Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hörmann ProMatic 3 extrem günstig in KNX einbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Und noch zwei Fragen zur selbstgebauten Schaltung: im Schaltplan ist der rechte Kontakt am Hörmann Antrieb mit 24V bezeichnet. Ist das Dauerstrom oder liegt die Spannung nur an, während das Tor fährt?

    Ich bin schon zu lange aus dem Elektronik-Thema raus. Wie könnte man mit dem MDT UP Tastsensor Ausgang - wenn er auf LED gesetzt ist - eine 230V Spannung für Licht schalten?
    Den Optokopplerausgang mit einer kleinen Trafospannung (5V) versorgen und da ein Relais dran hängen, welches dann die 230V schaltet?
    Wenn ich das hinbekomme, dann spare ich mir ein KNX Gerät in der Garage fürs Licht...
    Zuletzt geändert von Stuhlbein; 20.04.2021, 21:36.

    Kommentar


      Zitat von Stuhlbein Beitrag anzeigen
      ... im Schaltplan ist der rechte Kontakt am Hörmann Antrieb mit 24V bezeichnet. Ist das Dauerstrom oder liegt die Spannung nur an, während das Tor fährt?
      Hallo Nachbar,
      ich habe im Schaltplan doch deutlich "Tor zu Meldung" an den damit verbundenen Eingang des MDT geschrieben. Der Ausgang zeigt Dir an, wann das Tor geschlossen ist.

      Zitat von Stuhlbein Beitrag anzeigen
      Wie könnte man mit dem MDT UP Tastsensor Ausgang - wenn er auf LED gesetzt ist - eine 230V Spannung für Licht schalten?
      Lies Posting #13 in diesem Thread. Da steht genau das drin.

      Kommentar


        Zitat von Jpsy Beitrag anzeigen
        Lies Posting #13 in diesem Thread. Da steht genau das drin.
        wer lesen kann ist eindeutig im Vorteil! Danke!

        So teuer sind die Dinger ja gar nicht (Link) allerdings können sie zwar 230V AC schalten, aber der Schaltstrom von 500mA wird vermutlich nicht für zwei lange Leuchtstoffröhren ausreichen, auch nicht wenn ich da LED Röhren reinstecke...?
        Also so ein PhotoMOS nehmen und da solch ein Relais dahinter schalten?

        Kommentar


          Naja, P = U * I, also 230V * 0,5 A = 115 W.
          Das sollte zumindest für zwei LED-Röhren locker reichen. Bei Leuchtstoffröhren kommen halt Blindströme und Peaks beim Zünden hinzu. LED wäre das schon safer, damit Dein PhotoMOS nicht die Lust verliert.
          Und NEIN, kein Relais dahinter. Der PhotoMOS IST das Relais. Ein Halbleiterrelais ohne mechanische Teile. Du musst aber auch ins Datenblatt schauen und sicherstellen, dass er mit 1mA sicher schaltet!
          Zuletzt geändert von Jpsy; 21.04.2021, 07:24.

          Kommentar


            ...und nur zur Sicherheit: Du brauchst natürlich einen 350 Volt-Typ - besser noch einen 400V. Das ist ja die Spannung, die Du schalten willst.
            Scheitelwert bei 230V: 230V * √2 = 325 V
            Mehr hilft mehr, z.B. bei Spannungsspitzen durch induktive Verbraucher oder durch Blitzschläge im Netz.

            Kommentar


              Hier ist das Datenblatt - könntest du mal kurz reinschauen, ich bin mir nicht sicher, ob ich das richtig lese, da stehen so viele Zahlen drin
              Was ich da bei DC Type und Input lese, das müsste doch passen, oder?

              Kommentar


                Ja, schaut gut aus.
                AQZ204 sollte Dein Freund sein.
                Du solltest ihn ohne Vorwiderstand direkt an den MDT anschließen können.
                Da wirst Du dann aber doch um die 10 EUR für hinlegen müssen.
                Zuletzt geändert von Jpsy; 21.04.2021, 12:22.

                Kommentar


                  Nimm aber NICHT den AQZ204D !
                  Der hat im Eingang eine Stromregelung, die mit den 1 bis 2 mA des MDT nicht klar kommen wird.

                  Kommentar


                    Ach ja, und wie immer beim Strom:
                    "Wer einschaltet zahlt."
                    Das wirst DU sein, nicht ich.

                    Kommentar


                      Zitat von Jpsy Beitrag anzeigen
                      Ja, schaut gut aus.
                      AQZ204 sollte Dein Freund sein.
                      Du solltest ihn ohne Vorwiderstand direkt an den MDT anschließen können.
                      Da wirst Du dann aber doch um die 10 EUR für hinlegen müssen.
                      Prima, vielen Dank für die Info! Ich finde das immer noch günstig im Verhältnis, denn so benötige ich dafür keinen extra UP Schaltaktor vor Ort - das spart nicht nur dessen Kosten ein, sondern auch ein weiteres Gerät für meine ETS5 Home Lizenz

                      Kommentar


                        Moin zusammen,

                        danke erstmal für die tolle Anleitung es hat alles wunderbar funktioniert auch am Glastaster R1.8. den übergebliebenen Eingang am MDT habe ich allerdings mittels reed für die Position Lüften genutzt. Somit kann ich sehen ob auf, zu oder lüften Position angefahren ist.

                        Jetzt würde ich gerne über die Logik vom Gira X1 gezielt die Positionen Auf bzw Zu anfahren... die Lüftenposition klappt ja auch ohne Logik.
                        Zweck wäre ein gezieltes zufahren am Abend bei vergessen über eine bestimmte Uhrzeit oderso .

                        Nun weiß ich aber noch nicht genau wie ich das anstellen soll. Vielleicht hat ja jemand was ähnliches bereits eingebunden.

                        Grüße

                        Kommentar


                          Sehr coole Anleitung. Würde gerne einen bereits vorhanden UP-Aktor mit binären Eingängen (& potentialfreien Ausgängen) nehmen und hätte paar Fragen dazu an die Hörmann-Experten:
                          1. wenn ich die Schaltung mit dem Optokoppler richtig verstehe, hat der Hörmann einen passiven bzw negativ geschalteten Eingang ('sinkingsourcing input'), korrekt?
                            (bei mir wäre das egal, da ich potentialfreie Ausgänge nehmen werde - ist nur zum Verständnis gefragt)
                          2. Kann ich an den Relais-Anschluss (für die Zu-Meldung) einfach einen 24V-Relais Modul dranhängen (e.g. den hier)
                          So könnte es dann bei mir aussehen:
                          20220213_081851.png
                          Danke
                          Zuletzt geändert von logo78; 13.02.2022, 09:16.

                          Kommentar


                            Hallo logo78 ,
                            ich kenne denn Terminus «sinking input» nicht. Aber wenn Du damit meinst, dass die Eingänge durch brücken ("kurzschließen") aktiviert werden, dann ist das genau der Fall.
                            Deine Schaltung sieht gut aus. Sollte so funktionieren.
                            Viel Erfolg!

                            Kommentar


                              Zitat von Jpsy Beitrag anzeigen
                              Hallo logo78 ,
                              ich kenne denn Terminus «sinking input» nicht. Aber wenn Du damit meinst, dass die Eingänge durch brücken ("kurzschließen") aktiviert werden, dann ist das genau der Fall.
                              Ich scheinbar auch nicht so genau - meinte sourcing und nicht sinking (text oben korrigiert). Ich glaube, man nutzt diese Terminologie doch nur in der der SPS-Welt.
                              Im deutschsprachigen Raum sagt man glaube plus-bzw minusgeschaltet. Ob also der Eingang auf 0V reagiert oder eben auf e.g. 24V.
                              Da im Hörmann-Beispiel für beide digitale Eingänge als gemeinsames Potential die Klemme 20 genommen wird (0V) - wollte ich wissen, ob das wirklich so ist.

                              20220213_092341.png
                              Zuletzt geändert von logo78; 13.02.2022, 09:28.

                              Kommentar


                                Soweit ich mich an meine Messungen erinnere, haben die Eingänge intern Pull-ups gegen 24V und Du ziehst sie zum Aktivieren auf Null.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X