Die FW für den ARM hat eine neue Version der KNX Communication LIB erfordert, da der ARM ja eine andere Architektur hat.
Die ETS VD ist die VD-2.4.vd1 und bleibt damit die alte.
Ob Andreas zwischenzeitlich programmiert weiß ich leider nicht.
Aber der ARM ist Seriell mit den LPC Xpresso zu programmieren, dafür bieten Sie bei Selfbus ein fertiges VirtualBox Image an, also ich würde
sagen das ist denkbar simple zu erledigen.
Allerdings habe ich mit den ARM nicht großartig Erfahrung gesammelt bisher.
Die ETS VD ist die VD-2.4.vd1 und bleibt damit die alte.
Ob Andreas zwischenzeitlich programmiert weiß ich leider nicht.
Aber der ARM ist Seriell mit den LPC Xpresso zu programmieren, dafür bieten Sie bei Selfbus ein fertiges VirtualBox Image an, also ich würde
sagen das ist denkbar simple zu erledigen.
Allerdings habe ich mit den ARM nicht großartig Erfahrung gesammelt bisher.


. Was mich bei denen seit Anfang an gewundert hat, ist das die nach meinen Messungen knapp 24mA brauchen ohne das die dem RM eine Stützspannung bereitstellen. Ebenso kann man der Buskommunikation lauschen wenn ein RM mit 234300 Modul auf dem Schreibtisch liegt
.
aber nicht mehr KNX sondern drahtgebunden. Zwei Brandmeldekabel 1x2x0.8 für Melder zu Melder und 2x2x0.8 für Melder zu Verteilung. Brandmeldekabel weil ich für einzelne Funktionen verschiedene farben nutze. Außer Ethernet und KNX, da hat der Geiz grüne Ethernetkabel gekauft - was ein Fehler war

Kommentar