Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuer Baustein: Fritz TR-064 (14102)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hi, wenn du in dem AVM Dokument schaust, stehen bei GetInfo für den WAN Status nur out-Attribute. D.h. die Attribute-Liste, die du übergibst muss leer sein:
    Code:
    {"serviceType":"urn:dslforum-org:service:WLANConfiguration:1", "action_name":"GetInfo","argumentList":{}}
    Nur wenn ein „in“ Attribut angegeben wir, muss das auch übergeben werden.
    Am Ausgang sollte dann als Antwort die ganzen out-Attribute mit den jew. Wert ausgegeben werden.

    Kommentar


      #32
      Zitat von En3rGy Beitrag anzeigen

      Bei uns läuft auch ein Mesh mit einer Fritz!Box und einem Fritz!Repeater. Deshalb sucht der Baustein nach „Fritz!Box„ in der SSDP Discovery Antwort. Du hast ein Mesh aus Fritz!Boxen? Es interessiert mich, ob sich die Antworten der Boxen unterscheiden, außer bei der IP?
      über Wireshark könntest du dir die Antworten ansehen. Kannst du das?
      Puh, hab mir Wireshark angesehen. Die Antworten erschlagen mich. Also da werd ich dir wohl nicht die große Hilfe werden.
      Könnte man eventuell im Baustein eine fixe IP zuweisen?

      lg,
      Martin


      Kommentar


        #33
        Anfängerfrage:
        Wie installiere ich einen Python-Logikbaustein wie diesen? Er sieht interessant aus ...

        Gruss
        Csaba

        Kommentar


          #34
          Hallo En3rGy,

          super Idee für den Baustein, vielen Dank dafür.
          Leider bekomme ich ihn nicht zum Laufen.
          Im HS-Debug bekomme ich immer folgende Meldung:

          Hast Du eine Idee, welchen Fehler ich gemacht habe?

          Viele Grüße,

          Frank
          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 1 photos.

          Kommentar


            #35
            mammut wie jeden anderen auch. Einfach mal googeln, hier einer der 1. Treffer
            http://www.hs-help.net/hshelp/gira/v4_7/de/logicim.html

            landesmedien das ist seltsam. Welche FW Version hast du? Ich nutze 4.9 und meine, min. FW ist 4.7 für https

            Kommentar


              #36
              Daran wird es liegen. Ich nutze noch Version 4.5. Dann werde ich wohl ein Update machen müssen.

              Kommentar


                #37
                Hallo En3rGy

                Danke für die Info, es klärt sich alles. Offensichtlich habe ich etwas missverstanden: Ich möchte nicht in HS, sondern in EDOMI importieren. D.h., ich bin völlig am falschen Ort.

                Grüsse
                Csaba

                Kommentar


                  #38
                  vielen Dank En3rGy für den Baustein,
                  er funktioniert sehr gut - auch die Wlan - Anwesenheit über die Mac-Adresse
                  bei mir hat alles soweit funktioniert wie in der Hilfe beschrieben (FW4.10)

                  Kommentar


                    #39
                    eine gute und eine schlechte Nachricht für Dich, En3rGy.

                    Die Schlechte. Bei meinem Mesh (7590,7490, Repeater und Powerline-Adapter) kriege ich nur das 2,5 GHz WLAN auf der 7590 ausgeschaltet, angeschaltet wird überhaupt nichts. Das gleiche Signal hatte ich auf WLAN 1-3 sowie Gast gelegt, nur von WLAN 1 bekomme ich eine Rückmeldung. Fehlbedienung meinerseits ist durchaus drin.

                    Die Gute. Das, was ich eigentlich wollte, WLAN mittels meines Homeserver 4 (4.10) komplett aus- und wieder einzuschalten, funktioniert! Und prinzipiell so wie das mit meinem Homeserver 3 mit ISDN war. Da hat der Homeserver 3 die Fritzbox angerufen und die Zeichenfolge "#96*0*" für WLAN aus bzw. "#96*1*" für WLAN ein gesendet. Das mache ich jetzt über Deinen Zugriff auf die Wählhilfe. Mehr brauch ich gar nicht, damit bin ich vollständig zufrieden. Der WLAN-Befehl über das Telefon schaltet das komplette WLAN im ganzen Mesh aus. Man kann das schön in den Ereignissen der Fritzbox verfolgen. Ich hatte mir eingerichtet, dass zur Schlafenszeit WLAN ausgeschaltet wurde, der Bewegungsmelder in der Diele sorgt dann fürs Wiedereinschalten. Ebenso wird WLAN bei Scharf schalten deaktiviert und bei Unscharf schalten wieder aktiviert. Jetzt habe ich das wieder.
                    Ein Hinweis noch: Das Einschalten nach Ausschalten funktionierte zunächst nicht, dann habe ich ein paar Sekunden nach dem Ausschalten-Befehl ein Auflegen-Kommando abgeschickt, das hat geholfen. Ob es ursächlich war, weiß ich nicht.

                    Ich finde es super, dass Du die Python-Source zur Verfügung stellst. Ebenso gefällt es mir, dass Du HSL 2.0 nutzt. Gerade eben bin ich auch dabei das wieder in Angriff zu nehmen, nachdem ich mich vor einiger Zeit überreden ließ, vielleicht zu Recht damals, es nicht zu tun.

                    Eine Anmerkung noch, falls Du Interesse hat. Wenn Du die IP-Adresse des Homeservers über das Framework beziehen würdest (get_homeserver_private_ip (self)), bräuchten die Nutzer Deines Bausteins nicht darüber nachzudenken welche IP sie eingeben müssen und Du vermeidest unnötige Diskussionen.

                    Nochmals vielen Dank für Deine Mühe bislang. Lucien

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von Lucien Beitrag anzeigen
                      Wenn Du die IP-Adresse des Homeservers über das Framework beziehen würdest...
                      Die Framework-Klasse. Es eröffnen sich neue Welten für mich! An die habe ich einfach nicht gedacht. Hätte auch an anderen Stellen ein paar Zeilen Code gespart. Ist in der V0.05 drin und läuft bei mir 😊 Vielen Dank für den Hinweis! Für die V0.05 würde ich allerdings noch ein paar Funktionen sammeln, bevor ich sie hochlade. Ich möchte die Admins nicht mit Bausteinversionen zu spammen.

                      Habe bei mir noch mal getestet, alle 3 WLAN (2.4, 5 und Gast) lassen sich ein und ausschalten. Die Rückmeldung geht bei allen unabhängig, allerdings tlws. mit etwas Zeitverzug, d.h. man muss eine Update-Rate > 0 einstellen, um den Status korrekt mit zu bekommen. Lucien, ich würde daher tatsächlich auf eine fehlerhafte Beschaltung oder anderweitige Besonderheit in deiner Umgebung tippen.

                      Kommentar


                        #41
                        Ah, ist das jetzt der Zeitpunkt wo man sich was wünschen kann?
                        wenn man die Update Rate E15 ungleich 0 setzt sendet der Baustein auf vielen Ausgängen den Status
                        Manche KOs sind aber vielleicht nicht von der eingestellten zeitlichen Bedeutung - da wäre es praktisch an den Ausgängen SBC zu haben
                        oder ist des schwierig -oder geht nicht oder quatsch?

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von Kreisgabel Beitrag anzeigen
                          da wäre es praktisch an den Ausgängen SBC zu haben
                          Hi, die Ausgänge mag ich ungern verdoppeln. Ich bin auch nicht ganz sicher, ob alle Use Cases nur den sbc Wert brauchen. Ich grüble mal ein bisschen nach (oder vllt. kann es jemand begründen?).

                          Als Zwischenlösung habe ich einen neuen Baustein hochgeladen: Send-by-Change (14103). Wer nicht warten möchte, bis die Admins ihn freigegeben haben und vorerst auf die integrierte Hilfe verzichten kann, kann sich den Baustein direkt von github laden. Habe den Baustein schon lange zum Filtern von Sensorwerten im Einsatz und ihm jetzt nur eine offizielle Nr. verpasst - die Bugs sollten sich also in Grenzen halten 😉

                          Kommentar


                            #43
                            Hallo,

                            wenn ich den Baustein richtig verstehe, dann könnte ich mittels SOAP-Aktion auch einen Reboot der Fritzbox auslösen, oder?

                            Kann mir jemand helfen die richtige Syntax für einen Reboot-Befehl aufzuzeigen? Will bei mir irgendwie nicht klappen.

                            Danke

                            Kommentar


                              #44
                              Hey,

                              ich kanns im Moment nicht testen, aber hast du schonmal hier geguckt:
                              Code:
                              [URL]http://fritz.box:49000/deviceconfigSCPD.xml[/URL]
                              Gruß Thomas

                              Kommentar


                                #45
                                Für den Baustein sollte folgendes Funktionieren (ebenfalls nicht getestet):
                                Code:
                                {"serviceType":"urn:DeviceConfig-com:serviceId:DeviceConfig1", "action_name":"Reboot","argumentList":{}}
                                Und mit der Ersetzung für den HS:
                                Code:
                                {[I]"[/I]serviceType[I]"[/I]:[I]"[/I]urn:DeviceConfig-com:serviceId:DeviceConfig1[I]"[/I], [I]"[/I]action_name[I]"[/I]:[I]"[/I]Reboot[I]"[/I],[I]"[/I]argumentList[I]"[/I]:{}}

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X