Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dämmerungsgesteuerte Rolläden mit Gira X1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dämmerungsgesteuerte Rolläden mit Gira X1

    Moin zusammen,

    ich glaube ich habe da ein Verständnisproblem, was die Programmierung des X1 angeht.
    Ich wollte per GPA dem X1 eine Logik verpassen, die mir die Rollläden in Wohn- und Esszimmer bei Einbrechen der Dunkelheit auf ca. 60% (So, dass die Rollläden unten sind, aber noch die Spalten dazwischen offen) runter fährt. Ich habe versucht über ein Logikblatt da was herzustellen, aber bekomme das irgendwie nicht hin. Die MDT Wetterstation gibt mir ja einen Dämmerungswert aus, diesen wollte ich über einen Ausgangbaustein an eine Funktion anhängen, die wiederum die Rollläden bei unterschreiten des Dämmerungswertes herab fährt bzw. morgens entweder zur Uhrzeit X und bei Überschreitung des Dämmerungswertes wieder rauf. Aber das bekomme ich irgendwie nicht hin. Der Dämmerungswert lässt sich nicht in ein Signal wandeln, dass ich zum Schalten nutzen kann. Jedenfalls habe ich das nicht hinbekommen. Die Rollläden per Timer im GPA fahren lassen ist ja einfach, aber die Steuerung so in Automatik nicht.
    Eine Logik für die automatische Beschattung am Tage habe ich hinbekommen, da gab es bei Gira ja eine schöne Anleitung für, die Sonnenstandbezogen die Rollläden fährt.
    Ich hoffe auf viele helfende Antworten...

    Danke schon mal

    Mark

    PS: Habe hier schon im Forum gesucht, habe aber keine passende Antwort finden können. Zum Teil wird ja auch nur mit Abkürzungen geschrieben, mit denen ich auch nix anfangen kann. Bin kein Profi was KNX angeht, aber ich denke, dass ich das meiste schon alleine hinbekommen kann.

    #2
    Zitat von Bman73 Beitrag anzeigen
    Der Dämmerungswert lässt sich nicht in ein Signal wandeln, dass ich zum Schalten nutzen kann. Jedenfalls habe ich das nicht hinbekommen.
    Zeig doch mal, was du versucht hast, dann kann man konkreter sieht wieweit du schon im Thema bist.

    Ich kann nachher mein Logikblatt zeigen, wo ich das per Helligkeitswert steuere, aber das ist etwas umfangreicher und ich müsste dann noch einige Erklärungen schreiben.

    Kommentar


      #3
      Zeigen ist momentan schlecht, da ich nicht an meinem Laptop sitze, mit dem ich arbeite. Wird dann frühestens heute Abend etwas. Wobei ich die Sache mit dem Dämmerungswert und den Rollläden wieder gelöscht habe, weil ich ja den Dämmerungswert ja nicht verarbeitet bekommen habe.

      Kommentar


        #4
        Na, dann zeige ich mal meine Lösung. Vielleicht kannst du ein paar Ideen übernehmen.

        Mein Ziel: Zeitschaltuhr gibt ein Zeitfenster vor, aber zusätzlich wird die Helligkeit berücksichtigt und erst bei Über-/Unterschreiten eines Helligkeitswertes gefahren. Außerdem gibt es noch auf einer GA die Info, ob ein Feiertag ist, dann wird as Öffnen um eine Stunde verzögert.

        Rolladen fahren bei einer 1 ab, bei einer 0 auf. Das Telegramm der Schaltuhr wird mit "Filter" getrennt in zwei Pfade, die unterschiedliche Abhängigkeiten haben. Der Block (1) verhindert, daß vorzeit manuell geöffnete Rolladen von der Automatik wieder geschlossen werden.

        Beachte die Inverter an einigen Blöcken im Ausgang.
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Gast1961; 22.10.2018, 14:14.

        Kommentar


          #5
          Hey 6ast,

          hab mir dein Bild mal angesehen. Im Prinzip hab ich es verstanden, auch die Sache mit den Feiertagen/Sonntagen finde ich super. Hatte ich bislang noch gar nicht bedacht. Ich versteh nur nicht, wie Du mit dem Ausgang die Rollläden dazu bekommst zwischen Auf und Ab zu unterscheiden.
          Ich werde mir das mal versuchen nach zu basteln, vielleicht kann ich ja erstmal eine einfachere Version bauen.

          Viele Grüße

          Mark

          Kommentar


            #6
            Zitat von Bman73 Beitrag anzeigen
            Ich versteh nur nicht, wie Du mit dem Ausgang die Rollläden dazu bekommst zwischen Auf und Ab zu unterscheiden.
            Der Teil ist einfach: für AB wird ein EIN gesendet, für AUF ein AUS.
            Das AUS für AUF wird mit dem Inverter erzeugt, der ganz rechts am Ausgang des "Rolladen auffahren" Blocks sitzt.

            Die Unterscheidung Arbeitstage/Wochenende macht die Zeitschaltuhr und hat entsprechend unterschiedliche Zeitfenster. Die +1h Verzögerung ist nur für Feiertage von Mo-Fr, weil die Zeitschaltuhr das nicht kann.
            Zuletzt geändert von Gast1961; 22.10.2018, 17:17.

            Kommentar


              #7
              Jo, versteh ich. Verstehe nur nicht, wie das umgesetzt wird...
              Hab das mal auf meine Sache umgebaut, sieht dann so aus wie im Anhang. Leider auf zwei Bildern, da ich nur ein 15" Laptop habe
              Roll1.png Roll2.png
              Die Rolläden sind jetzt von selbst hochgefahren, fahren aber nicht mehr runter... :O

              Kommentar


                #8
                Bei dir sind zwei Inverter drin, die dort nicht hingehören. Man sieht es in der kleinen Darstellung schlecht, aber die beiden gelb markierten Ausgänge haben keine Inverter sondern "Send-by-Change", also nur Senden bei Wertänderung".

                Rolladen2.PNG

                Das kannst du - ebenso wie den Inverter - wählen beim Klick mit der rechten Maustaste auf den Ausgang.

                rmb.PNG

                Kommentar


                  #9
                  Iiiih, das ja gemein. Habe ich noch gar nicht probiert, ob das geht. Danke für den Tipp. Habe mich schon gefragt wie Du das gemacht hast :O

                  Kommentar


                    #10
                    Moinsen,

                    hab die Änderungen mal so vorgenommen, wie Du das empfohlen hast, hat aber leider nix geändert. Die Rollläden fahren weder auf noch ab in "Automatik". *grübel*
                    Ich glaube da sind wir wieder bei der Sache, wo ich nicht weiß, wie der Ausgang die Signale auswertet.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Bman73 Beitrag anzeigen
                      Ich glaube da sind wir wieder bei der Sache, wo ich nicht weiß, wie der Ausgang die Signale auswertet.
                      Was genau ist deine Frage? Bei EIN fahren die Aktoren nach unten, bei AUS nach oben.

                      Hast du deine Logik mal mit der Simulationsfunktion im GPA durchgespielt?

                      Was bei den Logikblöcken (m)ein beliebter Fehler ist: die müssen an allen verwendeten Eingängen einen definierten Zustand haben, vorher kommt kein Ausgangssignal. Wenn der nicht vom Bus kommt, oder erst später, dann muß man evtl. einen Startwert einstellen.


                      default.PNG

                      Kommentar


                        #12
                        Wie bekommst du den Feiertag auf den Bus? Wählst du die explizit mit den Daten in ner Zeitschaltuhr aus? Was ist mit feiertagen, die kein festes Datum haben? Ostermontag z.b.

                        Kommentar


                          #13
                          Gast1961 Wärst du so nett, mir bitte meine Frage zu beantworten? Hänge nämlich immer noch daran, wie ich Feiertage usw am besten einfließen lasse... Danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von matte1987 Beitrag anzeigen
                            Gast1961 Wärst du so nett, mir bitte meine Frage zu beantworten? Hänge nämlich immer noch daran, wie ich Feiertage usw am besten einfließen lasse...
                            Ooops ... Bei mir werden die Feiertage in IP-Symcon berechnet und auf den Bus gesendet. Da gibt's ein passendes Modul, das auch variable Feiertage und die Besonderheiten der Bundesländer berücksichtigt.

                            Kommentar


                              #15
                              Ok, danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X