Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sauna- Steuerung per KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Fasel Saunasteuerungen können über http bedient werden, ein KNX-Modul ist gerade in Entwicklung.

    Gruß
    GKap

    Kommentar


      #32
      So, fertig. Grundversion wie folgt: Zenio z35, abb 4fach aktor, NTC sensor, Temperatursicherung 139*, 24v Hutschienentrafo. 3-fachschütz 24v

      kanal a (Sauna an/aus),
      kanal b (Signal heizen von Zenio),
      Und temperatursicherung
      alles in Reihe an den heizungsschütz.
      zeitschaltungAus über treppehausfunktion des aktors.
      Steuerungsmodus ist vollkommen egal. Ob pi oder einfach mit 2grad hysterese, merkt man keinen Unterschied, und läuft super.
      eine Logik bräuchte man nicht. Werde ich aber zum Spaß noch integrieren.
      bei Fragen gerne!

      Kommentar


        #33
        Zitat von tomster2 Beitrag anzeigen
        Mittels kapazitiver Taster soll man dann auch einige Funktionen durch touchen auf Bereiche im Holz aus der Sauna heraus steuern können. Die letztgenannten Dinge hab ich aber noch nicht angefangen.

        Ja habe ich schon so beim Kunden realisiert und funktioniert einwandfrei. Bild stell ich jetzt nicht rein weil man außer dem Holz ja nix sieht

        Kommentar


          #34
          Bei mir läuft ebenfalls eine emotec H. Darüber direkt in KNX eingebunden.
          Die letzte Sicherung ist eine Schmelzsicherung oberhalb des Ofens, die - unabhängig von KNX - den Ofen komplett außer Betrieb nimmt. Danach wäre dann erstmal Löten angesagt…
          Einzig einen Türschalter vermisse ich bei mir. Und eine „Personen anwesend“ Erkennung - dann könnte man in den Pausen die Lüftung hochfahren…

          Kommentar


            #35
            Das (und der Preis) war letztlich der Grund, warum ich auf Standard KNX Bauteile zurückgegriffen habe. Nicht dass ich Werbung machen möchte, aber der Zenio hat bereits 4 Binär Eingänge, welche entweder als Temperatursensoren, als Türkontakte oder oder oder verwendet werden. Auch die im Sensor eingebaute Thermostatfunktion ist sehr komfortabel. Preis für die komplette Steuerung unter 400,-

            Im Moment bin ich auch ziemlich genervt von proprietären Steuerungen (Lüftung, Wärmepumpe, Zuko usw.) die dann mittels zusätzlichen Bausteinen eine KNX Schnittstelle erhalten, welche dann aber wiederum nur Teilinformationen weitergibt. Es lässt sich aber mit meinen rudimentären ELT und Programierungskenntnissen nicht in Gänze vermeiden. Zumindest die Beregnung, die Kühlung, die Bewässerung, die Grundwasserquellenpumpe und nun eben für die Sauna kann sehr einfach mit ein paar Aktoren und ein paar Analogengängen umgesetzt werden.

            vg

            Kommentar


              #36
              Hallo Zusammen,

              ich habe eine Frage an diejenigen, die eine Saunaofensteuerung bereits über KNX realisiert haben und aktiv nutzen. Ich bin auch gerade dabei meine Steuerung zu realisieren. Zusätzlich zu diesem Thread hier, bin ich auf folgenden Thread aus dem Loxforum gestoßen:

              https://www.loxforum.com/forum/verka...cherung/page11

              In beiden Threads wird prinzipiell das gleiche Setup empfohlen:

              - Leistungsschütz zum allpoligen Trennen der Stromversorgung des Saunaofens
              - Sicherheitstemperatursicherung über den Ofen, die als letzte Instanz das Leistungsschütz schaltet
              - Temperaturfühler über den Ofen, als softwareseitige Abschaltung des Ofens
              - Temperaturfühler für die Bank, zur Temperaturregelung der Saunatemperatur
              - diverse Zusatzfunktionen wie Türsensor usw.

              Wo ich mir noch nicht zu 100% sicher bin, ist die Auswahl der Schütze / Relais, die von der Temperaturregelung angesteuert werden.Hier gibt es jetzt mehrere Möglichkeiten für die Umsetzung:
              1. 3-fach Schütz + 1 KNX Schaltaktorkanal: Die Temperaturregelung schaltet über einen KNX Aktor ein 3-fach Schütz
              2. 3 einzelne Schütze + 3 KNX Schaltaktorkanäle: Die Temperaturregelung kann jeden der drei Heizstäbe des Saunaofens einzeln schalten (z.B. beim Aufheizen werden alle drei eingeschaltet und beim Temperatur halten wird evt. nur der mittlere Heizstab geheizt —> weniger Schalthandlungen notwendig)
              3. 3 Halbleiterrelais + 3 KNX Schaltaktorkanäle: Die Vorteile hier wären, dass man diese nicht hört beim Schalten und dass man theoretisch eine stufenlose Regelung umsetzen könnte.
              4. 3 KNX Schaltaktorkanäle: Der Saunaofen wird direkt über die KNX Schaltaktorkanäle angesteuert
              Ich habe zunächst die Variante bevorzugt. Aber ich frage mich auch, was gegen Variante 4 spricht? Die MDT Schaltaktoren können ja 16A problemlos schalten. Die andere Frage ist auch, macht es überhaupt Sinn, die drei Phasen / Heizstäbe einzeln zu schalten? Der Ofen ist ja sehr träge. Vermutlich macht die Variante 1 dann am meisten Sinn. Deswegen wollte ich euch fragen, welche Variante habt ihr umgesetzt und wie oft schaltet der Ofen im Betrieb dann tatsächlich? wbarc du hast geschrieben, dass es keinen Unterschied macht, ob man eine PI oder eine Zweipunktregelung einsetzt. Aus dem Grund werden wird vermutlich die Variante 3 auch nicht benötigt. Es sei denn die Regelung taktet doch sehr häufig.

              Ich freue mich über eure Erfahrungen.

              Vielen Dank und beste Grüße

              Kommentar


                #37
                Zitat von cpa87 Beitrag anzeigen
                Saunaofensteuerung ... über KNX
                Eine Sauna ist doch im wahrsten Sinne des Wortes eine heisse Sache, da würde ich nicht lange rumtun, sondern gleich eine fertige Saunasteuerung nehmen! Google mal nach Fasel, dort gibt es Saunasteuerungen mit KNX-Interface!

                Gruß
                GKap

                Kommentar


                  #38
                  Ich werde die Steuerung über KNX mit den zuvorgenannten Sicherheitsmaßnahmen umsetzen.

                  Mir geht es nur um ein Erfahrungsbericht, über die Frequenz der Taktung, sobald die Soll Temperatur in der Sauna erreicht ist. Und daraus abgeleitet, ob es sich lohnt, Halbleiterschütze zu verwenden. Und eventuell auch ob es sinnvoll ist, die Phasen / Heizstäbe einzeln steuern zu können.

                  Ich weis auch nicht, wie sich die elektrische Anlage verhält, wenn ständig 9kW ein- und ausgeschaltet werden.

                  Kommentar


                    #39
                    Morgen,

                    also ich hab das ganze mit KNX für ein Fitnesstudio umgesetzt.
                    Hier ist der Saunaofen aber 24kW groß gewesen und hat 6 verschiedene Heizstäbe.
                    6x 1Phasiges schütz 25A an 6x AKU Ausgängen 1x 3p 40A Schütz an 1x AKU Ausgang (Treppenlicht mit 1 minute)
                    Ich hab 3x PT1000 in der decke die senden 1x in der Minute die Temperatur -> Fällt einer aus - wird das 40A Schütz deaktiviert
                    der Regler sendet auch jede minute den Stellwert -> Fällt aus 40A Schütz aus
                    die 6 Kanäle sind mit Schwellwert parametriert beim einschalten auf 100% schalten alle 6 AKU ausgänge versetzt ein.(Zusätzlich ist noch ne logic drin wenn zb. L1 über 63A geht im betrieb wird 1 oder 2 Stufen auf der Phase abgeschaltet und für X minuten gesperrt.
                    Im Betrieb laufen wenn die Temperatur erreicht ist meist nur 3 stufen.
                    Läuft seit 2017 Störungsfrei.
                    Zum einschalten muss ein Mitarbeiter übrigens erst in die Sauna und den "Notrufknopf" 10s Drücken -> Licht Sauna leuchtet auf. Dannach kann er am Taster in der Theke die Sauna einschlaten.

                    Kommentar


                      #40
                      Hallo Peterich,

                      das klingt super. So werde ich das auch umsetzen, also mit Schützen anstelle des direkten Schaltens mit KNX Schaltaktoren oder speziellen Halbleiterschützen.

                      Wie hast du die PT1000 in KNX eingebunden? Und kannst du noch etwas mehr zu deiner Regelung sagen? Welchen oder welche Regler setzt du ein? Oder hast du die Regelung in einer Logik Engine umgesetzt?

                      Was meinst du mit Schwellwerte für die einzelnen Kanäle?

                      Vielen Dank für deinen Beitrag 👍🏻

                      Kommentar


                        #41
                        Du kannst bei den AKU Schaltakoren von MDT einen Schwellwert Parametrieren 0-100% Regler ist der von MDT"SCN-RT4UP.01​" für 4 PT1000 sensoren der sendet sein regelsignal mit 0-100%
                        Kanal 1 >2% Aus <10% An
                        Kanal 2 >10% Aus <20% An
                        Kanal 3 >20% Aus <30% An
                        Kanal 4 >30% Aus <50% An
                        .....
                        Von der Grundlegenden Steuerung ist alles auf KNX direkt in Hardware gegossen und so wenig wie möglich auf Geräte verteilt.

                        Kommentar


                          #42
                          Perfekt. Sehr einfach umgesetzt. Ich werde es dann entsprechend in 3 Stufen mit den drei Heizstäben machen.

                          Vielen Dank für deine Erläuterungen!

                          Kommentar


                            #43
                            Ich habe meine Saunasteuerung nun seit ein paar Jährchen am laufen, ist total easy! Am einfachesten nimmst du einen Zenio Z35. Der hat sowohl zwei frei programmierbare Temperatursensoreingänge und sogar noch einen Kontakteingang z.B. für die Türe. Alles, incl. Sicherheitstemperaturfühler über einen 24V Schütz laufen lassen. Als Aktor nehme ich einen mit Treppenhausfunktion, dann habe ich auch gleich eine Zeitschaltuhr, wenn wir mal wieder vergessen die Sauna auszuschalten.

                            Das beste finde ich, dass ich jeden NTC Temperaturfühler nehmen kann.

                            Die Temperatursteuerung + Licht und Lichtfarbe läuft somit komplett über den Zenio. Den kann ich außerdem schön abwischen, fertig.

                            Nein ich bekomme natürlich keine Provision, aber für mich ist dieser Z35 die perfekte Saunasteuerung.

                            ​​​​​Achja, bei normalen Randbedingungen braucht man keine Stufensteuerung. Lieber die Hysterese etwas kleiner. Klackt dann hat manchmal.
                            image.png
                            Zuletzt geändert von wbarc; 10.03.2024, 21:08.

                            Kommentar


                              #44
                              Die "Tempertatur" würde ich noch verbessern!

                              Gruß
                              GKap

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von GKap Beitrag anzeigen
                                Die "Tempertatur" würde ich noch verbessern!

                                Gruß
                                GKap
                                … na da schau, meine Frau, meine Freunde, ich schauen seit vielen Monaten darauf und keiner hats gesehen…

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X