenne die Aktivierungsbefehle des Custom Skill nicht, würde aber erwartet das die sich irgendwie überschneiden.

                  Sobald die Bridge läuft, kannst du deinem Echo den Befehl geben "Alexa, finde Geräte" und danach sollte der Kram gefunden werden. Eventuell kannst du erstmal den Custom Skill in deinem Echo deaktivieren, dann läuft das auf jeden fall über die interne Hue Anbindung.

                  Gruß
                  Frank
                  Mein Bus; 2 Linien bestehend aus Gira USB Schnitstelle, B&J Linienkoppler, 3* Gira Dali GW, 6*B&J Dimmaktoren (4K), 4*B&J Jalousienaktor (26K), 1*MDT Schaltaktor (20K), 2*B&J Ventilantriebsaktoren (18K), 8*B&J Binäreingang (66K), 6 Gira Präsenzmelder, 5*B&J RTR, 22*B&J Tastsensoren, Wiregate und Gira Homeserver

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von bauherrGL Beitrag anzeigen
                    Hallo Frank,
                    vielen Dank für deine bisherige Arbeit!

                    Ich habe den verlinkten Logikbaustein inkl. SSL Zertifikat in Betrieb genommen. Als temporäre Konfiguration habe ich das Beispiel aus dem Link unten verwendet.

                    Beim Starten deines Programms bekomme ich die folgende Exception:
                    pi@pi2:~/gira-bridge-2.0.2/bin $ ./GiraBridge.sh
                    Loading config from /home/pi/.gira-bridge/settings.conf
                    20:27:48.292 [main] INFO c.h.alexa.configuration.Config - Initialized config
                    20:27:48.315 [main] INFO c.h.alexa.configuration.Config - HomeserverIp: hs.<-DOMAIN ENTFERNT->
                    20:27:48.316 [main] INFO c.h.alexa.configuration.Config - HomeserverPort: 30000
                    20:27:48.322 [main] INFO c.h.alexa.configuration.Config - Token: ***** (Hint: enable debug to show cleartext!)
                    20:27:52.287 [main] INFO c.hotstepper13.alexa.gira.Discovery - Discoverered 10 items from Homeserver
                    20:27:52.289 [main] INFO c.hotstepper13.alexa.gira.Discovery - Küche with id 1 has the following actions:
                    Exception in thread "main" java.lang.NullPointerException
                    at com.hotstepper13.alexa.gira.Discovery.parseDiscove ryResponse(Discovery.java:72)
                    at com.hotstepper13.alexa.gira.Discovery.<init>(Disco very.java:44)
                    at com.hotstepper13.alexa.GiraBridge.main(GiraBridge. java:66)
                    pi@pi2:~/gira-bridge-2.0.2/bin $

                    Ich konnte bisher nicht ermitteln, welcher Parameter hier falsch ist. Vielleicht hast Du eine Idee?

                    Viele Grüße
                    Jens
                    Verdammt.. ich habe befürchtet das sowas passiert....

                    Ich denke das liegt an der unterschiedlichen Konfiguration.

                    Meine Konfiguration im Homeserver sieht aus wie folgt:
                    Code:
                    [
                      {"room":"Garten", "appliances": [
                        {"name":"Licht", "on":"4/0/99"},
                        {"name":"Steckdose", "on":"4/0/98"}
                      ]},
                      {"room":"Atrium", "appliances": [
                        {"name":"Licht Süd", "onOff":"2/2/1"},
                        {"name":"Licht Nord", "onOff":"2/2/6"},
                        {"name":"Garage", "onOff":"2/2/0"}
                      ]},
                      {"room":"Wohnzimmer", "appliances": [
                        {"name":"Weihnachten1", "on":"4/0/1"},
                        {"name":"Weihnachten2", "on":"4/0/2"},
                        {"name":"Fernsehen", "on":"4/0/5"},
                        {"name":"Alles", "on":"4/0/6"},
                        {"name":"Gemütlich", "on":"4/0/7"},
                        {"name":"Warmweiss", "on":"4/0/11"},
                        {"name":"Pink", "on":"4/0/12"},
                        {"name":"Kaltweiss", "on":"4/0/13"}
                      ]},
                      {"room":"Büro", "appliances": [
                        {"name":"Deckenlampe", "onOff":"0/1/6", "percent":"0/4/6"},
                        {"name":"Stripe", "onOff":"0/1/108", "percent":"0/4/108"},
                        {"name":"Gemütlich", "on":"4/0/0"},
                        {"name":"Alles", "on":"4/0/9"}
                      ]},
                      {"room":"Esszimmer", "appliances": [
                        {"name":"Deckenlampe", "onOff":"0/1/2", "percent":"0/4/2"},
                        {"name":"Ambient", "onOff":"2/1/18"},
                        {"name":"Präsenzmelder", "onOff":"0/7/102"}
                      ]}
                    ]
                    Die Nullpointerexception deutet darauf hin das du für deine Konfig eine andere Objektstruktur benutzt (zum Beispiel die Konfiguration ohne Room). Kannst du mir bitte mal deine Konfiguration aus dem Logikmodul posten? Ich versuche dann die Software dahingehend anzupassen das sie damit klar kommt.

                    Gruß
                    Frank

                    [NACHTRAG]
                    Gerade erst gesehen das du die Beispielkonfig verwendest.. ich schaue mir das mal genauer an.

                    [NACHTRAG2]
                    @bauherrGL

                    Fehler gefunden. Im Beispiel ist ein Objekt Wohnzimmer definiert das nur Temperatur Items hat. Die habe ich bislang vollständig ignoriert, da ich sie ohnehin nicht verarbeiten kann. Dadurch hatte das Objekt keine Aktionen zugewiesen und es kam zu dem Fehler.

                    Du hast nun 2 Möglichkeiten:
                    1. Du entfernst im Beispiel bei Wohnzimmer den Eintrag "targetTemperature":"2/2/4",
                    2. Du updatest deine Gira Bridge auf die neue Version die ich gerade dafür gebaut habe: https://github.com/hotstepper13/alex...ases/tag/2.0.3
                    Zuletzt geändert von Hotstepper13; 21.02.2017, 06:47.
                    Mein Bus; 2 Linien bestehend aus Gira USB Schnitstelle, B&J Linienkoppler, 3* Gira Dali GW, 6*B&J Dimmaktoren (4K), 4*B&J Jalousienaktor (26K), 1*MDT Schaltaktor (20K), 2*B&J Ventilantriebsaktoren (18K), 8*B&J Binäreingang (66K), 6 Gira Präsenzmelder, 5*B&J RTR, 22*B&J Tastsensoren, Wiregate und Gira Homeserver

                    Kommentar


                      #11
                      Danke, die neue Version hat das Problem behoben.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von bauherrGL Beitrag anzeigen
                        Danke, die neue Version hat das Problem behoben.
                        Supi. Danke für das Feedback.

                        Gruß
                        Frank
                        Mein Bus; 2 Linien bestehend aus Gira USB Schnitstelle, B&J Linienkoppler, 3* Gira Dali GW, 6*B&J Dimmaktoren (4K), 4*B&J Jalousienaktor (26K), 1*MDT Schaltaktor (20K), 2*B&J Ventilantriebsaktoren (18K), 8*B&J Binäreingang (66K), 6 Gira Präsenzmelder, 5*B&J RTR, 22*B&J Tastsensoren, Wiregate und Gira Homeserver

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo zusammen,

                          bevor ich ein Docker Image für die Synology baue, frage ich lieber vorher ob jemand das schon angegangen ist. Muss ja nicht doppelt gemacht werden
                          Da ich keinen Rechner nebenbei laufen habe wäre das für mich die Ideale Lösung wenn ich die bridge auf einem Ubuntu-Image mit Java laufen lassen würde.


                          Grüße Hiele
                          Gruß Hiele
                          ______________________________________________
                          EIB Stuff:
                          Gira Homeserver V2 / Gira 15" Touch-Panel / Info-Display2 / Wiregate / Wetterstation

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Hiele Beitrag anzeigen
                            Hallo zusammen,

                            bevor ich ein Docker Image für die Synology baue, frage ich lieber vorher ob jemand das schon angegangen ist. Muss ja nicht doppelt gemacht werden
                            Da ich keinen Rechner nebenbei laufen habe wäre das für mich die Ideale Lösung wenn ich die bridge auf einem Ubuntu-Image mit Java laufen lassen würde.


                            Grüße Hiele
                            Ich habe dafür noch kein Dockerimage angelegt. Ich würde die allerdings empfehlen statt ubuntu ein Alpine image zu verwenden und dort ein minimalistischen Java reinzupacken. Unterschied sind ca. 120 - 150 MB (Alpine und JDK) zu rund 400 MB (Ubuntu)

                            Ich weiß gerade nicht wie Docker auf Broadcasts reagiert aber du brauchst auf jeden fall die folgenden eingehenden Ports:

                            UDP/1900 -> UPNP Lookup
                            TCP/4711 -> Webserver für API

                            Ich kann mal schauen ob ich das mit dem Docker in den nächsten Tagen hinbekomme (ist ne gute Idee BTW). Das kann ich dann direkt in den Releaseprozess integrieren (ich hoffe das Travis sowas unterstützt).

                            Gruß
                            Frank
                            Mein Bus; 2 Linien bestehend aus Gira USB Schnitstelle, B&J Linienkoppler, 3* Gira Dali GW, 6*B&J Dimmaktoren (4K), 4*B&J Jalousienaktor (26K), 1*MDT Schaltaktor (20K), 2*B&J Ventilantriebsaktoren (18K), 8*B&J Binäreingang (66K), 6 Gira Präsenzmelder, 5*B&J RTR, 22*B&J Tastsensoren, Wiregate und Gira Homeserver

                            Kommentar


                              #15
                              Mir ist gerade aufgefallen das das mit der synoligy etwas problematisch werden könnte da die selbst upnp services anbietet. Ich weiß nicht ob du da einen docker container starten kannst der den udp port 1900 mappt.

                              Das Dockerimage habe ich fast fertig und auch schon gelesen wie ich das bei Travis integrieren kann.

                              Gruß
                              Frank
                              Mein Bus; 2 Linien bestehend aus Gira USB Schnitstelle, B&J Linienkoppler, 3* Gira Dali GW, 6*B&J Dimmaktoren (4K), 4*B&J Jalousienaktor (26K), 1*MDT Schaltaktor (20K), 2*B&J Ventilantriebsaktoren (18K), 8*B&J Binäreingang (66K), 6 Gira Präsenzmelder, 5*B&J RTR, 22*B&J Tastsensoren, Wiregate und Gira Homeserver

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X