Hi
ich suche eine Logik die mir sagt das die Waschmaschiene oder der Trockner fertig ist. Ich habe ABB-Aktoren mit Stromerkennung.
Mein erster versuch war nur sol "halb erfolgreich" und bevor ich hier lange rumoptimiere greife ich gerne auf eine funktionierende Vorlage zurück :-)
Ich denke was nötig ist, ist eine verzögerung der ein/ausschalterkennung da vor allem die Waschmaschiene immer wieder "pausen" einlegt in denen fast kein Strom verbraucht wird.
Beim Trockner wirds Spannend weil er nach Fertigstellung immer wieder mal "knitterschutz" macht und wie trommel ein bisschen dreht (dafür dazwischen immer 0 verbraucht hat) - dafür hat der Trockner imho keine "pausen" beim Trocknen...
Gruß
Thorsten
Nachtragsfrage: welchen Wert/intervall habt ihr bei den Stromerkennungsaktoren für die übermittlung des aktuellen Verbauchs eingetragen? Wenn man da 50/100 mA einträgt wird der bus ja ganz schön "zugemüllt" mit werten... Oder arbeitet ihr mit Schwellwerten im Aktor?
ich suche eine Logik die mir sagt das die Waschmaschiene oder der Trockner fertig ist. Ich habe ABB-Aktoren mit Stromerkennung.
Mein erster versuch war nur sol "halb erfolgreich" und bevor ich hier lange rumoptimiere greife ich gerne auf eine funktionierende Vorlage zurück :-)
Ich denke was nötig ist, ist eine verzögerung der ein/ausschalterkennung da vor allem die Waschmaschiene immer wieder "pausen" einlegt in denen fast kein Strom verbraucht wird.
Beim Trockner wirds Spannend weil er nach Fertigstellung immer wieder mal "knitterschutz" macht und wie trommel ein bisschen dreht (dafür dazwischen immer 0 verbraucht hat) - dafür hat der Trockner imho keine "pausen" beim Trocknen...
Gruß
Thorsten
Nachtragsfrage: welchen Wert/intervall habt ihr bei den Stromerkennungsaktoren für die übermittlung des aktuellen Verbauchs eingetragen? Wenn man da 50/100 mA einträgt wird der bus ja ganz schön "zugemüllt" mit werten... Oder arbeitet ihr mit Schwellwerten im Aktor?
Kommentar