Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bodenfeuchte Sensor für Gartenbewässerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ja, mittlerweile - hat Jahre gedauert - ist der Bodenfeuchtesensor auf der Liste nach oben gelangt und gehört zu den als nächstes zu entwickelnden Sensoren. Nein, ich kann keine Termine nennen, nur dass wir bereits daran arbeiten. Bis soetwas ausgetestet, dokumentiert und von der Software unterstützt wird, dauert es naturgemäß ein wenig.

    Wer hier und sofort einen solchen Bodenfeuchtesensor benötigt, möge zu den oben angegebenen Sensoren greifen.

    Stefan

    Kommentar


      #32
      Ich plane folgendes:
      Diesen Feuchtesensor (bzw. für jede Zone einen davon):
      http://www.vegetronix.com/Products/VG400/

      würde ich gerne an diesen 1-wire Analogeingang:
      https://www.fuchs-shop.com/de/shop/6/1/13372451/

      anschließen. Nun steht weiter oben, dass die Messung der Bodentemperatur sehr wichtig wäre - das verstehe ich nicht ganz, bzw. bin nicht sicher, ob der Vegetronixfühler die Temperatur bereits berücksichtigt - hat da jemand Erfahrung mit?
      Zuletzt geändert von Marcov; 18.04.2015, 12:59.

      Kommentar


        #33
        Und mit welchem 1-Wire Master und welcher Software willst Du den 1-Wire Analogeingang betreiben? Schon Kompatibilität gecheckt?

        Der Vegetronixfühler misst keine Temperatur und er misst auch nicht die eigentlich wichtige Saugspannung sondern wieviel Wasser in der Erde ist. Das ist nicht das gleiche...

        Stefan

        Kommentar


          #34
          Hi Stefan.
          Danke für die schnelle Rückmeldung. Dann wären also doch die Watermarkfühler die bessere Alternative (und dann kann der Analogeingang nicht verwendet werden, da die Watermarkfühler kein 0-3V Signal ausgeben). Ich überlege mehrere Sensoren zu verbauen und da komme ich mit der sicherlich out-of the box funktionierenden Arcus Lösung auf einen 4-stelligen Betrag...

          Hier gäbe es (zumindest solange von WG keine alternative verfügbar) eine entsprechenden 1-wire Schnittstelle für bis zu 4 Sensoren:
          http://www.hobby-boards.com/store/pr...Moisture-Meter

          Wenn ich es richtig gelesen habe, ist die Bodentemperatur ebenfalls wichtig, diese zu messen ist ja nicht das Problem - allerdings finde ich nirgens eine Formel für die Umrechnung, hat da jemand etwas?

          Kommentar


            #35
            Es gibt eine Temperaturkompensation, daher wird diese mit gemessen. Das erhöht die Präzision.

            Die tatsächlich Formeln sind - man mag es nicht glauben - geheim. Wir haben diese auch nur vom Hersteller gegen eine entsprechende Abnahmeerklärung (= Stückzahl) nebst Verschwiegenheitserklärung (wir müssen diese ebenfalls geheim halten) bekommen.

            Du musst selbst entscheiden, ob Du jetzt kaufen willst oder später wenn unsere Lösung fertig ist. Wie gesagt, es ist die übernächste HW die in der Entwicklung ist - und die Entwicklung davor ist kurz davor in den Produktionsprozess überzugehen. Mehr kann ich echt nicht sagen.

            lg

            Stefan

            Kommentar


              #36
              Zitat von Marcov Beitrag anzeigen

              Wenn ich es richtig gelesen habe, ist die Bodentemperatur ebenfalls wichtig, diese zu messen ist ja nicht das Problem - allerdings finde ich nirgens eine Formel für die Umrechnung, hat da jemand etwas?
              Hier ist so etwas wie eine Empfehlung zur Berechnung enthalten:
              http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&...,d.d2s&cad=rja
              Gruß -mfd-
              KNX-UF-IconSet since 2011

              Kommentar


                #37
                Super, vielen Dank - da kommen wir der Sache ja schon näher.

                Jetzt müsste man nur noch eine Möglichkeit finden, den Widerstand auszuwerten.

                Robert_mini schrieb zuvor:

                24V auf den Watermark und Strommessung 0-20mA, ergibt bei 16kOhm dann 1.5mA, bei 2kOhm 12mA. Eventuell Vorwiderstand, damit man bei 100% Feuchte nicht 20mA überschreiten kann. Die Formeln aus der Veröffentlichung, fertig.
                Man könnte also einen ABB 4.2 nehmen, wir würde das mit einem Vorwiderstand funktionieren? Es muss ja verhindert werden, dass der Widerstand kleiner als 1200 Ohm wird, man müsste also einen 1200 Ohm Widerstand zusätzlich einbauen und diesen dann in der Formel wieder rausrechnen?
                Zuletzt geändert von Marcov; 19.04.2015, 14:15.

                Kommentar


                  #38
                  Der Link scheint gerade offline zu sein.
                  Die Sensorauswertung mit einem handelsüblichen Aktor zu realisieren erscheint mir etwas suboptimal. 1wire wäre da aus verschiedenen Gründen deutlich praktikabler.
                  Ich hatte an anderer Stelle hier im Forum schon mal eine Beispielschaltung auf Basis von DS2760 bzw. DS2762 gepostet. Allerdings scheinen da auch einige Links nicht mehr zu funktionieren.
                  Gruß -mfd-
                  KNX-UF-IconSet since 2011

                  Kommentar


                    #39
                    Was wäre daran supotimal sie mit dem ABB 4.2 auszuwerten?
                    Selber etwas zu basteln übersteigt meine Fähigkeiten und zeitlichen Resourcen, dann würde ich lieber auf die weiter oben gepostete Hobbyboard 1-wire Platine zurückgreifen, dies gibt Prozentwerte aus, in die man dann ggf. noch die Temperaturwerte einrechnen muss.
                    Im Anhang auch das PDF mit der Formel.
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von Marcov; 19.04.2015, 14:22.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von Marcov Beitrag anzeigen
                      Selber etwas zu basteln übersteigt meine Fähigkeiten und zeitlichen Resourcen
                      In dem Fall wäre wohl der SK08-BFT die beste Wahl. Dann fällt auch das Gebastel mit zusätzlichem Aktor usw. weg.
                      Gruß -mfd-
                      KNX-UF-IconSet since 2011

                      Kommentar


                        #41
                        sorry das ich noch mal nachhake - aber was spricht denn genau gegen den ABB 4.2. mit Vorwiderstand? Ist das zu ungenau?

                        Kommentar


                          #42
                          so, kleines Upate - laut Irrometer ist die Formel aus dem PDF korrekt:
                          kPa= (4.093+(3.213*R))/(1-(0.009733*R)-(0.01205*T))

                          R = Widerstand in KOhm
                          T = Temperature in Celsius

                          Außerdem halten Sie die Temperaturkompensation für die Zwecke einer Gartenbewässerung für nicht notwendig.

                          Für mich gibt es nun 2.5 Möglichkeiten:
                          a) auf Wiregatelösung warten
                          b) Onewire Modul von Hobbyboards: http://www.hobby-boards.com/store/pr...Moisture-Meter (hat da eventuell jemand Interesse an einer Sammelbestellung)? Erst mal ohne Temperaturkompensation und diese dann ggf. noch nachrüsten.
                          c) ABB Analogeingang mit Vorwiderstand (da weiß ich noch nicht, was dagegen spricht). Erst mal ohne Temperaturkompensation und diese dann ggf. noch nachrüsten.

                          Kommentar


                            #43
                            Etwas günstiger als Peters Empfehlung, dafür kein KNX sondern 0...3V:
                            http://www.vegetronix.com/Soil-Moisture-Probe.phtml

                            Kommentar


                              #44
                              Danke für die Hinweis, die wollte ich auch zuerst nehmen, sollen aber relativ ungenau bis unbrauchbar sein (siehe Post weiter oben von Stefan)
                              Zuletzt geändert von Marcov; 21.04.2015, 19:42.

                              Kommentar


                                #45
                                Aja, das hatte ich wohl übersehen.
                                Ich hatte das Ding 1 Jahr lang 5 cm unter dem Rasen, damit ich mir beim Mähen das Teil nicht schreddere, hat hervorragend geklappt.
                                Mann muss halt wissen, was man will: Brauch ich exakte Werte? Wofür? Oder brauch ich nicht lediglich einen Trigger, der mir die Bewässerung einschaltet, wenns zu trocken wird? Unseren Ansprüchen hats genügt und ich habe per Logik sogar Prozentwerte nebst verschiedenen Icons auf die Visu gebracht. Für Profis wie z.B. ne Gärtnerei wirds freilich nicht taugen...
                                Zuletzt geändert von Jever; 21.04.2015, 20:27.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X