Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmbare Energiesparleuchten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dimmbare Energiesparleuchten

    Hallo,

    hat jemand von Euch Erfahrungen mit den im Link genannten GX53 Dimmerable Leuchtmitteln 9 W von Megaman? Können diese an einem normalen Dimmaktor von ABB betrieben und gedimmt werden? Welche Alternativen gäbe es (Ausser Dali)?

    Danke

    Carlo


    Dimmerable

    #2
    wenn die DInger für "normale" DImmer mit AGL's geeignet sind, dann sollten sie auch mit dem ABB DImmer funktionieren...
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      So sollte es sein.... Ich wollte bei mir die OSRAM IntelliDim einsetzen. Aber an meinen Busch-Jaeger Dimmern funktionieren sie nicht.

      Kommentar


        #4
        Zitat von uxilef Beitrag anzeigen
        So sollte es sein.... Ich wollte bei mir die OSRAM IntelliDim einsetzen. Aber an meinen Busch-Jaeger Dimmern funktionieren sie nicht.
        Hast Du mal spasseshalber eine Glühlampe parallel angeschlossen (Stichwort Mindestlast)?

        Viele Grüße,

        Stefan
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #5
          Zitat von Pritscher Beitrag anzeigen
          hat jemand von Euch Erfahrungen mit den im Link genannten GX53 Dimmerable Leuchtmitteln 9 W von Megaman?
          I've selected the DigiFlux instead of the Megaman.
          I'm using 3 VariLight (YCA20D-E27 CFL dimmable) since a couple of years with a standard Merten Dimmaktor.
          Although, with a minor annoiance: a delay of 1 to 2 sec at power-on

          Aleady mentionned here

          Kommentar


            #6
            Hi,
            ich habe die Megaman GX53-Lampen (seit 10 minuten) im Einsatz.
            Mein "alter" Merten Dimaktor 6490-29 (aus der Bucht) - laut Frontaufkleber 50-300 W - kommt damit NICHT klar.
            Ich habe die Lampen jetzt an einem Hager TXA 213 - damit funtionieren die Leuchten.
            Was mir aber aufgefallen ist: der sichtbare Dimbereich liegt zwischen 0-25%. Ab 25% haben die Megaman ihre volle Helligkeit!

            Gruß
            Thorsten

            Kommentar


              #7
              Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
              Ab 25% haben die Megaman ihre volle Helligkeit!
              The "special thing" is not in the dimmer, it is in the lamp !
              The VariLight has some electronic components inside the bulb (rather expensive), which makes it compatible with almost all modern dimmers (I've Merten).

              Kommentar


                #8
                An der Mindestlast liegt es nicht, die Lampe flackert an meinen Einbau-Dimmern. Normale Steckdosendimmer funktionieren wunderbar, damit ist die Energiesparlame kaum von einer normalen zu unterscheiden.

                Kommentar


                  #9
                  Gibt es mittlerweile weitere Erfahrungen mit dimmbaren GX53 (vorzugsweise als LED Version) ??? Ich hab jetzt ne schöne Lampe für den Eingang gefunden, wollte die aber auch mgl. günstig dimmbar haben. Hat halt ne GX53 Fassung und konventionelle Dimmer für Phasen-an/ab-schnitt sind vorhanden.
                  Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                  Baustelle 2.0 !

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Zusammen,

                    ich hab nen Gira 4fach-Dimmaktor (2174 00) im Schaltschrank.

                    Ich hab mir jetzt - da ich GX53-Fassung habe - die Megamam Dimmerable besorgt.

                    Leider funktionieren Sie nicht, bzw. nicht richtig. Sie leuchten kurz auf und dann gehen sie wieder aus. Wenn man ganz nah an die Leuchten ran geht, sieht man dass Sie ganz schwach blinken.

                    Habt ihr hierzu nen Tipp??
                    Die Mindestlast beträgt laut Datenblatt 20W...eine leuchte hat 9W...bei 3 Leuchten sollte ja die Mindestlast erfüllt sein...!?

                    Viele Dank für Eure Unterstützung.

                    Viele Grüße
                    Florian
                    Viele Grüße
                    Florian

                    Kommentar


                      #11
                      der neue Dimmer von se bzw. Lingg&Janke sollte das lt. Datenblatt können.
                      Gibts anscheinend seit letzter Woche auch bei L&J.

                      se LIGHTMANAGEMENT AG - Mit Licht den Ton angeben: Details
                      ____________

                      Gruss Norbe

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Florian,

                        kann ich bestätigen: ich habe den gleichen DA und habe auch versucht, zwei dimmbare Osram ESL daran zu betreiben.

                        Ergebnis: Flackern, Blinken und danach war ein Leuchtmittel defekt und reif für die Mülltonne....super.

                        Der Gira 217400 scheint etwas wählerisch, denn auch mein zweiter Versuch mit 8 Stück dimmbaren GU10-LED-Leuchtmittel von Philips (Fachhandelsware) konnt ich damit nicht ansatzweise zum leuchten bringen. Bin zugegeben etwas enttäuscht von dem DA.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Kollegen..

                          Zum Thema "Dimmen von LED" halte ich seit 3 Wochen immer Donnerstags für Hager einen Vortrag. (Fax-Anmeldung)

                          ESL und LED speziell die RETROFIT-Lampen besitzen ein elektronischen Vorschaltgerät im Sockel.

                          1. Das Vorschaltgerät und die RETROFIT-Lampe ist somit eine Kapazitive Last.
                          2. Somit geht nur Phasenabschnittdimmen, wenn der Dimmer dies überhaupt erkennen kann. (durch die geringe Mindestlast des Vorschaltgerätes)
                          3. Die Nennleistung ist nicht ausschlaggebend, sondern die Verlustleistung des Vorschaltgerätes im Sockel.
                          4. Durch das kapazitive Vorschaltgerät entstehen beim Schalten und Dimmen Stromspitzen, welche das 40-fache des Nennstroms betragen können. Das muss die Dimmerelektronik erst einmal aushalten.
                          5. Durch die Stromspitzen reduziert sich die maximale Leistung des Dimmers enorm.
                          6. Somit ist die ESL/LED-Leistung nicht die maximale Anschlussleistung des Dimmers, sondern deutlich geringer (höchstens 15%).
                          7. Die meisten derzeit auf dem Markt erhältlichen KNX-Dimmer sind für ESL/LED nicht zugelassen. (Siehe Datenblatt bzw. Kontakt mit Service).
                          8. Derzeit kenne ich nur den UDK-Dimmer von der SE-AG und die MDT-Dimmer, welche ESL/LED RETROFIT Lampen abkönnen.
                            Beide Hersteller bieten sog. "Positivlisten" an, in welchen explizit die Lampen und deren minimale und maximale Stückzahl pro Kanal angegeben ist. SE-AG siehe "Lampenliste" ganz unten
                          9. Ein Mischen von Lasten ist nicht zulässig (C-Last und R-Last, um die Mindestlast zu erlangen oder C-Last und L-Last erzeugt Schwingkreis).

                          Gruss Peter
                          Angehängte Dateien
                          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Peter,

                            danke für die Hinweise "Kapazitive Last" und "Phasenabschnittdimmen".

                            Bei mir ist im ETS-Projekt in den Parameteren für den Dimmaktor die Einstellungen für den Kanal bei der Art der angeschlossenen Last auf universal (mit Einmessvorgang).
                            Ich würde des jetzt einfach mal auf elektronischer Trafo (kapazitiv / Phasenabschnitt) stellen und mal aufpassen was passiert.

                            Dazu bräucht ich jetzt nur noch ne Schnittstelle zwischen ETS und BUS....also falls jemenad eine abzugeben hat.....immer gerne melden. ;-)

                            Viele Grüße
                            Florian
                            Viele Grüße
                            Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Kollegen..

                              und noch etwas:

                              • ESL und LED lassen sich NICHT (wie dereinst Glühbirnen bzw. Hochvolt-Halogen) von 0-100 % LINEAR Dimmen.
                              • Der Dimmbereich ist eingeschränkt
                                --> Beispiel für die Parameter: 10-80%
                                --> unter 10 % "Flackern" oder "Schwingen"
                                --> über 80% keine Helligkeitsänderung mehr
                              • bei MDT lässt sich die Dimmkurve für ESL/LED "logarithmisch" einstellen
                                --> Dann kommt die Dimmkurve sanfter und annähernd linear
                              • Dimmzeiten von mindestens 4-6 Sekunden einstellen

                              Gruss Peter
                              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X