Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1050 Hz Kontrollsignal der Stadtwerke stört KNX-Dimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
    Ich habe den Effekt des Rundsteuerimpulses hier zum Glück noch bei keiner Leuchte bewusst wahrgenommen, weder CV noch CC noch 230V Retrofit noch 12V Retrofit. Das Handbuch des Theben-Dimmers erwähnt es ausdrücklich als mögliches Problem, ohne Lösungen zu nennen.
    Zitat von crewo Beitrag anzeigen
    Hier in München hatte ich das nur beim MDT-Dimmer (an Retrofit und an dimmbaren LED-Lampen mit dimmbaren Netzteilen), seit dem Umstieg auf den Theben ist das vollständig verschwunden.
    Also scheint sowohl bei Gast1961 wie bei crewo der Theben Dimmer nicht gestoert zu werden. Das klingt ja schonmal positiv. Oder gibt es jemanden bei denen der Theben Dimmer flackert?

    Kommentar


      #32
      Ja hier
      Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

      Kommentar


        #33
        Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
        Die Stadwerke morsen ja mit ihrer Rundsteuer-Frequenz. Das sieht man.
        Hallo Matthias,

        Verstehe ich richtig, dass du meinst, dass man das An/Aus des Kontrollsignals (im Beispielbild von Gast1961 ca. 2-3Hz) sieht? Somit ist es unabhaengig von der Hochfrequenz und damit der Filter auch nicht effektiv?

        Sollte ich in diesem Fall das Stoersignal nicht auch bei Dimmer auf 100% bzw. ganz ohne Dimmer sehen?

        Viele Gruesse,

        Kommentar


          #34
          Ja, die Störungen kann man häufig auch bei nicht gedimmten LEDs ganz ohne Dimmer sehen.
          Das hängt einfach von der Qualität der LEDs ab, da gibt es erhebliche Unterschiede.

          Kommentar


            #35
            mit morsen ist gemeint, dass da pakekte gesendet werden.

            dann muss man wissen, dass in verschiedenen gemeinden/bezirken unterschiedliche frequenzen verwendet werden. das kann erklären, dass ein dimmer mancherorts nicht flackert, woanders doch
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #36
              Bei mir gibt es nur Halogen und Glühlampen (für die LED-Funzeln besorge ich mir zuerst die passenden Augen). Die flackern nicht, wenn sie gedimmt sind und die Rundsteuersignale kommen an, sondern werden für ein paar Sekunden etwas dunkler.

              Kommentar


                #37
                Jetzt weiß ich endlich, warum meine Deckenlampe (früher mit ESLs) manmal so eigenartig flackert, fast so wie ein schmorender Kontakt. An die Rundsteuersignale habe ich nie gedacht.

                Gruß Florian

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
                  Bei mir gibt es nur Halogen und Glühlampen (für die LED-Funzeln besorge ich mir zuerst die passenden Augen). Die flackern nicht, wenn sie gedimmt werden

                  rosebud : falls du mal in der schweiz bist und mit deinen alten augen mal "richtiges" led licht (also keine funzeln) sehen möchtest, lade ich dich gerne ein

                  edit: und bei mir flackert nichts! im gegenteil, es ist so extrem gleichmässig und stabil, wie man es von glühlampen und retrofit-zeugs her nicht kennt.
                  Zuletzt geändert von concept; 21.09.2018, 19:48. Grund: edit
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #39
                    Hier ein paar mehr Details des Signals in Genf:

                    Rundersteuerfrequenz: 1050 Hz
                    Amplitude etwa 4%
                    Laenge der gesendeten Bits: etwa 0.8 - 0.9s
                    Laengstes Segment mit 1050 Hz aktiv: etwa 3 Sekunden
                    An/und Abschalten des 1050 Hz Signals findet nicht abrupt sondern langsam statt, ueber ca 100ms.

                    Hier ein paar Bilder meiner Messung:

                    50 Hz Schwingung inkl. Rundersteuersignal (Achse oben Minute,Sekunde,Millisekunde):

                    mit_50hz.png

                    Zur Kontrolle der Normalfall:
                    normal.png

                    Und ueber einen laengeren Zeitraum, nach Hochpass sieht man die gesendeten Bits (Achse oben: Minute:Sekunde):

                    nach_hochpass.PNG

                    Details wie ich gemessen habe, folgen hier -- beim Nachmachen natuerlich immer schoen Aufpassen mit 220V

                    - Alter Halogen Trafo als AC-AC Wandler auf 12V
                    - Spannungsteiler mit 200 k - 4.7k Widerstand
                    - Signal um den 4.7k Widerstand (etwa 300mV) (zur Sicherheit jeweils noch 1k auf beiden Seiten) ans Line In der Soundkarte angeschlossen und aufgenommen
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von trollmar Beitrag anzeigen
                      Der Filter, den ich bisher verwendet habe, filtert leider doch erst ab 10kHz (bin leider einer falschen Info bei Conrad aufgesessen).

                      Werde nun mal den auf der Reo Seite angebotenen CNW 562/16/1050 ausprobieren. Berichte dann ob es hilft.

                      https://www.reo.de/en/pdf/emc-filter...163-12151.html

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von fiete Beitrag anzeigen

                        Der Filter, den ich bisher verwendet habe, filtert leider doch erst ab 10kHz (bin leider einer falschen Info bei Conrad aufgesessen).

                        Werde nun mal den auf der Reo Seite angebotenen CNW 562/16/1050 ausprobieren. Berichte dann ob es hilft.

                        https://www.reo.de/en/pdf/emc-filter...163-12151.html
                        Da bin ich gespannt !
                        Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von fiete Beitrag anzeigen
                          Werde nun mal den auf der Reo Seite angebotenen CNW 562/16/1050 ausprobieren. Berichte dann ob es hilft.

                          Das könnte eine Verbesserung bringen. Jeder muss sich aber vorher schlau machen, welche Frequenz die Energieversorger in seinem Bezirk anwenden.

                          Dein Bericht wird hier dann sicher geschätzt! Was kostet so ein Filter?
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von concept Beitrag anzeigen
                            Was kostet so ein Filter?
                            Im Schweizer Reo Onlineshop 150 CHF, also ca. 130 Euro. Finde ich ziemlich viel, wenn man sich ueberlegt was die einzelnen Bauteile kosten. Dafuer passt es aber auf die DIN Schiene. :-) Zu meiner Ueberraschung fuehren kaum Shops diese Filter, zB habe ich nichts bei Voltus gesehen.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von fiete Beitrag anzeigen
                              Finde ich ziemlich viel, wenn man sich ueberlegt was die einzelnen Bauteile kosten.
                              Ich finde das nicht viel, und Filterkomponenten für so tiefe Frequenzen und grosse Ströme sind voluminös = teuer.

                              Zitat von fiete Beitrag anzeigen
                              Zu meiner Ueberraschung fuehren kaum Shops diese Filter
                              Denke, das ist echt zu speziell, sei froh, dass es das überhaupt gibt und es hoffendlich Dein Problem löst
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar


                                #45
                                Hallo zusammen,

                                habe auch das selbe Problem, mein Stromanbietet sendet auf 400 Hz seine Rundsteuersignale, ab 20 Uhr flackern alle gedimmten Leuchten im 30- oder sogar 15-Minuten-Takt.
                                Ich habe ausschließlich MDT-Dimmer (4x 250W und 2x 600W).
                                Habe auch schon eine Aufzeichnung vom Stromanbieter bei mir im Keller machen lassen, lief eine Woche und hat genau gezeigt, dass immer dann, wenn die Rundsteuersignale kommen, die Dimmer flackern. Die Rundsteuersignale sind aber alle innerhalb der zulässigen Toleranzen, so dass ich hier nichts in der Hand habe

                                Ich habe schon bei diversen Anbietern nachgefragt. nur einer wollte sich überhaupt an 400 Hz Filter rantrauen, hätte mich für die Leistung aller Dimmer aber über 2.000 € gekostet und wäre ohne Gewähr gewesen, dass das auch wirklich funktioniert.
                                Ich wäre ja bereit, die Dimmer gegen andere Modelle zu tauschen, wenn ich die Sicherheit hätte, dass die dann laufen würden, aber ich fürchte, ich werde damit leben müssen.

                                Viele Grüße
                                Marc

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X