Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromsignal 4…20 mA über KNX-Bus auswerten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stromsignal 4…20 mA über KNX-Bus auswerten

    Hallo in die Runde,

    ich habe eine E+H Ultraschallmessung die mir über den Prozessanzeiger das Stromsignal 4…20 mA liefert. Ich will dieses Signal über den Bus im ioBroker darstellen lassen.
    Ich hätte die Gira Analog Sensorschnittstelle 4fach (102100) herumliegen. Ich habe zwar zwei interessante Themen dazu gefunden, aber dort habe ich keine Antworten auf meine Frage gefunden.

    Ist die dafür geeignet? Wie könnte ich hier vorgehen? Welche Möglichkeiten hab ich noch?

    Danke vorab

    #2
    Ich würde sagen, dass 1021 00 dafür geeignet wäre ... dein ioBrocker braucht natürlich Verbindung zum KNX Bus

    Kommentar


      #3
      Was ist das für ein Prozessanzeiger, wie ist das aktuell verdrahtet und handelt es sich um einen 2-Leiter- oder 3/4-Leiter-Sensor?

      Normalerweise werden bei einem 2-Leiter die +24V an den Sensor geführt, der Ausgang des Sensors dann als Eingang einfach in den Analogeingang.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Danke für Deine Antwort. Der ioBroker tut brav seinen Dienst mit KNX, ist stabil verbunden und funktioniert.

        Mir ist nicht klar, wie ich im Gira die zwei Drähte anklemmen muss, da die Messung ja schon gespeist ist. Ich will auch noch zwei E+H Durchflussmessungen integrieren.
        Hier alle auf GND und dann auf K1-K4?

        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 1 photos.

        Kommentar


          #5
          Oh, da hat dreamy1 geantwortet während ich geschrieben habe. Der Prozessanzeiger ist ein RIA45 ich greife dort von Klemme O15+O16 die 4...20mA ab.

          Kommentar


            #6
            O15 an K1 des Aktors und O16 an GND des Aktors, wenn ich das richtig sehe.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              In der Anleitung steht:
              • Angeschlossene Sensoren können auch fremd versorgt werden (SELV) z. B. wenn deren Stromaufnahme 100 mA übersteigt. Der Sensoranschluss erfolgt zwischen den Klemmen K1 … K4 und GND

              Würde somit die Theorie bestätigen.

              Wie ist dann der der nächste Satz:
              • US und GND dürfen nicht mit den entsprechenden Anschlüssen eines anderen Geräts verbunden werden
              zu interpretieren?

              Ich bräuchte ja eben mehrere Geräte drauf.

              Kommentar


                #8
                Ist halt alles doppelt gemoppelt mit dem RIA45, da Du am Ende zwei Netzteile im Einsatz hast.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Hmmm... gut dann schau ich mir mal an ob sich die Ergebnisse dadurch beinflussen. Ich versuche dann Ergebnisse zu posten.

                  Danke für die Mithilfe.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ipv6ler Beitrag anzeigen
                    US und GND dürfen nicht mit den entsprechenden Anschlüssen eines anderen Geräts verbunden werden
                    Ich verstehe das so, dass die 24V (US) des Aktors nicht mit den 24V des externen Netzteiles für die Fremdspannungsversorgung des Sesnors sowie den GND verbunden werden dürfen. Das gibt herrliche Ausgleichsströme :-)
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ipv6ler Beitrag anzeigen
                      Danke für die Mithilfe.
                      Gerne, mir geht immer das Herz auf wenn ich E+H lese. Tolle Firma u.a. mit einem herrlichen Werk im Allgäu...

                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Ich bemühe mich trotz der stolzen Preise E+H einzusetzen. War auch schonmal im Dreiländereck zu Besuch. Die Qualität rechtfertigt den Preis absolut.
                        Zuletzt geändert von ipv6ler; 09.04.2020, 20:32. Grund: typo

                        Kommentar


                          #13
                          Also für den Heimgebrauch sind die schon fast oversized, dafür funktionieren die halt ewig. Ist halt Industriestandard, deshalb besser keinen KNX Stromzähler einsetzen - die Leistungsaufnahme solcher Komponenten ist nämlich auch Industriestandard
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                            die Leistungsaufnahme solcher Komponenten ist nämlich auch Industriestandard

                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X