Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1050 Hz Kontrollsignal der Stadtwerke stört KNX-Dimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB 1050 Hz Kontrollsignal der Stadtwerke stört KNX-Dimmer

    Guten Tag,

    Die Stadtwerke modulieren bei uns zu bestimmten Zeiten ein 1050 Hz Signal auf alle Phasen um diverse Dinge zu schalten (Straßenlaternen, Stromtarife im Stromzähler etc.). Dies stört leider unsere KNX-Dimmer und verursacht ein Flackern der Lampen (mit geschätzt 10-20 Hz, deutlich sichtbar) wenn diese kleiner als 100% gedimmt sind. Das Flackern tritt sowohl für Halogen- wie LED-Retrofit-Lampen auf. Das Signal der Stadtwerke darf 5% der 220V Amplitude nicht überschreiten, und das haben die Stadtwerke auch vor Ort nachgemessen.

    Der Elektriker hatte zunächst einen ABB UD/S 2.300.2 verbaut, und nun testweise einen Hager TYA661AN für einen Kanal eingebaut. Mit letzterem ist es deutlich besser geworden, aber das Flackern immer noch nervig.

    Ich habe nun einen Störfilter vor die Stromversorgung des Dimmers gesetzt: Block HFE 156-230/3 (http://www.block.eu/de_DE/products/e...roduct/917513/). Dieser sollte eigentlich alle Frequenzen > 62 Hz deutlich reduzieren. Das Flackern hat sich aber kaum verändert, was seltsam ist, da ja zu mindestens das 1050 Hz Signal deutlich reduziert sein sollte.

    Hat jemand ähnliches erlebt und eventuell sogar eine Lösung, oder andere Tipps?

    Herzlichen Dank!
    Zuletzt geändert von fiete; 18.09.2018, 14:47.

    #2
    Hab ich auch, ist halt so.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Bei LED's mit CC- und CV-Ansteuerung flackert nichts!

      Edit: AC-Dimmer haben halt das Problem, den Nulldurchgang sauber zu detektieren, der wandert ja dauernd mit der überlagerten Frequenz (sog. Netzkommandos) und so entsteht das Flackern. Mit genügend aufwendigen Filtern wäre das besser möglich, aber solche sind halt in den Dimmern nicht enthalten.
      Zuletzt geändert von concept; 18.09.2018, 17:14. Grund: Edit
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        Zitat von concept Beitrag anzeigen
        Bei LED's mit CC- und CV-Ansteuerung flackert nichts!
        MatthiasS Kannst Du das bestätigen? Hast ja auch 24V im Haus


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #5
          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
          MatthiasS Kannst Du das bestätigen? Hast ja auch 24V im Haus
          Michael, vertrau mir einfach

          Ergänzung: Der Grund ist ganz einfach: In den Netzgeräten wird die Spannung gleichgerichtet und relativ grosse Kondensatoren überbrücken die 100Hz-Lücken. Danach wird elektronisch geregelt, diese Regelung ist schnell genug um alle Oberwellen die ggf noch auf dem DC-Zwischenkreis enthalten sind, auszuregeln.
          Zuletzt geändert von concept; 18.09.2018, 17:32. Grund: Ergänzung
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Zitat von concept Beitrag anzeigen

            Michael, vertrau mir einfach


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #7
              Aber MatthiasS darf das für die ungläubigen gerne bestätigen
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Voltus Gibt es da nicht was von legrand als netzfilter vor die 230v Dimmer?

                Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                Kommentar


                  #9
                  Die Netzfilter (Tiefpass) gegen das aufmodulierte Trägersignal werden nicht helfen, weil die Amplitude der Hüllkurve trotzdem mit niedriger Frequenz schwankt. Das wird vom Tiefpass nicht ausgefiltert.

                  Beleuchtung mit Gleichspannungs-/Gleichstromnetzteilen dürfte das weitgehend ausregeln. 230V Filament-LED haben keine nennenswerten Kapazitäten, die werden also flackern. Ich habe den Effekt des Rundsteuerimpulses hier zum Glück noch bei keiner Leuchte bewusst wahrgenommen, weder CV noch CC noch 230V Retrofit noch 12V Retrofit. Das Handbuch des Theben-Dimmers erwähnt es ausdrücklich als mögliches Problem, ohne Lösungen zu nennen.
                  Zuletzt geändert von Gast1961; 18.09.2018, 19:18.

                  Kommentar


                    #10
                    Würde sowas nicht funktionieren
                    http://www.reo.de/de/produkte/emv-fi...lc-filter.html

                    Lg
                    Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                      Kannst Du das bestätigen? Hast ja auch 24V im Haus
                      Ich kann es ebenfalls bestätigen. ;-)
                      Ich hatte das Problem auch bei 230V-Halogen.

                      Viele Grüße
                      Andreas

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von trollmar Beitrag anzeigen

                        keine ahnung, rein von der baugrösse her denk ich nicht, aber ihr könnt's ja testen
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von concept Beitrag anzeigen
                          AC-Dimmer haben halt das Problem, den Nulldurchgang sauber zu detektieren, der wandert ja dauernd mit der überlagerten Frequenz (sog. Netzkommandos) und so entsteht das Flackern.
                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                          Die Netzfilter (Tiefpass) gegen das aufmodulierte Trägersignal werden nicht helfen, weil die Amplitude der Hüllkurve trotzdem mit niedriger Frequenz schwankt. Das wird vom Tiefpass nicht ausgefiltert.
                          Im Anhang wie das mit dem Nulldurchgang numerisch aussieht fuer ein 50Hz + 1050Hz Signal.
                          Der Nulldurchgang wandert sehr langsam (Hauptfrequenz 0.02Hz + sowas wie 1Hz), und die Amplitudenveraenderung ist sehr klein (etwa 10000 mal kleiner als die von der Netzspannung).

                          Versteh ich euch richtig, dass ihr meint, dass diese Aenderung die Stoerung im Dimmer verursacht? Auf den ersten Blick scheinen diese Frequenzen zu klein.
                          You do not have permission to view this gallery.
                          This gallery has 1 photos.
                          Zuletzt geändert von fiete; 19.09.2018, 11:28.

                          Kommentar


                            #14
                            Das Rundsteuersignal hat seinerseits ja noch eine Modulation drauf, um die Information zu übertragen.

                            https://cdn.weka-fachmedien.de/thumb....jpg.626x0.jpg

                            Hinweis auf mögliche Einflüsse im Handbuch der Theben-Dimmer:

                            rundst.PNG
                            Zuletzt geändert von Gast1961; 19.09.2018, 13:51.

                            Kommentar


                              #15
                              Die Stadwerke morsen ja mit ihrer Rundsteuer-Frequenz. Das sieht man.

                              Ich bestätige darüber hinaus: Nur bei Hochvolt Halogen, und bei mir speziell mit sehr alten Dimmern (BJ 6155 EB, aus einer Zeit, wo es Universaldimmer nur als EB-Gerät gab, nix REG).
                              Gruß Matthias
                              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                              - PN nur für PERSÖNLICHES!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X