Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schleichender Ausfall GIRA RWM KNX-Modul 234300

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schleichender Ausfall GIRA RWM KNX-Modul 234300

    Hallo Kollegen!

    Wiederholt ist mir ein KNX-Modul 234300 (GIRA Rauchwarnmelder) ausgefallen. Ärgerlich daran ist, dass der Ausfall schleichend verläuft und nicht ohne weiteres auffällt. Selbst mithilfe der Überwachung vorhandener Störmeldungen ist der Ausfall nicht erkennbar. Das ist besonders ärgerlich, da es sich hier um eine sicherheitsrelevante Einrichtung handelt. Und lediglich mit einer erfolgreichen Übertragung der Applikation kann man einen Defekt definitiv ausschließen.

    Bei einer der nachstehenden Fehlermeldungen ist von einem Defekt des Moduls auszugehen:

    RWM GIRA 234300 Fehlermeldung1.PNG RWM GIRA 234300 Fehlermeldung2.PNG

    Auch kann ein defekt mit einem erfolgreichen Auslesen der Geräteinfo ausgeschlossen werden. Bei einem Defekt kommt ebenfalls die entsprechende Fehlermeldung:

    RWM GIRA 234300 Fehlermeldung3.PNG

    Da dieser Fehler selbst in unserer Installation mit 13 Meldern (Alter 5 Jahre) innerhalb der letzten 2 Jahre bereits zum dritten Mal vorkommt, kann ich nur jedem Kollegen empfehlen auch das KNX-Modul bei der regelmäßigen Funktionsprüfung der RWM mitzuprüfen.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von evolution; 23.09.2018, 10:16.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    #2
    Ich hatte das Problem auch. Am Ende konnte ich keinen Fehler als alleinige Ursache feststellen und habe die Geräte getauscht. Mir war das Risiko zu gross, dass es im Fall der Fälle dann nicht funktioniert.

    Vermutlich werden die Geräte selten eingesetzt. Ich habe beim Modul selber kein Produktionsdatum feststellen können. Es kann natürlich sein, dass es rein altershalber ausgefallen ist. Das ändert aber nichts daran, dass die Funktion wichtig und bedeutend ist. Daher hast Du, evolution, völlig recht, das muss mitgeprüft werden. Wenn sich die Probleme häufen, würde ich es tauschen.

    In einem Haus bin ich schon lange dazu übergegangen, normale Melder zu nehmen, die funkvernetzt sind. Ganz stand-alone mit Batterien. Die werden nach dem Ablauf ihrer Lebensdauer (des Melders, wie aufgedruckt) entsorgt und durch neue ersetzt. Ich bin sonst sehr für erhalten, reparieren und weiternutzen. Bei so elementaren Geräten bin ich für Austausch, weil auch der Melder selber über Zeit nicht besser wird. Das gilt auch für CO-Melder.

    Kommentar


      #3
      Nach dem EMV-Problem nun also ein Grund mehr, die Relaismodule anstelle der KNX-Module zu verwenden. Die melden Alarm und Störung, das reicht doch.

      Kommentar


        #4
        Auch auf die Gefahr hin, wie eine kaputte Schallplatte zu klingen: Bei RWM sollte man halt bei Produkten von Firmen bleiben, die sich mit sowas auskennen. EiElelectronic z.B. Wird schon seinen Grund haben, dass ein Riesenkonzern wie ABB/BJ diese Technik von Ei kauft, statt selbst was zu entwickeln.

        Kommentar


          #5
          Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
          Bei RWM sollte man halt bei Produkten von Firmen bleiben, die sich mit sowas auskennen.
          Naja das geht an der Sache doch etwas vorbei. Denn dieser Fehler hat mit dem Melder an sich nichts zu tun - die Melder ohne das KNX-Modul funktionieren...
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
            Auch auf die Gefahr hin, wie eine kaputte Schallplatte zu klingen: Bei RWM sollte man halt bei Produkten von Firmen bleiben, die sich mit sowas auskennen. EiElelectronic z.B. Wird schon seinen Grund haben, dass ein Riesenkonzern wie ABB/BJ diese Technik von Ei kauft, statt selbst was zu entwickeln.
            Den Rauchmelder von Gira entwickelt auch ein namhafter RM-Hersteller, nicht Gira selbst.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
              Nach dem EMV-Problem nun also ein Grund mehr, die Relaismodule anstelle der KNX-Module zu verwenden. Die melden Alarm und Störung, das reicht doch.

              Ich verwende auch die Rlaismodule! Sind da keine Probleme bekannt?
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                diese Meldung erscheint eigentlich bei Projekten mit mehreren Linien,
                Linie "Aktiv" setzten
                richtige "Verbindung" auswählen
                kannst andere Komponente in der Linie programmieren?

                Kommentar


                  #9
                  LOL Eigenheimbauer vs Halbgott in grün Du kannst eine kopmplette Installation mit 15 Hauptlinien mit einer Schnitstelle programieren, da muss nichts umgestellt werden. Ich traue evolution schon zu, das er die Topologie in Griff hat, und defekte Geräte identifizieren kann.

                  Kommentar


                    #10
                    Christoph Berechtigte Fragen. Bevor ich jedoch einen solchen Post schreibe und Empfehlungen an die Kollegen ausspreche, habe ich Logs gecheckt und fehlerhafte Geräte in einem autarken, mir bestens vertrauten Testsystem geprüft.
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Habe auch das Gefühl, das bei den KNX Modulen die Qualitätssicherung nicht so berauschend ist.

                      Aktuell wieder eine Inbetriebnahme mit 10 Modulen. Ein Modul bereits bei der "Basis-Programmierung" defekt; nur die physikalische Adresse lässt sich programmieren, danach kommt der von evolution beschriebene Fehler. Ein zweites Modul läßt sich komplett programmieren, meldet jedoch ständig Störung Kommunikation (trotz auch getauschtem Melder, PINS sind auch nicht verbogen oder abgebrochen). 20% ist eine "bescheidene" Quote!

                      Den 1. Fehler hatte ich jetzt auch schon mal, jedoch immer bei der Inbetriebnahme, bisher nie in Bestandsprojekten. Werde den Hinweis von evolution jedoch beherzigen und die Module bei einer überprüfung einer Anlage besonders testen...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von AScherff Beitrag anzeigen
                        Den 1. Fehler hatte ich jetzt auch schon mal, jedoch immer bei der Inbetriebnahme
                        Wenn diese Fehler "nur" bei der Inbetriebnahme und nicht im laufenden Betrieb auftreten würden, dann hätte ich damit noch nicht einmal solche Bauchschmerzen - aber schleichende Ausfälle von Sicherheitseinrichtungen, die zeitnah praktisch nicht erkennbar sind, ist für mich ein absolutes no-go.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          evolution

                          Schon richtig verstanden?
                          "testen" bedeutet hier die Applikation komplett neu aufspielen?

                          Wie oft würdet ihr das machen wenn es sonst keine hinweise gibt?
                          Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von trollmar Beitrag anzeigen
                            Schon richtig verstanden?
                            "testen" bedeutet hier die Applikation komplett neu aufspielen?
                            Ja, oder die Geräteinfo abrufen.

                            Zitat von trollmar Beitrag anzeigen
                            Wie oft würdet ihr das machen wenn es sonst keine hinweise gibt?
                            Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                            ich nur jedem Kollegen empfehlen auch das KNX-Modul bei der regelmäßigen Funktionsprüfung der RWM mitzuprüfen.
                            -> also ich werde diese mindestens 1x im Jahr prüfen. Das ist aber dann leider auch kein Garant dafür, dass ein KNX-Modul nicht auch unterjährig ausfällt (was wahrscheinlich ist). Auch kann man nicht vorhersagen, ob das KNX-Modul bei einem Defekt lediglich nicht mehr programmierbar ist oder ob es einige oder alle KOs nicht mehr ausgibt. Klar ist auf jeden Fall, dass ein fehlerhaftes KNX-Modul nicht zwingend über die vorhandenen Störmeldungen als fehlerhaft signalisiert wird. Ich hatte bisher noch keine einzige Störmeldung...
                            Zuletzt geändert von evolution; 23.09.2018, 22:51.
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Danke evolution für die Info
                              Das ist ja noch schlimmer wie die emv Problematik.

                              Jetzt stellt sich mir nur die Frage wie gut das Relais Modul ist.

                              Oooh mann gira
                              ​​​​
                              ​​​​​
                              Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X