Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuer Baustein: Fritz TR-064 (14102)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Neuer Baustein: Fritz TR-064 (14102)

    Hallo zusammen,

    habe einen neuen Baustein für den HS im Download-Bereich, der die Konfiguration einer Fritz!Box über TR-064 zulässt. Damit lässt sich auch unter der aktuellen FritzBox Firmware z.B. das WLAN mit Benutzername und Passwort ein- und ausschalten.

    Der Baustein verfügt über eine Hilfe-Datei, die (hoffentlich) alles erklärt.

    Freue mich über Beta-Tester und Rückmeldung in diesem Thread.

    Funktionen, die ich gerade noch am Entwickeln und Testen bin:
    • Anwesenheitserkennung von Geräten via MAC-Adresse
    • Wählhilfe / Rundruf

    Viele Grüße

    #2
    Oh, das finde ich sehr interessant! Speziell in der Anwesenheitserkennung bin ich sehr interessiert, dann könnte ich mir den "Umweg" über Node Red sparen.

    Gute Sache, ich freue mich schon drauf, das dann zu testen!

    Kommentar


      #3
      Hi!

      Cooler Baustein, aber klitzekleiner (Doku-)Fehler drin oder täusche ich mich? An E1 muss das doch die IP der Fritzbox sein und nicht die des HS, oder?

      Grüße

      Olaf
      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

      Kommentar


        #4
        Zitat von martiko Beitrag anzeigen
        Speziell in der Anwesenheitserkennung bin ich sehr interessiert, dann könnte ich mir den "Umweg" über Node Red sparen.
        Für eine dauerhafte Anwesenheitserkennung ist das Erkennen der MAC eines Smartphones nicht geeignet, gibt hier unzählige Threads zu. Smartphones gehen irgendwann in einen so tiefen Sleepmodus, dass sie über die MAC nicht mehr auffindbar sind.... lass Dein Smartphone einfach mal liegen und gucke nach einiger Zeit in die FB-Oberfläche, da gilt es dann als nicht-aktives Gerät!

        Ein Kommen kann man damit vielleicht noch realisieren, aber eine dauerhafte Anwesenheit nicht. Oder ist das hier anders gelöst?

        Ich habs bei mir mit dem Geofency-Webhook vom Nils gelöst. Damit funktioniert es einwandfrei - vor allem bin ich dann schon (100m bevor ich das Haus erreiche) angemeldet, wenn ich die Tür öffne.

        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

        Kommentar


          #5
          Hightech
          Das kann ich definitiv NICHT bestätigen. Ich habe die Anwesenheitserkennung darüber realisiert und (zumindest bei iPhones) funktioniert das perfekt. Da es bei mir noch im Testbetrieb ist (ich habe ja bisher nur mein Testbrett) lasse ich mich per E-Mail informieren, sobald kein iPhone meiner angemeldet ist bzw. sobald sich danach dann wieder eines anmeldet.
          Das läuft seit 2-3 Wochen ohne jegliche Fehlmeldung.

          Kommentar


            #6
            Ok, dann hat sich da wohl was geändert - nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil - naja, fast ;-) War früher immer so, dass die iphones irgendwann "weg" waren! Pingbar über WLAN sind sie nach einer gewissen Zeit aber wirklich nicht mehr. Vielleicht hab ich das auch durcheinandergebracht.

            Wie genau machst Du das? Welcher Baustein? Der vom Tobias gibt das ja (noch) nicht her?

            Wie schnell nach Deiner Heimkehr gilt das iPhone wieder als angemeldet, wann erkennt die FB es also?
            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

            Kommentar


              #7
              Ich habe in Node Red einen entsprechenden Fritz!Box-Node der genau diese Abfrage ermöglicht und dann einen KNX-Node, der den Status an KNX übergibt.

              Die Info kommt von der Fritz!Box ja leider nicht als Push, daher hängt es prinzipiell erstmal von dem Intervall ab, in dem man das Abfragt. Ich frage aktuell den Status einmal pro Minute ab. Dazu kommt dann der "Delay" bis die FB ein Gerät als "offline" erkennt, wie lange das konkret ist, kann ich ehrlich gesagt nicht sagen... Aber aus der Erfahrung würde ich sagen, dass sowohl An- als auch Abwesenheit nach spätestens 2 Minuten erkannt wird.

              Ich werde dann später in der echten Implementierung mal schauen, wie sehr es meinen Raspberry Pi belastet, wenn ich da das Abfrageintervall auf z.B. 10 Sekunden reduzieren, damit lässt sich das sicher auf insgesamt maximal 1 Minute reduzieren.

              Kommentar


                #8
                Ok, also pollen.... mit mind. 1 min. Verzögerung.... das ist für An-Abwesenheit (insbesondere Anwesenheit) definitiv zu lang, wenn Du darüber eine Willkommensszene starten willst, eine Alarmanlage abschalten willst, Präsenzmelder sperren willst (damit die lieben Pelztiere zuhause wenigstens, wenn keiner zuhause ist, nicht dauernd das Licht anmachen ;-) oder sie zwischen Beleuchtungssteuerung und Alarmauslösung umschalten willst...

                Mit dem Geofency bin ich ja schon einige Meter bevor ich das Haus erreiche, angemeldet. Ok, manchmal (vielleicht 1-2-mal im Monat) verschluckt er eine Meldung, weil der Mobilempfang genau da nicht so gut ist, daher schicke ich den Webhook bei 200m und bei 100m.. und wenn er beide verschluckt oder Handy leer ist, wird die Anwesenheit nochmal über den ekey gesetzt. Und wenn webhook fehlschlägt, meine Freundin mir die Tür aufmacht und ich den ekey nicht nutze oder wir beide gleichzeitig heimkommen und nur einer den ekey nutzt, dann sehe ich auf dem Taster am Eingang sofort, dass ich noch nicht angemeldet bin und drücke einmal da drauf. Der Vorteil am Webhook ist halt, dass der aktiv sendet und ich nicht pollen muss.
                Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Hightech Beitrag anzeigen

                  An E1 muss das doch die IP der Fritzbox sein und nicht die des HS, oder?

                  Olaf
                  Leider nein, es muss tatsächlich die IP des HS sein. Das Protokoll erfordert ein "Finden" der Fritzbox via Multicast und dazu muss man mitteilen über welche Netzwerkschnittstelle (identifiziert via der IP-Adresse) die Kommunikation laufen soll. Kann man bestimmt automatisieren, weiß aber noch nicht wie

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                    Ok, also pollen.... mit mind. 1 min. Verzögerung.... das ist für An-Abwesenheit (insbesondere Anwesenheit) definitiv zu lang
                    Ja, mein Use Case ist das Ein-/Ausschalten des WLAN. Dazu habe ich das TR-064 Protokoll implementiert. Und damit sind halt noch mehr Funktionen sehr einfach möglich, s. AVM-Schnittstellen-Seite. Die müssen nicht für jeden sinnvoll sein aber die Fritz!Box bietet halt schon viel - Der Geschmack kommt beim Essen oder Warum? Weil sie (die FRitz!Box) es kann 😂

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von En3rGy Beitrag anzeigen

                      Leider nein, es muss tatsächlich die IP des HS sein.
                      Hab doch gar nichts gesagt

                      Danke für die Erklärung.

                      Was kann die FB denn über das Protokoll noch? Wo wie ich Dich kenne, wirst Du davon doch sicher noch einiges erweitern?
                      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Tobias,

                        vielen Dank für den Baustein. Ich habe ihn getestet und mir ist folgendes aufgefallen:
                        Das schalten funktioniert problemlos und auch die SSIDs sind korrekt.
                        Eingang 2 und 3 werden beide über Ausgang 3 zurückgemeldet. Das sind bei mir aber verschiedene Netzwerke.

                        Würde Anwesenheitserkennung auch super finden. Generell wären für mich alle Informationen der Übersichtsseite und der Anrufbeantworter interessant.

                        Vg und besten Dank!

                        Thomas

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von SirTom Beitrag anzeigen
                          Generell wären für mich alle Informationen der Übersichtsseite und der Anrufbeantworter interessant.
                          Das gibt es doch schon von peaknx by Manuel Grot - ok, nicht kostenlos, funktioniert aber einwandfrei, wird bei neuer FW (HS und FB) aktualisiert....

                          EDIT: Sorry, falsch gelesen. Das Peaknx-Modul liefert Anruflisten etc., aber nicht alle Elemente der Übersichtsseite.
                          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von En3rGy Beitrag anzeigen
                            Das Protokoll erfordert ein "Finden" der Fritzbox via Multicast
                            Das verstehe ich nicht. Ich habe einen Raspberry, der per TR-64 alles mögliche mit der FritzBox steuert und an den HomeServer übermittelt, insbesondere die Rufumleitung in der Mittagsruhe auf den Anrufbeantworter. Die SOAP Message wird da immer direkt and die IP Adresse der FB gesendet, suchen tue ich da nicht, wozu auch, alle IPs sind statisch/fix.

                            # SOAP Message absenden
                            def post_soap(host, para):
                            headers = {"Content-Type":'text/xml; charset="utf-8"', "SOAPAction": para['sservice']+'#'+para['saction']}
                            response = requests.post(
                            url = host + para['controlURL'],
                            headers = headers,
                            data = build_soap(para['saction'], para['sservice'], para['sparameter']),
                            auth = HTTPDigestAuth(para['user'], para['password']),
                            verify = False)
                            if DEBUG:
                            print '\n1: Response Status=', response
                            print '\n2: sservice=', para['sservice']
                            print '\n3: saction:', para['saction']
                            print '\n4: soap=', build_soap(para['saction'], para['sservice'], para['sparameter'])
                            if not response.ok:
                            return (False)
                            return Response

                            Ein HS Baustein ist super, ich werde ihn gerne testen.
                            Wenn Du Fragen haben solltest, schicke ich Dir gerne meinen Python-Code!

                            Grüße

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von vince Beitrag anzeigen
                              Die SOAP Message wird da immer direkt and die IP Adresse der FB gesendet, suchen tue ich da nicht, wozu auch, alle IPs sind statisch/fix.
                              Klar, kann man so machen, entspricht aber halt nicht dem Protokoll 😉
                              Der offizielle Weg sieht so aus:
                              1. Discovery via definierter Multicast Message auf einem def. Port
                              2. Fritz!Box antwortet mit IP und neuem Port. Der ist heute natürlich bekannt und wird sich vermutlich nicht ändern - aber genau dass behält sich AVM in ihrer Doku vor. D.h. um zukunftssicher zu sein, sollte man die Fritz!Box fragen, wie sie gerne angesprochen werden möchte
                              3. Verfügbare Services bei der Fritz!Box abfragen
                              4. Über einen bestimmten Service den Port für die https Verschlüsselung abfragen
                              5. Challenge zur Berechnung der Authentifizierungsmeldung auf Basis von Benutzername und Passwort abfragen
                              6. Eigentliche Aktion auslösen (nachdem wieder vorab ein paar Daten zum Service abgerufen worden)
                              Wie gesagt, geht auch kürzer, ist dann aber nicht so "schön" 😁

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X