Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem: 2 Bewegungsmelder sollen eine Lampenreihe schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Moin,

    über eine Logik hatte ich auch schon nachgedacht. Ich hatte es im Hinterkopf für die spätere Realisierung im Eibport. War aber nur ein Gedanke von mehreren, da ich den Eibport ja noch nicht kenne.

    Ich habe es nun über das Master Slave System realisiert und werde es zunächst so lassen. Die Frage bezüglich weiterer Wege zielte auf das Verstehen alternativen Möglichkeiten ab.
    Da sind auch Hinweise auf die Logik hilfreich.
    Vielen Dank für den Tipp mit der Logik.

    Ich denke man muss später gucken ob es sinnvoll ist alle logiken im Eibport zu realisieren oder ob man einen Mix macht aus logik im Eibport und "normalem KNX". Mal schaun was noch alles an Wünschen erzeugt wird wenn man die Möglichkeiten des Eibport verstanden hat.
    Ist ja oft so, dass man erst neue Bedürfnisse erzeugt wenn man weiss was alles geht ;-)

    Kommentar


      #32
      Das umlegen aller Funktionen im Haushalt auf einen "single Point of failure" ist auch ein gewagtes Experiment. Steigt der Eibport aus irgendwelchen Gründen aus, stehst Du im Finstern. Ok, das passiert zwar auch wenn die SV abschmiert, aber das ist halt nur eine Fehlerquelle anstatt 2.

      Kommentar


        #33
        Ja primär solltest die Funktionen und Intelligenz der KNX-Geräte selbst ausnutzen, auch wenn es bei einigen Sachen unübersichtlicher erscheint es in der ETS zu machen als in einem Logikblock einer zentralen Lösung.

        Aber gerade solche einfachen Sachen wie UND / ODER müssen nicht in eine zentrale Logik.

        Dokumentiert werden muss eh beides zusätzlich, wodurch es dann auch egal ist wo es umgesetzt wurde.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #34
          Das Problem mit dem Abschmieren der Zentralen Lösung ist gravierend. Man stellt sich ja auch nicht unbedingt ein redundantes Sytem hin. Man sollte auch prüfen wie es denn mit einem Backup aussieht.

          Momentan habe ich Probleme mit der Heizung. Der Heizungsbauer kriegt es nicht in den Griff. Ich bin da auch kein Fachmann. Es scheint mir aber ein Designfehler zu sein.
          Die ganze Regelung dann im Eibport zu realisieren ist wahrscheinlich auch sehr riskant. Da habe ich auch noch nicht die Lösung.
          Ich mache da aber ein neues Thema auf.

          Kommentar


            #35
            Heizungsregelung macht ein RTR Raumweise, RTR findest entweder im Taster/Raumcontroller oder im Aktor. Da braucht es wahrlich keine zentrale Lösung.

            Bei dem Thema auch immer begriflfich unterscheiden nach Heizungssteurung (Parameter des Wärmeerzeugers) vs ERR Steuerung der Heizkreisventile im HKV oder am Heizkörper. Letzteres ist eine der einfachsten Lösungen im KNX und das was viele unter heizungsregelung subsummieren..
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #36
              Ich muss mich hier einmal anhängen weil ich mit einem sehr ähnlichen Problem irgendwie nicht weiter komme.

              Situation:

              A) Dimmaktor: MDT AKD-0401.01

              B) BWM Master: MDT SCN-BWM55.G1

              C) BWM Slave: Steinel Infrarot-Bewegungsmelder KNX IR 180


              B) ist oben an der Kellertreppe, C) ist unten und detektiert sowohl die Treppe als auch den Kellerraum (was so auch gewollt ist damit das Licht wenn jemand im Keller ist auch auf der Treppe eingeschaltet bleiben soll)

              Wenn ich an B) vorbei gehen schaltet A ein. Nach 30 Sekunden geht das Licht wieder aus auch wenn ich mich im Erfassungsbereich bewege. Gehe ich nun wieder hinauf und an B) vorbei bleibt es trotzdem dunkel. Nach 30 Sekunden ohne Bewegung an B) und C) wird das Licht wieder eingeschaltet (über B) oder C) ).

              Ziel wäre es aber, dass solange sich jemand im Erfassungsbereich befindet das Licht eingeschaltet bleibt bzw. sobald jemand in den Erfassungsbereich kommt das Licht wieder angeht. Und nicht erst nach einer gewissen "Karenzzeit".


              Wo liegt der Fehler (siehe Screenshots anbei)? Ich steige nicht mehr ganz durch welche Einstellung/Verknüpfung jetzt falsch ist.

              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 9 photos.

              Kommentar


                #37
                Moin,
                Gibt es die Möglichkeit die Nachlaufzeit zu überschreiben?
                Bringt es ggf. etwas wenn man das Ausgangsobjekt 1zyklisch senden lässt?

                Kommentar


                  #38
                  Beim B.E.G. 230 es einen Slaveausgang am Slave und einen Slaveeingang am Master. Diese Einstellung bieten Steinel und MDT nicht?

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von barontigger Beitrag anzeigen
                    Nach 30 Sekunden geht das Licht wieder aus auch wenn ich mich im Erfassungsbereich bewege.
                    Entweder hab ich was übersehen, aber wo hast denn die 30s eingestellt?
                    Ist das womöglich eine Treppenlicht Einstellung am Aktor aktiv?

                    Die Nachlaufzeit am MDT BWM ist 1 Minute, wenn der Aktor also nach 30 Sekunden wg dem Treppenlicht abschaltet dann wird der BWM erst weider einschalten wenn Du mehr als eine Minute nicht im Erfassungsbereich warst (weder oben noch unten) und der MDT-BWM auch abgeschaltet hat und dann eine neue bewegung detektiert und den Aktor wieder anschaltet.

                    Wenn Du da eine einstellung am Aktor gemacht hast, dann nehme die raus und lass das Schalten dem BWM machen.

                    Die GA als Verbindung BWM Slave an BWM Master Nebenstelleneingang würde ich in der ETS nicht unter den Schaltenfunktionen sehen, aber das ist ne andere Frage wie man seine GA's strukturiert.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #40
                      Hi,

                      mir fallen 3 Sachen auf:
                      1. Beim Slave hast Du 1 Minute für Zykluszeit angegeben, beim Master die Nachlaufzeit von 1 Minute. Das klappt nicht. Der Slave sollte mindestens 2 mal in der Nachlaufzeit senden, noch besser ist 3 mal. Also beim Slave auf 15 oder 20 Sekunden stellen. Trotzdem
                      2. Ich kenne nicht alle KO vom Steinel, aber Du verwendest den Präsenzausgang. Das dürfte falsch sein. Ich würde entweder einen expliziten Slave-Ausgang erwarten, oder der normale Lichtausgang ist das, was Du brauchst. Ich würde erwarten, dass in der Applikationsbeschreibung drin steht, welcher Ausgang für den Slave-Betrieb zu nutzen ist.
                      3. Mit den Parametern (1 Min. Nachlaufzeit) stimmt das von Dir beschriebene Verhalten (geht nach 30 Sekunden aus) nicht überein. Spielen da noch andere Faktoren eine Rolle (Treppenlichtzeit im Dimmer, noch ein weiteres Gerät, dass auf die Schalt-GA sendet)?
                      Gruß, Waldemar


                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #41
                        Sendet eventuell der SLAVE einen AUS-Befehl nach 30 Sekunden? Ich musste diesen in einem Objekt mal beim Slave ausfiltern, da mir dieser immer das Licht wieder abgeschaltet hat und ich beim Slave nicht einstellen konnte nur EIN senden.
                        Gruß Ingolf

                        Kommentar


                          #42
                          Vielen Dank für die Rückmeldung – das Forum ist wirklich super.

                          Zitat von mlauto Beitrag anzeigen
                          Moin,
                          Gibt es die Möglichkeit die Nachlaufzeit zu überschreiben?
                          Bringt es ggf. etwas wenn man das Ausgangsobjekt 1zyklisch senden lässt?
                          Was meinst du mit Überschreiben. Ich kann zwischen 1 Sekunden und 4 Stunden auswählen. Hier ist jetzt 1 Minute eingestellt, da das Licht wenn keine Bewegung erfolgt nach 1 Minute wieder ausgeschaltet werden soll.

                          Zitat von mlauto Beitrag anzeigen
                          Beim B.E.G. 230 es einen Slaveausgang am Slave und einen Slaveeingang am Master. Diese Einstellung bieten Steinel und MDT nicht?
                          Beim MDT ist das KO 5 mEn. Heißt „Lichtkanal 1 – Eingang externe Bewegung (Slave). Das habe ich in der GA „1/1/1 Lampe Stiegenhaus Keller zu EG Slave“ mit dem KO 1 „Ausgang Präsenz – Ein / Aus“ des Slave verbunden.


                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

                          1) Entweder hab ich was übersehen, aber wo hast denn die 30s eingestellt?
                          Ist das womöglich eine Treppenlicht Einstellung am Aktor aktiv?

                          2) Die Nachlaufzeit am MDT BWM ist 1 Minute, wenn der Aktor also nach 30 Sekunden wg dem Treppenlicht abschaltet dann wird der BWM erst weider einschalten wenn Du mehr als eine Minute nicht im Erfassungsbereich warst (weder oben noch unten) und der MDT-BWM auch abgeschaltet hat und dann eine neue bewegung detektiert und den Aktor wieder anschaltet.

                          3) Wenn Du da eine einstellung am Aktor gemacht hast, dann nehme die raus und lass das Schalten dem BWM machen.

                          4) Die GA als Verbindung BWM Slave an BWM Master Nebenstelleneingang würde ich in der ETS nicht unter den Schaltenfunktionen sehen, aber das ist ne andere Frage wie man seine GA's strukturiert.
                          1. Ups – da hast du Recht. Ich hätte behauptet nein – beim Nachsehen aber festgestellt, dass tatsächlich Treppenlicht am Aktor aktiv war – habe ich heraus genommen
                          2. Vielleicht lag es wirklich am Treppenlicht – denn so wie du es beschreibst, ist es.
                          3. Ok – habe ich
                          4. Wo würdest du es hingeben? Kam mir auch nicht ganz richtig vor aber mir ist beim Ausprobieren nichts besseres eingfallen.

                          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                          Hi,

                          mir fallen 3 Sachen auf:
                          1. 1)
                          2. Beim Slave hast Du 1 Minute für Zykluszeit angegeben, beim Master die Nachlaufzeit von 1 Minute. Das klappt nicht. Der Slave sollte mindestens 2 mal in der Nachlaufzeit senden, noch besser ist 3 mal. Also beim Slave auf 15 oder 20 Sekunden stellen. Trotzdem
                            2)
                          3. Ich kenne nicht alle KO vom Steinel, aber Du verwendest den Präsenzausgang. Das dürfte falsch sein. Ich würde entweder einen expliziten Slave-Ausgang erwarten, oder der normale Lichtausgang ist das, was Du brauchst. Ich würde erwarten, dass in der Applikationsbeschreibung drin steht, welcher Ausgang für den Slave-Betrieb zu nutzen ist.
                            3)
                          4. Mit den Parametern (1 Min. Nachlaufzeit) stimmt das von Dir beschriebene Verhalten (geht nach 30 Sekunden aus) nicht überein. Spielen da noch andere Faktoren eine Rolle (Treppenlichtzeit im Dimmer, noch ein weiteres Gerät, dass auf die Schalt-GA sendet)?
                          Gruß, Waldemar

                          1. Ok – habe jetzt mal 10 Sekunden genommen (niedrigster Wert am Steinel)
                          2. Wenn ich beim Steinel in der Melder Betriebsart „Slave“ einstelle habe ich nucr 5 KO:
                            1. 1: Ausgang Präsenz – Ein / Aus
                            2. 46: Verstärkungsfaktor – 1…4
                            3. 47: Sensitivität – 1=hoch/0=niedrig
                            4. 52: Taster schalten – ON/OFF
                            5. 53: Taster dimmen – brighter-darkerMehr gibt es leider nicht
                          3. Auch du liegst richtig – Treppenlicht war am Aktor eingeschaltet. Habe ich heraus genommen.

                          Ich werde heute Abend zu Hause die Einstellungen auf die Geräte senden noch einmal testen und berichten. Vielen Dank schon einmal für die Unterstützung.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von barontigger Beitrag anzeigen
                            Wo würdest du es hingeben? Kam mir auch nicht ganz richtig vor aber mir ist beim Ausprobieren nichts besseres eingfallen.
                            Naja da gibt es ja unterschiedliche Philosophien wie man damit umgeht.
                            Eine Funktionsgruppe schalten habe ich auch, aber da liegen wirklich die Aktorkanäle drauf vorwiegend für Steckdosen genutzt.

                            Ansonsten habe ich eine Funktionsgruppe Präsenzmeldung. Das machen bei mir alle PM unabhängig ob sie etwas schalten ja/nein, insofern wäre das genau das richtige, denn du nimmst die Präsenzmeldung des Steinels und verlinkst diese mit dem Nebenstellen- / Slave-Eingang des MDT Melders.
                            Und ein PM heißt ja nunmal Präsenzmelder daher war eine solche Mittelgruppe für mich auch naheliegend.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #44
                              Hi,

                              Zitat von barontigger Beitrag anzeigen
                              Wenn ich beim Steinel in der Melder Betriebsart „Slave“ einstelle habe ich nucr 5 KO:
                              1. 1: Ausgang Präsenz – Ein / Aus
                              dann ist "Ausgang Präsenz" sicherlich richtig. Es gibt Melder, die haben ein "Ausgang Präsenz", unabhängig von anderen Parametrisierungen, deswegen war ich mir nicht sicher. Aber wie gesagt, ich kennen den Steinel nicht aus eigener Erfahrung.

                              Ich bin mir sicher, dass es das Treppenlicht war...

                              Gruß, Waldemar
                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar


                                #45
                                ... mal davon abgesehen, würde ich mir mal die GA 1/1/32 ansehen. Da kommen meiner Meinung nach Dinge zusammen, die nicht zusammen gehören.

                                Viele Grüße,

                                Stefan
                                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X