Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dämmerungsgesteuerte Rolläden mit Gira X1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Wo bekommt Ihr aber die Uhrzeit her?
    Jetzt gerade selbst gefunden, mit Hilfe von Post #16 😉
    Mal abwarten ob's heute Abend klappt ...

    Kommentar


      #47
      Zitat von HomeHaus Beitrag anzeigen

      Jetzt gerade selbst gefunden, mit Hilfe von Post #16 😉
      Mal abwarten ob's heute Abend klappt ...
      Und hat es geklappt? Ich muss mich jetzt auch endlich mal daran machen und das mit einer schicken Logik machen.
      Gruss Tom

      There are only 10 types of people in the world: those who understand binary, and those who don't

      Kommentar


        #48
        Ja, sorry, ganz vergessen. Läuft
        So ein paar Feinheiten habe ich allerdings nicht geschafft:
        Bei Helligkeit 2 fahre ich auf 80% geschlossen,
        bei Helligkeit 1 fahre ich auf 100% geschlossen.

        Wenn wir im Sommer die Rollläden im Kinderzimmer nun um 20:00 manuell zu 100% schließen (bevor Helligkeit 2 erreicht ist), dann fahren sie gg. 20:30 wieder auf 80% hoch , wenn die Helligkeit draußen unter 2 fällt.

        Wie ich das verhindern kann, weiß ich leider noch nicht.

        Kommentar


          #49
          Zitat von HomeHaus Beitrag anzeigen
          Wie ich das verhindern kann, weiß ich leider noch nicht.
          das sollte mit einer UND-Verknüpfung funktionieren: Wenn Helligkeit draußen unter 2 UND Rollo-Status kleiner 75 %
          Die Logik für Schließen und Öffnen erfordert dann getrennte Pfade.

          Kommentar


            #50
            knxPaul, vielen Dank, ich habe inzwischen einiges versucht, bin aber nie zum gewünschten Ergebnis gekommen. Jetzt habe ich mein Logikblatt mal dokumentiert:
            Rollladen.JPG

            Welche "Fehler" treten auf:
            1. Wenn ich jetzt tagsüber versuche, den Rollladen hochzufahren, fährt er sofort wieder auf 60% runter. Immer! 😖
              Ich dachte, das hätte ich durch das send-by-change am Hysterese Baustein ausgeschlossen. 🤔
            2. Es funktioniert noch immer nicht, dass der vor der Dämmerung manuell geschlossene Rollladen bei eintretender Dämmerung nicht wieder auf 60% hochgefahren wird. Wurde er zuvor bereits manuell geschlossen, soll er ja unten bleiben.
            Wo liegen meine Fehler? Den Status des Behangwerts als Eingang für den Vergleicher zu nehmen ist korrekt, oder?




            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #51
              Zitat von HomeHaus Beitrag anzeigen
              1. Wenn ich jetzt tagsüber versuche, den Rollladen hochzufahren, fährt er sofort wieder auf 60% runter. Immer! 😖
              Ich denke, ich weiß, woran das liegt: Die Behangposition ändert sich, also wird der obere Zweig neu ermittelt, der zum UND-Gatter führt. Dort steht dann an beiden Eingängen true an , weil Dein Filter ja aus dem unteren Zweig nur true durch lässt. Das sollte sich eigentlich mit der Simulation bestätigen lasen.

              Lösung: Den Filter hinter das UND-Gatter legen. Damit wird es aber immer noch so sein, dass jedes Öffnen des Rolladens bei Dämmerung oder Dunkelheit sofort wieder zu fährt. Mich würde das stören; meine manuelle Bedienung soll immer höhere Priorität haben, als eine Automatik. VIelleicht nicht für immer und ewig, aber -- je nach Raum -- mindestens für einen bestimmten Zeitraum (30min .. 2h?) und/oder bis die Automatik wieder was Neues zu bieten hat.

              Zitat von HomeHaus Beitrag anzeigen
              Es funktioniert noch immer nicht, dass der vor der Dämmerung manuell geschlossene Rollladen bei eintretender Dämmerung nicht wieder auf 60% hochgefahren wird. Wurde er zuvor bereits manuell geschlossen, soll er ja unten bleiben.
              Dafür finde ich in Deinem Bild auf Anhieb keine Erklärung. Musst Du mal simulieren ... ist der obere Eingang des UND-Gatters in dieser Situation wirklich false?

              Grüße von Horst

              Kommentar


                #52
                <ot>Tino, wie hast du denn die Kommentare erstellt?So etwas suche ich noch für die X1 Logik. Habe ich was übersehen.</ot>
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                  meine manuelle Bedienung soll immer höhere Priorität haben, als eine Automatik.
                  Klingt gut - und wie erkläre ich das dem X1?

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    Tino, wie hast du denn die Kommentare erstellt?
                    😄 Ich habe mir auch einen Wolf gesucht und nicht verstanden, dass es ein Kommentarfeature nicht gibt. Antwort: Mühsam per Hand mit Screenshots in Powerpoint 😣

                    Es wäre für so viele Anfänger wie mich eine echte Hilfe, dokumentierte Flows zu sehen, um selbst zu lernen und zu verstehen, ohne hier immer fragen zu müssen ;-)

                    Kommentar


                      #55
                      Für mich wäre es interessant nach einem halben Jahr zu sehen, warum die Logik nun so war Schade, so etwas lässt sich ja nicht vernünftig aktuell halten.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von HomeHaus Beitrag anzeigen
                        Klingt gut - und wie erkläre ich das dem X1?
                        Mit einer Sperre hinter der Logik für die Automatik, die mit der manuellen Bedienung aktiviert und nach welchen Kriterien auch immer wieder deaktiviert wird. Wird halt alles ziemlich kompliziert...

                        Ich finde es schon erstaunlich, dass es für die Beschattung einen Baustein gibt, der alles mögliche kann, für Rolladensteuerung (in Abhängigkeit von Zeit, Außenhelligkeit und Anwesenheit im Raum) aber nicht. Wenn ich mal Zeit und Bedarf hab (also nicht so bald ) , mach ich vielleicht mal so einen ...

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                          <ot>Tino, wie hast du denn die Kommentare erstellt?So etwas suche ich noch für die X1 Logik. Habe ich was übersehen.</ot>
                          Gruß Florian
                          genau das hatte ich mich auch gefragt. Schade, dass es eine vernünftige Doku-Funktion beim X1 (noch) nicht gibt...

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                            Lösung: Den Filter hinter das UND-Gatter legen.
                            Sicher? Der Filter sollte ja nur verhindern, dass bei Sonnenaufgang morgens um 5 der Prozess in umgekehrter Reihenfolge durchlaufen wird und die Rollladen hochfahren.

                            Ich habe den Filter jetzt hinter dem UND Gatter. Dieses nun am Aufgang eine 0 senden würde, greift der Filter so dass das Hochfahren bei Tagesanbruch verhindert wird. Check. Aber hat sich die vorherige Situation dadurch verändert?

                            Wenn sich die Behangposition ändert und der obere Zweig dadurch neu durchlaufen wird, so dass wieder neu eine 1 an UND anliegt und unten auch noch auf 1 steht, dann hätten wir doch wieder ein true und dasselbe Ergebnis, wie oben, oder?

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von HomeHaus Beitrag anzeigen
                              Wenn sich die Behangposition ändert und der obere Zweig dadurch neu durchlaufen wird, so dass wieder neu eine 1 an UND anliegt und unten auch noch auf 1 steht, dann hätten wir doch wieder ein true und dasselbe Ergebnis, wie oben, oder?
                              Wenn unten noch eine 1 anliegt, ja. Das wäre, wenns noch dunkel ist. Deshalb hatte ich ja oben schon geschrieben,

                              Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                              dass jedes Öffnen des Rolladens bei Dämmerung oder Dunkelheit sofort wieder zu fährt.
                              Und dass ich das nicht ideal finde. Aber jedenfalls besser als vorher.

                              Kommentar


                                #60
                                So, nochmal ausführlich drüber nachgedacht. Ich gehe mal von folgenden Anforderungen aus:
                                • Morgens soll der Rolladen zwischen A und B Uhr aufgefahren werden, sobald es hell wird (oder zu Beginn des Zeitfensters schon ist) oder spätestens zum Ende des Zeitfensters
                                • Abends soll der Rolladen zwischen C und D Uhr zugefahren werden, sobald es dämmert oder dunkel wird (oder zu Beginn des Zeitfensters schon ist) oder spätestens zum Ende des Zeitfensters
                                • Zu anderen Zeiten sollen die Rolladen nicht automatisch bewegt werden (auch nicht bei düsterem Wetter oder Sonnenfinsternis)
                                • Manuelle Bedienung soll jederzeit möglich sein und auch innerhalb der Automatikzeitfenster nicht sofort wieder von der Automatik überschrieben werden.
                                Folgendes Regelwerk könnte das leisten:
                                • Zwischen A und B Uhr ("morgens") werden von der Automatik nur Fahrbefehle aufwärts (also kleiner als die aktuelle Position) erzeugt
                                • Zwischen C und D Uhr ("abends") werden von der Automatik nur Fahrbefehle abwärts (also größer als die aktuelle Position) erzeugt
                                • Zu anderen Zeiten ist die Automatik komplett deaktiviert (oder evtl. tagsüber durch eine Sonnen-/Hitzeschutz-/Beschattungs-Automatik ersetzt)
                                • Manuelle Bedienung unterbricht ein ggf. laufendes Automatik-Zeitfenster bis
                                  • entweder eine feste Zeitspanne abgelaufen ist
                                  • oder das Ende des Automatik-Zeitfensters erreicht ist
                                Dann wird der letzte Automatik-Fahrbefehl nachgeholt.

                                Die Zeitfenster für "morgens" und "abends" kommen von Zeitschaltuhren und werden je nach Lebensgewohnheiten festgelegt.

                                Und so sieht dann die Logik aus:

                                Rollladenautomatik.png

                                Wieder mal stell' ich fest, dass ich nach der Formelberechnung eigentlich keinen weiteren Baustein mehr schreiben muss -- der kann ja (fast) alles.

                                Der obere Bereich kümmert sich um die Unterbrechung des Automatikbetriebs bei manueller Bedienung. Das XOR-Gatter erzeugt aus jedem Telegramm auf der Auf/Ab-GA (egal ob 0 oder 1) jeweils eine 0, die vom Inverter am Ausgang zu einer 1 gemacht wird. Diese retriggert die Treppenlichtzeit. (Verwendet man auch den Kurzzeitbetrieb, bindet man an die gleichen Eingänge auch noch Schritt/Stopp an.)

                                Den Rest macht eine Formelberechnung mit den folgenden acht Formeln:
                                1. Formel: {manuellÜberschrieben:B} && ({autoMorgens:B} || {autoAbends:B}) → BOOL
                                  Das Ergebnis wird gespeichert, um ...
                                2. Formel: !_out1_ && _previousOut1_ → BOOL
                                  ... feststellen zu können, dass gerade entweder ein Automatikzeitfenster oder das Zeitfenster für das manuelle Überschreiben endet
                                3. Formel: {autoMorgens:B} → BOOL
                                  Der Wert wird nur zwischengespeichert um ...
                                4. Formel: (_out3_ && ({außenHelligkeit:N} > {außenHellSchwelle:N})) || (!_out3_ && _previousOut3_) → BOOL
                                  ... feststellen zu können, dass gerade das morgendliche Automatikzeitfenster endet
                                5. Formel: {autoAbends:B} → BOOL
                                  Dasselbe wie 3., nur für abends
                                6. Formel: (_out5_ && ({außenHelligkeit:N} < {außenHellSchwelle:N})) || (!_out5_ && _previousOut5_) → BOOL
                                  Dasselbe wie 4., nur für abends
                                7. Formel _out4_ ? (int?)0 /* auf */ : (_out6_ ? (int?)100 /* ab */ : null /* nichts */) → INTEGER
                                  Damit wird die endgültige neue Automatik-Position errechnet (auch für die Fälle, in denen sie erst später gesendet werden soll)
                                8. Formel ( _out2_ || (_out4_ && !_out1_) || (_out6_ && !_out1_) ) ? (double?)_out7_ : null → NUMBER
                                  Damit wird nur die neue Position typgewandelt und nur gesendet, wenn und sobald das notwendig ist
                                In dieser Minimalversion gibt es kein mehrstufiges Runterfahren bei Dämmerung und die verwendeten Positionen sind jeweils die Endlagen. Deshalb muss die Behangposition noch nicht mal berücksichtigt werden. Hat man weiter gehende Ansprüche, müssen die Formeln entsprechend überarbeitet (und in manchen davon die aktuelle Behangposition berücksichtigt) werden. Math.Min bzw. Math.Max helfen da sicher ...

                                Was auch noch sinnvoll sein könnte: Dass man bei gekipptem oder geöffnetem Fenster auf max. 80% oder so runter fährt, damit die Lüftungsschlitze offen bleiben. (Bei Balkon- oder Terrassentüren wird man den Rolladen ohnehin in der oberen Endlage festnageln wollen, wenn die nicht verriegelt sind. Dazu braucht man aber gar keine Logik, sondern macht das besser direkt mit Zwangsführungsobjekten.)

                                Und jetzt Feuer frei: Was funktioniert damit immer noch nicht?

                                Grüße von Horst
                                Zuletzt geändert von hyman; 13.09.2021, 23:00.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X