evtl. hilft dir das auf die das weiter KLICK
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Logik für Fertigmeldung Trockner/Waschmaschiene über Stromwert-Aktor
Einklappen
X
-
Soory schon einmal das ich eine Leiche wiederbelebe, aber ich hab auch mal die Logik von MatthiasS aus dem Post 12 umgesetzt.
Vielleicht habe ich ja einen Gedankenfehler aber wenn ich die Waschmaschine einschalte und diese einen Stromwert unter 200 sendet, also eigentlich das was diese ja auch am Ende des Waschzyklus macht, schaltet sich die Steckdose/Kanal ja nicht wieder aus. Wie kriegt man das den jetzt noch in den Griff. Meine Frau hat ab und an mal das Bedürfniss die WM oder andere Geräte wo ich das noch nutze einzuschalten aber danach doch nicht nutzt.
Danke schonmal für eure Hilfe...
Kommentar
-
Wie man einen eingeschalteten Kanal, der einen Stromwert sendet welcher unter dem eingestellten Wert liegt wieder über den Watchdog ausschalten kann. Dies geht geht nämlich nicht mehr da ja der A3 SBC Ausgang vom Vergleicher eine 0 sendet und der Watchdog seine Zeit schon nach dem letzten Waschgang runtergezählt hat.
Kommentar
-
Ich will hier keine Leichen wiederbeleben, ich hab den Thread nur als Anregung benutzt wie ich das selbst umsetzen kann und wollte meine Ergebnisse teilen...
Erstes Problem war, dass nach Neustart des HS teilweise flasche Ergebnisse geworfen wurden (zB Maschine ist fertig, obwohl sie seitdem nie lief).
Zweites Problem war, dass längere Stromentnahmen teilweise den Watchdog getriggered haben und dadurch flasche Ergebnisse geworfen wurden.
Drittes Problem war, dass meine Waschmaschine (im Gegensatz zum Trockner derselben Baureihe) auch im abgeschalteten Zustand etwa 12W verbraucht und ich daher zwingend eine Möglichkeit brauchte das bei Nichtbenutzung stromlos zu schalten - was ja nicht so schwierig schein wenn sie eh an einem Autor hängt.
Voraussetzung: einen ABB Schaltaktor (vermutlich ähnlich wie der von Thorsten) der bei Über/Unterschreiten eines Stromwertes ein 1bit Objekt setzt. Die sind im Aktor auf 80mA mit 3mA Hysterie konfiguriert und senden an die GA's 4/1/202 bzw 4/1/212. In den betreffenden Raum gehört später noch ein PM, momentan muss ein Taster dafür herhalten (dazu gleich mehr). Die 4/1/2x2 sollten bei Start des HS vom Bus gelesen werden.
Zu Bild 1: (die Binärauslöser sind vermutlich überflüssig, die sind beim Testen irgendwie kleben geblieben) das Signal vom Aktor triggert den Oszillator (was nötig wird wenn das Gerät eine längere Zeit über Strom zieht) und der wiederum den Watchdog. Die Totzeit (also wenn derart lang kein Strom entnommen wurde, wird von Status FERTIG ausgegangen) liegt beim Trockner hier bei 7 Minuten (wegen Auflockern und so) bei der Waschmaschine bei 5 Minuten. Die Zykluszeit des Oszillators jeweils bei der Hälfte. Die Ausgangsbox setzt Merker und schreibt ins Archiv (Trockner_fertig=1, Trockner_läuft=0, usw usf).
Zu Bild 2: (den System-Eingang kann man wohl auch statisch vergeben) 4/1/220 wird durch einen PM im Raum (oder wie momentan bei uns noch, durch einen Taster) getriggered, 4/1/200 und 4/1/210 schalten die Dosen an Trocker und Waschmaschine. Läuft seit 1200s keines der Geräte mehr (daher die 600s am Oszillation) und wurde auch der PM/Taster nicht ausgelöst, so werden die Dosen der beiden Geräte abgeschaltet. Die 20 Minuten sind absichtlich so hoch gewählt, weil eben noch kein PM vorhanden ist, mit PM kann die Zeit vermutlich drastisch reduziert werden...
Die Logik ist insgesamt noch etwas umfangreicher (wegen Meldungen und so), aber im wesentlichen ist es das, wo ich durch diesen Thread gelandet bin. Vielleicht hilft es ja jemand anderem weiter...
gruesse :: Michael
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 2 photos.
Kommentar
-
Vielleicht kann mich hier jemand unterstützen. Habe das Problem, dass hier mit dem alten MDT Aktor nichts sauber funktioniert.
Einstellungen usw. habe ich, wie im Thread zusammengelesen, getätigt. Leider bekomme ich aber ziemlich am Anfang eine Fertigmeldung obwohl die WM noch läuft. Auch bekomme ich noch Stunden danach eine Prowl Meldung.
Weiteres Problem: Auch zum Schluss schaltet die Lastüberschreitung nicht mehr auf NEIN. Obwohl der Wert am Ende auf 0,49 mA sinkt. Während Betrieb habe ich ~129mA. Am Anfang 7,49mA und am Ende 0,49mA.
prowl.JPG mdt.JPG
Gruß
ChrisMfG
Chris
Kommentar
-
Kann es sein das der Aktor einen Schuss weg hat? Wie kann man das prüfen?
Habe nun als Bereich 10mA angegeben. Hysterese 98%. Im Betrieb läuft der über 114mA. Wenn fertig, dann auf 0,51mA runter. Aktor meldet aber IMMER Lastüberschreitung ein. Es kommt keiner AUS mehr.
Sollte man hier lieber mit Stromwertenvergleich im GLE arbeiten?
Meiner Frau wird das langsam zu nervig. Hatte eine schnelle einfache Lösung für Fertigmeldung versprochen
Gruß
ChrisMfG
Chris
Kommentar
-
chris_s schau mal hier : https://knx-user-forum.de/forum/öffe...-waschmaschine
Dort hab ich meine Lösung beschrieben, ich habe auch einen MDT im Einsatz ...
Kommentar
-
Frohes Neues!
Habe mittlerweile die WaMa sauber am laufen. Allerdings spuckt mir der Trockner dazwischen.
Innerhalb der ersten 40min ist die Stillstandzeit kürzer als wenn Fertig. Somit habe ich die ersten 40min 10x eine Fertigmeldung bis sich hier kontinuierlich der Stromwert ändert und erst bei Fertig konstant bleibt.
Nun hätte ich eine Verzögerung eingebaut, die den Watchdog erst nach 40min einschaltet. Nun geht die Überwachung aber überhaupt nicht mehr. wo liegt mein Fehler?
Gruß
ChrisYou do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.MfG
Chris
Kommentar
-
Hallo chris,
zugegeben, ich arbeite nicht mit "watchdog". Daher hier meine Lösung. Sollte aus meiner Sicht nahezu identisch mit Deiner sein.
Warum also nicht so:
- Größer gleich misst den Strom (ähnlich wie bei Dir). Hier ist noch der Puffer drin, da bei Leerlauf der Wert zwischen 0,3 und 1,4 liegt
- Filter, da ansonsten "0" gesendet wird und das Treppenhauslicht direkt "0" durchschaltet.
- Nach 5 min. "Leerlauf" wird dann die Meldung ausgegeben.
- Bei mir wird 1. eine Durchsage über Sonos gemacht und 2. auf dem Schirm ein Alarm visualisiert
Ciao
Der DJ
10.jpgDarf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile
Kommentar
Kommentar