Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sauna- Steuerung per KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sauna- Steuerung per KNX

    Wenn man sich - die meist altmodischen - Sauna-Steuerungen (= Insellösung) genauer anschaut,
    stellt man fest, daß man die dortigen Steuerungsfunktionen relativ einfach per KNX realisieren kann:
    Ofen Ein/Aus, Licht Ein/Aus, Temperatur, (Feuchte), Zeitsteuerung.

    Ich wollte einen Saunaofen mit integrierter Primitivst-Regelung (wenn überhaupt!) einplanen und
    den Rest per KNX realisieren: Steuerung über Glastaster (Ein/Aus mit Sichtkontakt zum Ofen),
    auf der zentralen Visu/Handy nur Aus, Temperaturfühler aktuell, Temperaturfühler Max,
    Schaltaktor, LED Controller, ...

    Analog die Steuerung für die Infrarot-Kabine.

    Wie seht Ihr das?
    Wie sieht das rechtlich aus, sind die Steuerungsgeräte zertifiziert?

    Danke.

    #2
    Hi!

    Hab ich auch über KNX realisiert. Dass einzige was ich dir empfehle einen analogen Sicherheitstemperaturfühler der beim Auslösen einen Schütz abfallen lässt und den Ofen abschaltet.

    lg

    Kommentar


      #3
      Gibt es denn KNX-Regler die den üblichen Temperaturbereich in einer Sauna abdecken?

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für Antworten!

        Die MDT Regler gehen bis +100 Grad. PT1000 Fühler gibt es auch mit Silikonleitungen.
        Der Regler selbst wird außerhalb der Sauna eingebaut, z.B in der Unterverteilung.

        Das Problem ist m.E., was passiert, wenn die "selbst gebastelte" Regelung versagt,
        z.B. wenn der Schütz defekt ist oder ein Aktor nicht mehr tut was es soll
        (oder gar falsch parametrisiert ist).

        Ich kann mir gut vorstellen, daß die üblichen Steuerungen wenigstens einige Problemfälle
        abfangen (z.B. Verhalten nach einem Stromausfall, Überhitzung, ...). Deshalb meine Frage nach der
        Zertifizierung.

        Es ist klar, daß man per KNX einige Fehlerzustände abfangen kann, solange die
        Bauteile (z.B. Regler oder Aktor) funktionieren.

        Aber allein wegen der Tatsache, daß z.B. die Schnittstelle zwischen der ETS und dem X1 rein auf
        Gruppenadressen basiert und deshalb per se schon recht wacklig ist (eigentlich eine Katastrophe),
        stellt sich bei mir schon die Frage, was im Fehlerfall passiert.

        Genau aus diesem Grund würde ich in die Sauna einen Ofen mit eigenständiger (zertifizierter)
        Regelung einbauen und KNX nur als zusätzlich (Ein)/Aus Regelung vorsehen.


        Kommentar


          #5
          Könnt Ihr Öfen empfehlen, die entweder so dumm sind, dass sie einfach per dreiphasigem Aktor gesteuert werden können oder einen entsprechenden Schalteingang haben? Welche Temperaturfühler würdet Ihr in der Sauna empfehlen?

          Kommentar


            #6
            Temperaturfühler jeder x-beliebige Analogfühler im passenden Wertebereich und dazu eine passende KNX Schnittstelle mit integriertem Temperaturregler (ABB, MDT).

            Schalten würde ich per Schütz mit Selbsthaltung (welche bei Stromausfall abfällt und unabhängig der KNX Aktor Position dann aus geht) oder halt durch den KNX Aktor abgeschaltet wird. Zusätzlich in die Selbsthaltungsleitung noch einen mechanischen Übertemperaturschalter und je nach Wunsch ein "Not-Aus". Wenn der Schütz entsprechend ausgelegt ist, würde ich dessen Ausfall als unwahrscheinlich erachten. Die Sicherung entsprechend dreipolig, damit bei einem einfachen Fehler auch alles aus geht.

            Wenn du sehr genau regeln willst, würde ich den Schütz als ein/aus verwenden und dahinter mittels Wellenpaketsteuerung die Leistung des Ofens regeln. Oder über eine entsprechende Verschaltung die Heizstäbe umklemmen, um die Leistung in groben Schritten zu regulieren. Hierfür gibt es fertige Schaltpläne.

            Ich behaupte, dass jeder Ofen umgebaut werden kann und die interne Regelung überbrückbar ist.

            Andererseits: Vermutlich ist es einfacher mittels "digitalem Potentiometer" die vorhandene Steuerung auf deine Wunschtemperatur einzustellen und diese die Regelung übernehmen zu lassen.

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank für die Antworten!

              Klar: fällt der Strom komplett aus, ist der Ofen aus.
              Eine zertifizierte Regelung würde bei Spannungsrückkehr (hoffentlich) den Ofen ausschalten.

              Aber:
              Ist der Ofen an und fällt die z.B. KNX Spannungsversorgung (defekt oder zu geringe Spannung, hatte ich schon mal) oder ein anderes KNX Bauteil aus,
              versagt die KNX basierte Regelung vollständig und der Ofen bleibt an.
              Deshalb möchte ich einen Ofen mit einer integrierten Regelung nehmen
              (z.B. EOS Filius Control W).

              Ob der Ofen an ist, könnte man über einen Schaltaktor mit Strommessung oder über die KNX-Temperaturfühler erkennen.


              Kommentar


                #8
                Ich habe mir den Schaltplan eben mal angesehen. So richtig viel Intelligenz ist da nicht drin. Und ich habe jetzt auf Anhieb nicht gesehen, dass diese Schaltung definitiv bei Stromausfall abfällt. Ich wurde von fertigen Anbietern schon oft enttäuscht und sehe in einer Eigenbau Lösung (durch KNX Beeinflusst, nicht rein KNX) eine höhere Zuverlässigkeit und in Verbindung mit einem Proportionaler Thyristorsteller eine deutlich feinere Regelung.

                Kommentar


                  #9
                  hallo tobiasr,

                  da hast du absolut recht: drinn ist da praktisch nichts und von außen sehen die Sauna-Stgen auch nichts gleich.
                  Aber was die verbaute Elektronik so treibt, sieht man auf dem Schaltplan nicht.
                  Hinzu kommt, daß ich zwei solche Kästen brauche: 1xSauna + 1xInfrarot.

                  Davon abgesehen gehen die Uhren sehr ungenau.
                  Und nach einem Stromausfall kann ich alles wieder neu einstellen.
                  Das Gute daran ist, daß nach einem Stromausfall der Ofen aus ist.

                  Ich denke auch, daß man zweispurig fahren muß.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von knx1860 Beitrag anzeigen
                    Wie seht Ihr das?
                    Wie sieht das rechtlich aus,
                    Tippst Deinen Threadtitel in die Sufu ein, kommen noch zwei Andere Threads damit zum Vorschein. Wurde schon viel drüber diskutiert.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Noch was zum senfen: KNX ist imho kein Sicherheitssystem!
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Peter sagte nein..
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Ich denke ein mechanischer, temperaturgesteuerter Sicherheitsschalter (gibts dreiphasig mit verschiedenen Temperaturen) müsste in dem Fall schon drin sein. Dazu noch ein elektronischer der vom uC nicht übersteuert werden kann. Damit und mit einem selbsthaltenden Schütz ist man schon deutlich sicherer unterwegs als mit vielen herkömmlichen Steuerungen.
                          Meine aktuelle arbeitet z.B. über stinknormale Drehschalter für Licht/Ofen ein/aus und einem Poti für die Temperatur. Dazu ein Pt1000 für die Steuerung und ein weiterer als Sicherheit hinter dem uC. Die würde bei Wiederkehr der Stromversorgung auch wieder einschalten und die Sauna hoch heizen - schlimmer kann man es bestimmt nicht machen :-P
                          Und: Klar ist KNX kein Sicherheitssystem, aber das ist eine kommerzielle Saunasteuerung auch nicht ;-)

                          Kommentar


                            #14
                            meine saunaplanung sieht vor:
                            • leistungsrelais mit selbshaltung
                            • relais starten nur lokal möglich
                            • zwangs-aus bei längerer abweseheit
                            • heizung läuft nur bei geschlossener saunatür
                            • hardwired übertemperaturschutz
                            • steuerung mit einer logo + knx-schnittstelle
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #15
                              Ich hab bei mir eine "fertige" Saunasteuerung (Eos EmoTec H) eingebaut, die mit einem separaten KNX-Modul auch auf den Bus kommt. Die Grundfunktionen lassen sich damit ganz gut abbilden. Mir ging es jedoch weniger darum, die Sauna (im DG) vom EG oder von der Ferne einschalten oder die Temperatur ändern zu können, als vielmehr automatisch bestimmte Szenen beim Einschalten abzurufen und im EG zu wissen, wann die Sauna "heiß" ist. Dafür hab ich einen Glastaster direkt neben der Saunatür (und die Visu im EG). Zudem möchte ich künftig auch noch eine Sonos-Steuerung auf dem Taster abbilden, um den Lautsprecher in der Sauna steuern zu können und eine Steuerung der LED-Strips. Mittels kapazitiver Taster soll man dann auch einige Funktionen durch touchen auf Bereiche im Holz aus der Sauna heraus steuern können. Die letztgenannten Dinge hab ich aber noch nicht angefangen. Bin ja noch quasi im Bau.

                              Ob in dem Bereich eine Selbstbaulösung wirklich günstiger/sinnvoller/besser ist, hängt wohl von den eigenen Ansprüchen ab. Mir persönlich sind, allein schon vom eigenen Sicherheitsgefühl her, "quasi-analoge", autarke Schaltboxen irgendwie sympathischer. Die machen ihren Job, sind geprüft und werkeln auch wenn der Bus Mal nicht so recht will. Ich häng mich mit meinem Bus dann nur dazwischen.

                              Mein Saunabauer, der im Jahr in eigener Produktion über hundert Saunas und Saunalandschaften baut, schwört auf die Steuerungen von Fasel. Die kann man modulseitig wohl in jegliche Richtung erweitern und die scheinen klaglos ihren Dienst zu verrichten. Ich hatte aber die EmoTec damals schon gekauft.

                              ---edit---
                              wie dreht man das Bild?
                              IMG_20201218_120518.jpg
                              Zuletzt geändert von tomster2; 05.03.2021, 14:01. Grund: Bild gedreht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X