Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem: 2 Bewegungsmelder sollen eine Lampenreihe schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von barontigger Beitrag anzeigen
    Zitat von mlauto Beitrag anzeigen
    Moin,
    Gibt es die Möglichkeit die Nachlaufzeit zu überschreiben?
    Bringt es ggf. etwas wenn man das Ausgangsobjekt 1zyklisch senden lässt?



    Was meinst du mit Überschreiben. Ich kann zwischen 1 Sekunden und 4 Stunden auswählen. Hier ist jetzt 1 Minute eingestellt, da das Licht wenn keine Bewegung erfolgt nach 1 Minute wieder ausgeschaltet werden soll.
    Mit Nachlaufzeit überschreiben meine ich, dass die Nachlaufzeit von bspw. 1 Minute verlängert wird. Dies wird solange fortgeführt wie Bewegung erfasst wird. Damit sollte das Licht dann auch nicht ausgeschaltet werden. Ist halt bei meinen B.E.G.s so.

    Kommentar


      #47
      Hier ein Screeshot von meiner Nachlaufzeit.
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #48
        Zitat von barontigger Beitrag anzeigen
        Zitat von mlauto Beitrag anzeigen
        Beim B.E.G. 230 es einen Slaveausgang am Slave und einen Slaveeingang am Master. Diese Einstellung bieten Steinel und MDT nicht?



        Beim MDT ist das KO 5 mEn. Heißt „Lichtkanal 1 – Eingang externe Bewegung (Slave). Das habe ich in der GA „1/1/1 Lampe Stiegenhaus Keller zu EG Slave“ mit dem KO 1 „Ausgang Präsenz – Ein / Aus“ des Slave verbunden.
        OK, das würde ich jetzt auch so versuchen.

        Kommentar


          #49
          Zitat von mlauto Beitrag anzeigen
          Mit Nachlaufzeit überschreiben meine ich, dass die Nachlaufzeit von bspw. 1 Minute verlängert wird. Dies wird solange fortgeführt wie Bewegung erfasst wird. Damit sollte das Licht dann auch nicht ausgeschaltet werden. Ist halt bei meinen B.E.G.s so.
          Da interpretierst Du die Funktion falsch.
          Der PM bietet mit der Überschreiben-Option ein KO über dem Du per KNX einen grundsätzlich abweichende Nachlaufzeit in den PM speicherst (ohne die ETS zu benutzen).
          Das kann Sinn machen wenn Du z.B. das Wohnzimmer sehr unterschiedlich nutzt je nach Tageszeit. So könnte man am Tage einfach eine kurze Nachlaufzeit setzen, weil wenn, dann ist da viel und deutliche Bewegung. In bestimmten Szenen ist aber ggf. sehr wenig Bewegung, und mann will den PM nicht sperren, da kann man dann auch die Nachlaufzeit extrem erhöhen, damit gesichert mehr Bewegungsevents registriert werden und nicht so oft Fehlabschaltungen entstehen.

          Einige Hersteller bieten das auch bei den Helligkeitstschwellwerten und anderen Parametern.

          Es bietet sich immer an die Applikationsbeschreibungen und die Beschreibungen der KO zu lesen, bevor man loslegt "komplexere" Sachen zu bauen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #50
            OK.
            Ich dachte dass die Nachlaufzeit bei meinem Melder nur bei erneuter Bewegung verlängert wird wenn ich ein Häkchen dort setze.
            Das heisst der Master-Melder selber verlängert immer seine Nachlaufzeit sobald er oder der Slave Bewegung erfassen? Wenn ich also 30 Sekunden Nachlaufzeit eingestellt habe und in der 28. Sekunde (nach Beginn der Nachlaufzeit) wird die letzte Bewegung erfasst dann schaltet das Licht nach 58 Sekunden ab.

            Das Häkchen hat hierbei keine negativen oder positiven Einfluss.

            Kommentar


              #51
              Sagen wir es einfach mal so, die Nachlaufzeit beginnt immer wenn die letzte Bewegung registriert wurde.

              "letzte Bewegung" imlipziert das die Nachlaufzeit wieder neustartet, von allein.

              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #52
                Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                ... mal davon abgesehen, würde ich mir mal die GA 1/1/32 ansehen. Da kommen meiner Meinung nach Dinge zusammen, die nicht zusammen gehören.

                Viele Grüße,

                Stefan
                Meinst du mich? Ich habe gar keine GA 1/1/32.

                @ All: Hat funktioniert - danke für die Tipps.

                Kommentar


                  #53
                  Also war es die Treppenlicht Geschichte?

                  Kommentar


                    #54
                    Ich habe mal mein Heizungsthema gepostet.

                    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ssbodenheizung

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von barontigger Beitrag anzeigen
                      Meinst du mich? Ich habe gar keine GA 1/1/32.
                      Jupp - und sorry, ich hatte mich vertippt. Du hast die 1/3/1 (Status) einerseits mit dem dem Lichtstatus des KNX Aktors verbunden. Das ist OK, aber was der Automatikzustand des BWM da zu suchen hat, ist mir nicht ganz klar ...

                      Viele Grüße,

                      Stefan
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von mlauto Beitrag anzeigen
                        Also war es die Treppenlicht Geschichte?
                        Ja - war es.
                        Musste Master und Slave nur leider hinterher noch einmal vertauschen weil der Steinel nur als Master das KO "Luftfeuchte" zur Verfügung stellt. Ich hatte mich schon gewundert, dass sich die Luftfeuchte bei uns nicht mehr ändert....

                        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                        Jupp - und sorry, ich hatte mich vertippt. Du hast die 1/3/1 (Status) einerseits mit dem dem Lichtstatus des KNX Aktors verbunden. Das ist OK, aber was der Automatikzustand des BWM da zu suchen hat, ist mir nicht ganz klar ...

                        Viele Grüße,

                        Stefan
                        Aso - das war nur ein Test weil ich dachte, dass der BWM vielleicht einen Status braucht. Und da es am BWM kein Status KO gab, habe ich das genommen. Das trenne ich wieder.
                        Ich habe schon befürchtet, dass irgendjemand bei mir andere Fehler findet... Bei uns ist das Produktivsystem gleichzeitig das Testsystem :-)

                        Kommentar


                          #57
                          In einem solchen Fall (Verdacht, dass irgendein Wert gesendet werden muß), würde ich einfach die GA vergeben und dann manuell mit der ETS den Wert übergeben.

                          Viele Grüße,

                          Stefan

                          p.s.: das mit dem "Produktivsystem" kenne ich ...
                          p.p.s.: Vollzitate sind hier unerwünscht und auch echt nicht nötig.
                          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                          Kommentar


                            #58
                            Hallo Zusammen,
                            ich verzweifle schon seit Tagen an dem Master/Slave Betrieb meiner BWM.
                            Ich habe 2 Merten Argus 630719, einen im Flur EG und einen im OG.

                            Beide sollen einen Ausgang schalten des Schaltaktors Merten MEG6700-0012.

                            Es funktioniert entweder der eine oder nur der andere, sprich der im EG schaltet die Lampe EIN, Zeit läuft ab und die Lampe geht AUS.
                            Wenn ich dann oben bin und das Licht ausgeht, Schaltet der im OG das Licht nicht wieder EIN.

                            Könnt Ihr mir vielleicht helfen den Master/Slave Betrieb zu realisieren.

                            Vielen Dank schon mal im Voraus
                            Viele Grüße
                            Artur

                            Kommentar


                              #59
                              Hast die Beiträge der beiden Seiten davor schon gelesen? Und es funzt noch nicht?

                              Und ansonsten poste bitte deine Einstellungen und GA Verbindungen als Screenshot. Das bissl ws falsch ist lässt sich dann bestimmt klären.

                              Man ruft doch nicht in die Welt hilfe kann das nicht, schick mir ne Bedienungsanleitung. Man sollte jene die es gibt einfach mal lesen.

                              Ansonsten auch für Dich die Empfehlung. Grundlagen des KNX verstehen und ggf sowas wie den ETS-Schnellkurs. Dann wird einiges klarer und man kann "neue" Sachen einfacher abstrahieren.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X