Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zennio Z35 irrwitzige Ladezeiten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
    Komisch.. sonst heißt es immer "Man soll KNX mischen, nur dann ist es smart". Jetzt heißt es "Hersteller generell meiden".. was jetzt? Ist "generell meiden" nicht wie "alles von Gira, Hager, Jung nehmen"?
    Ich täte zwar für meine eigene Anlage das Touch-Zeugs nicht nehmen, aber andere Produkte von Zennio sind schon sehr brauchbar! Wie z.B. die Minibox 45, mit nur 2 TE, die ich gerne einsetze!

    Also bleiben wir beim Mischen...

    meint
    GKap

    Kommentar


      #32
      Hmm, da ich es gar nicht mehr im Gefühl hatte, wie lange die Programmierzeiten von Zennio-Produkten sind, habe ich eine MiniBOX45 aus der Grabbelkiste genommen und mal gestestet.
      Also es handelt sich um das 2TE Gerät mit der Bezeichnung ZIO-MN45. Getestet wurde mit einer USB Schnittstelle 332 von Weinzierl, welche Longframes beherrscht, in einer autarken Testumgebung ohne weitere Teilnehmer. Das Ergebnis möchte ich Euch nicht vorenthalten:
      Programmierzeit Zennio MiniBOX45.png
      Das sind exakt 18 Minuten 49 Sekunden. Also fast neunzehn Minuten zum vollständigen Programmieren eines einfachen 2TE Teilnehmers. Das sind mit weitem Abstand die längsten Programmierzeiten, die ich in dieser Kategorie KNX Geräte kenne und es zeigt auf, dass eben nicht nur die etwas umfangreicheren Geräte (Touch Displays) von Zennio diese unerträglich langen Programmierzeiten haben! Mal ehrlich, was sollte an einem solchen Gerät toll sein? Denn der Rest ist (bis auf die Packungsdichte dieses Geräts) imho auch nicht wirklich der Brüller.
      Btw. habe ich mir in dieser Zeit einen Eiskaffee gemacht und ganz gemütlich im Schatten geschlürft...
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #33
        Zitat von concept Beitrag anzeigen
        In dieser Preisklasse? MDT Glastaster Smart 2 vielleicht?
        Selbstverständlich habe ich mir den angeschaut! Ich fand aber den Z35 mit seinem vollflächigen Touchdisplay im look and feel deutlich besser...

        Gibt es da (vielleicht auch leicht teurere) Alternativen?

        Kommentar


          #34
          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
          ... MiniBOX45 ...
          ... 18 Minuten 49 Sekunden
          Kann ich nicht bestätigen! Ich habe Programierzeiten unter 1 min in Erinnerung, mit einer alten Siemens USB Schnittstelle und in einem anderen Projekt mit einem ABB IP Router!

          Die langen Programmierzeiten sind mir bisher nur bei den Zennio Displays aufgefallen.

          Gruß
          GKap

          Kommentar


            #35
            Zitat von evolution Beitrag anzeigen
            Das sind exakt 18 Minuten 49 Sekunden. Also fast neunzehn Minuten zum vollständigen Programmieren eines einfachen 2TE Teilnehmers. Das sind mit weitem Abstand die längsten Programmierzeiten, die ich in dieser Kategorie KNX Geräte kenne
            Das spricht dafür, daß wie oben von badsmiley genannt hier nicht nur die Applikationsparameter, sondern auch eine abweichende Firmware-Version in das Gerät geladen wurde. Kannst du mal testen, wie lange danach eine erneute Programmierung der Applikation dauert?

            Von meinem Zennio Railquad habe ich auch lange Programmierdauer in Erinnerung bei der allerersten Programmierung, danach alles im üblichen Bereich.
            Zuletzt geändert von Gast1961; 01.07.2019, 08:59.

            Kommentar


              #36
              Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
              Auf "meiner" Anlage habe ich um die 600 SmartSensoren von Gira. Wenn es schlecht läuft und die Dinger wißbegierig sind, gehen schon mal 20 Minuten drauf fürs Laden pro Gerät.
              Gibt es überhaupt eine Möglichkeit die Teile mit ner ETS5 zuverlässig zu programmieren? Ich bin an dem Teil gescheitert, da ich es insgesamt nur ein einziges Mal programmiert bekommen habe, und seither nie wieder.

              Kommentar


                #37
                Zitat von GKap Beitrag anzeigen
                Kann ich nicht bestätigen! Ich habe Programierzeiten unter 1 min in Erinnerung
                ...nunja, es wäre natürlich hilfreich, wenn Du das einmal Nachstellen könntest. Denn auch ich hatte vor dem Testen noch in Erinnerung, dass die Programmierung lange dauert und war dann wiederum erschrocken, als es mit knapp 19 Minuten noch länger dauerte als befürchtet.
                Zuletzt geändert von evolution; 30.06.2019, 18:11. Grund: Typo
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #38
                  Die Anlage wurde mit ETS3f erstellt und ohne Not auf ETS4 umgeswitcht. Das ergab jedesmal einen respektablen Zeitverlust beim Laden der Smartsensoren. Angeblich, weil es die ebenfalls eingesetzten DALI-Interfaces DG/S1.1 nicht mehr gibt und die Erben nicht mit ETS3f zu programmieren sind. Bisher habe ich die DG/S1.1 alle reparieren können. Die hatten wegen des Defekts allerdings Alzheimer und es sind bei 50 DALI-Teilnehmern, die nicht alle im Sichtfeld sind, etwas Zeit und Schuhsohle nötig.

                  Jetzt will man mir die Sch... ETS5.7.127 aufs Auge drücken. Danke für den Hinweis auf den SmartSensor. Das hat sich dann erledigt.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
                    Jetzt will man mir die Sch... ETS5.7.127 aufs Auge drücken. Danke für den Hinweis auf den SmartSensor. Das hat sich dann erledigt.
                    Nur weil ich es nicht hin bekomme muss es nicht heißen dass es nicht geht, bitte nicht falsch verstehen!

                    Ich bin leider gerade nicht in Reichweite, aber es gab irgendwie 2 verschiedene Versionen des Addins und in der ETS kann man dann wiederum jeweils wieder 2 Applikationsprogramme auswählen. Wirklich Infos was zu was gehört habe ich zumindest nicht gefunden. In irgendeiner Konstellation konnte ich den Sensor einmalig programmieren, da war aber auch dieser Bootmodus und alles notwendig, seither schaffe ich es nicht mehr.

                    Am Ende habe ich auch die Lust verloren nach vielen vielen Stunden probieren und das Ding liegt im Eck. Bei 600 Stück lohnt es sich vielleicht etwas mehr Zeit zu investieren. Hab das Gerät Mal hier im Marktplatz für kleines Geld geschossen, der Verkäufer wusste vermutlich warum er ihn loswerden wollte :-) (Achtung: Soll kein Vorwurf sein)

                    Kommentar


                      #40
                      Zennio Produkte werden immer, wie auch bei anderen Herstellern üblich, mit der zum Zeitpunkt der Auslieferung aktuellsten Applikation ausgeliefert. Die Ladezeit von evolution (18 min) deutet genau darauf hin. Gerät lange liegen gelassen, neue Applikation von Website gezogen = Applikationswechsel = Lange Ladezeiten.
                      Was die langen Ladezeiten beim Z35 betrifft, so hat christian_nbg recht, in den meisten Fällen liegt es an der verwendeten Schnittstelle. Wir haben es selber bei einem Workshop mit mehreren Schnittstellen getestet und kamen auf Ladezeiten um die 50 Minuten. Mit aktuellen Schnittstellen unterschiedlicher Hersteller dauert ein Applikationswechseln (etwa von 2.1 auf 2.3) 7-12 Minuten, das Übertragen von Parameter-/Gruppenadressänderungen untr 30 Sekunden. Wichtig hierbei: aktuellste ETS5 Version und aktuelle Schnittstelle mit Long-Frame-Support. Das Argument von evolution, das die meisten "hier im Forum" eine Schnittstelle mit LF-Support nutzen, wage ich zu hinterfragen, die mir bekannten Vorkommnisse mit langen Ladezeiten ließen sich alle durch das Verwenden der aktuellsten ETS5 u d einer aktuellen Schnittstelle oder eine Config-Anpassung der ETS (Workaround der KNX.org) beheben. Bei weiteren Fragen hierzu gerne ein PM.
                      "Vorsicht Preston! Sie treten auf meine Träume!"

                      Kommentar


                        #41
                        Ich habe momentan auch einen Z35 zum Testen da.
                        Grundprogrammierung über X1 brach immer nach kurzer Zeit ab, "Gerät antwortet nicht in angemessener Zeit". Die Programmierung per ProServ klappte dann in beeindruckenden 21 Minuten. Jetzt ein Test mit ein paar geänderten Gruppenadressen, 20 Sekunden. Wenn das so bleibt, bin ich zufrieden.

                        Gruß
                        Florian

                        Kommentar


                          #42
                          Florian, das liegt daran, dass das Z35 nur mit einer Frame Länge von max. 200 Byte klar kommt. Mit einer APDU > 200 Byte (die der X1 hat) kommt es somit zu Problemen. Entgegen der hier getroffenen Aussagen wird es auch mit den aktuellen Zennio Schnittstellen hier Probleme geben. Denn diese haben als OEM von Tapko eine APDU von 240 Byte.
                          Könntest Du einmal bitte die Applikation komplett übertragen (um das partielle Programmieren zu umgehen) und die Programmierzeit stoppen?
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #43
                            Ich wollte gerade schreiben, dann melde ich mich nächste Woche wieder, aber....
                            Applikation komplett ohne PA - ohne Änderungen zur letzten Programmierung.
                            Zwischenablage01.jpg

                            Gruß
                            Florian

                            Kommentar


                              #44
                              Hallo Frank,

                              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                              dass das Z35 nur mit einer Frame Länge von max. 200 Byte klar kommt
                              Die ETS prüft das natürlich. Die benutzte APDU-Länge ist das Minimum aus der MaxApduLength der Schnittstelle, des Zielgeräts und der MaxRoutingApduLength aller dazwischenliegenden Koppler (Linienkoppler/Medienkoppler/IP-Router). Solange nicht eines der beteiligten Geräte hier mehr verspricht, als es halten kann, ist die ETS damit immer auf der sicheren Seite.

                              Gruß, Klaus

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                                Applikation komplett ohne PA - ohne Änderungen zur letzten Programmierung.

                                Vielen Dank für den Test, Florian!

                                Dann ist die Situation doch sogar noch besser als von Roman in #24 zusammengefasst: automatisches Geräteupdate erfolgt bei Bedarf und nur dann dauert's lange. Wie sind denn eigentlich zum Vergleich die Ladezeiten, wenn der MDT GT Smart per DCA ein Geräteupdate bekommt?
                                Zuletzt geändert von Gast1961; 01.07.2019, 14:02.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X