Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logik für Fertigmeldung Trockner/Waschmaschiene über Stromwert-Aktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Logik für Fertigmeldung Trockner/Waschmaschiene über Stromwert-Aktor

    Hi
    ich suche eine Logik die mir sagt das die Waschmaschiene oder der Trockner fertig ist. Ich habe ABB-Aktoren mit Stromerkennung.
    Mein erster versuch war nur sol "halb erfolgreich" und bevor ich hier lange rumoptimiere greife ich gerne auf eine funktionierende Vorlage zurück :-)

    Ich denke was nötig ist, ist eine verzögerung der ein/ausschalterkennung da vor allem die Waschmaschiene immer wieder "pausen" einlegt in denen fast kein Strom verbraucht wird.
    Beim Trockner wirds Spannend weil er nach Fertigstellung immer wieder mal "knitterschutz" macht und wie trommel ein bisschen dreht (dafür dazwischen immer 0 verbraucht hat) - dafür hat der Trockner imho keine "pausen" beim Trocknen...

    Gruß
    Thorsten

    Nachtragsfrage: welchen Wert/intervall habt ihr bei den Stromerkennungsaktoren für die übermittlung des aktuellen Verbauchs eingetragen? Wenn man da 50/100 mA einträgt wird der bus ja ganz schön "zugemüllt" mit werten... Oder arbeitet ihr mit Schwellwerten im Aktor?
    Angehängte Dateien

    #2
    Ich habe einen kombinierten Wäscher/Trockner.

    Da sind die Knitterschutzpausen max. "gefühlte" 2 Minuten.
    Entscheiden ist doch die "Knitterschutzzeitdauer".
    Diese ist bei mir immer ein paar Umdrehungen und vom
    Programm unabhängig lang.

    Wenn du diese Zeitdauer ausmaskierst, d.h.

    Einschaltschwelle mit Einschaltverzögerer der
    "Knitterschutzzeitdauer" + Reservezeit (ca. 5 sec)
    und das GANZE ausschaltverzögert mit Zeitdauer
    etwas kleiner als die "Knitterschutzpausen" dann sollte
    es passen.

    Frank
    Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

    Kommentar


      #3
      Nur mal so als Anregung:

      Wenn die WM läuft, wird ein Merker gesetzt "WM_läuft".

      Wenn die WM 5 min lang keinen Strom zieht, wird der Merker "fertig" gesetzt und "läuft" gelöscht.

      Der Fertig-Merker wird in der Visu quittiert oeder nachts gelöscht.
      Angehängte Dateien
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
        Wenn die WM 5 min lang keinen Strom zieht, wird der Merker "fertig" gesetzt und "läuft" gelöscht.
        Und was ist mit dem "Knitterschutz"? Da wirst du NIE eine Fertigmeldung bekommen!

        Frank
        Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

        Kommentar


          #5
          Meine Frau ist da anderer Meinung

          Glaube mir, es funktioniert so schon länger.
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            Hallo Thorsten ,

            ich bin auch gerade dabei für die Meldung Trockner und Waschmaschine fertig.
            Dar ich mich mit den Logiken noch nicht all zu sehr auskenne wollte ich fragen ob du mir nen Screenshot von deiner Logik posten könntest.

            Vielen Dank
            greetz Benni

            Kommentar


              #7
              Hi
              kommt drauf an welchen Aktor du hast.
              Ich habe ABB und zuerst die Stromwerte ausgewertet - mittlerweile nutze ich aber einfach den "Schwellwert". Bei überschreitung eines mit der ETS konfigurierbaren Schwellwertes sendet der Aktor eine 1 - darunter eine 0.
              Das ganze mit einer Ein/Ausschaltverzögerung kombiniert und beim wechsel auf 0 eine Durchsage "WM Fertig".
              Bei dem Trocker identisch. Über die Verzögerung kannst/musst du einstellen das zwischen Trocknen und Knitterschutz die durchsage kommt.
              Wenn die Einschaltverzögerung größer ist als die Knitterschutz-Zeit kriegst du beim Knitterschutz keine wiederholten Fertigmeldungen.

              Reicht das als Erklärung?

              Gruß
              Thorsten

              Kommentar


                #8
                Habs im Prinzip analog... den Watchdog kannte ich nicht...

                auch mit einer Hilfsvariablen...

                Was mich noch nervt, ich Arbeite mit nem Visupopup... das leider nicht von alleine verschwindet... wie Meldet ihr den Fertigstatus?

                Uwe
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Thorsten,

                  danke erstmal für diene schnelle Antwort, so änlich habe ich jetzt.
                  Hab auch denn ABB Aktor.
                  Allerdings habe ich die Einschaltverzögerung noch nicht mit eingebaut aber werde ich noch versuchen einzubauen..

                  Allerdings merke ich schon jetzt ( 2 Wochen nach dem Einzug ) das ich mit dem QC teilweise jetzt schon an seine grenzen stoße. Werde wohl auf kurz oder lang doch nicht um ne "männer" Visu drum rum kommen...

                  Hast du die Sprachausgabe mit dem HS-Infoman von Alfred realisiert ??
                  Welches Programm stösst bei dir die Sprachausgabe an ? Und welches gibt es wieder.. Würde auch gerne ne akkustische Meldung einbauen ....
                  greetz Benni

                  Kommentar


                    #10
                    hi
                    ich schicke udp-telegramme vom HS an einen server auf dem "udplistener.sh" läuft (quick&dirty von makki - die suchfunktion hilft).
                    Der udplistener wiederrum triggert meinen asterisk-server (VoIP-Telefonanlage) die vorgefertigte Soundfiles auf meinen IP-Telefonen abspielt (per durchsagefunktion).

                    Sicherlich geht das auch anders/einfacher wenn man nicht eh einen Asterisk am laufen hat...

                    Gruß
                    Thorsten

                    Kommentar


                      #11
                      So heute habe ich mal wieder ein wenig zeit gefunden mich mit der Statusmeldung zu beschäftigen, leider klappts immer noch nicht so wies soll.

                      Mein Problem ist jetzt das der Trockner unterm laufen immer wieder auf 0mA runterfährt , hab das ganze in der ETS mal beobachtet passiert ca. alle 1,5 min das für ca. 2 sec. 0mA verbraucht wird.

                      Im QC werden dann natürlich jedesmal Meldungen rausgegeben obwohl der Trockner noch läuft... bekommt man das mit ner Logik nich hin ?
                      Hier wurde was von einer EIN/Auscschaltverzögerung geschrieben aber hab mir gerade die Bausteinhilfe durchgelesen der verzögert mir ja nur das Telegramm mehr nicht oder ??

                      Hab die Logik jetzt mal so gebastelt ...


                      Uploaded with ImageShack.us

                      THX schonmal
                      greetz Benni

                      Kommentar


                        #12
                        Watchdog-Baustein!
                        Angehängte Dateien
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          #13
                          oder wie im Post #8

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                            Ich habe ABB und zuerst die Stromwerte ausgewertet - mittlerweile nutze ich aber einfach den "Schwellwert". Bei überschreitung eines mit der ETS konfigurierbaren Schwellwertes sendet der Aktor eine 1 - darunter eine 0.
                            Das ganze mit einer Ein/Ausschaltverzögerung...
                            Hab auch nen ABB Aktor dafür in Verwendung und mach es eigentlich analog wie du, nur bastle ich noch an den Schwellwerten.
                            Wenn ich eine kleine Hysteres/Schwellwert verwende, gehts am Bus ziemlich rund,
                            wenn ich große Werte nehme, krieg ich nicht immer alles mit.
                            Ich nehme an, dass du die Grenzen auch "empirisch" ermittelt hast.
                            Könntest du mir netter Weise mal deine Werte als "Richtwert" geben?

                            Danke!

                            Kommentar


                              #15
                              ich fahre mit 200W über 5 Minuten...

                              also 5 Minutenlang keine Spitze über 200 Watt = Waschmaschine ist fertig

                              B

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X