Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sauna- Steuerung per KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hallo,
    Zitat von knx1860 Beitrag anzeigen
    Die MDT Regler gehen bis +100 Grad
    Gilt das auch für den Heizungsaktor?
    Ich habe noch einen Kanal im Heizungsaktor frei und würde den gerne nutzen.
    Ein Logik-Kanal würde dann den Stellwert (0-100%) auf die Stufen des Ofen umsetzen.

    Irgendwo hatte ich noch gelesen, dass ein Schaltaktor einen DPT5 verabeiten kann und man je nach Wert definieren kann, welche Kanäle an sind... War das auch ein MDT-Aktor?
    Edit: Ja: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...35#post1932935 Ein AKU. Da hab ich die Funktion aber noch nicht entdeckt... Ah... Unter Schwellwertschalter.

    Gruß,
    Hendrik
    Zuletzt geändert von henfri; 12.09.2024, 10:57.

    Kommentar


      #47
      Weil ich es zufälligerweise ähnlich im entfernten Bekanntenkreis gerade still "mitbekommen habe": Ich finde das Thema Saunasteuerung grundsätzlich sinnvoll am BUS zu sehen und beeinflussen zu können ABER!!!! eine saubere Steuerung "weg vom KNX" ist unabdingbar. Deshalb finde ich es noch wichtiger diesen möglichen Eingriff ausschliesslich nur zu machen, wenn die grundsätzliche Steuerung funktioniert und autark arbeiten kann.

      Ich glaube, dass concept dies sogar schon mit einer Siemens Steuerung abgebildet hat. Egal wie -> BITTE SAFE.

      Kommentar


        #48
        Hallo,

        zusätzliche Saunasteuerung --> Nein
        Unabhängige Sicherheitsfunktion --> Ja. Und zwar komplett unabhängig.

        Zitat von wbarc Beitrag anzeigen
        So, fertig. Grundversion wie folgt: Zenio z35, abb 4fach aktor, NTC sensor, Temperatursicherung 139*, 24v Hutschienentrafo. 3-fachschütz 24v

        kanal a (Sauna an/aus),
        kanal b (Signal heizen von Zenio),
        Und temperatursicherung
        alles in Reihe an den heizungsschütz.
        zeitschaltungAus über treppehausfunktion des aktors.

        bei Fragen gerne!
        Danke für deine Beschreibung.

        Fotos fänd ich super -muss aber nicht.
        Den z35 würde ich mir sparen - Handy reicht als Input. Beim Aktor finde ich beim MDT die Schwellwertfunktion super. So kann man sehr einfach den Ofen in Stufen schalten.
        Könntest du noch die Bezeichnungen der Temperatursicherung und des 3-fachschütz nennen?
        Wenn ich es richtig verstehe, ist das Schütz nur für die Temperatursicherung. Die Regelung passiert (dahinter, also näher am Ofen) über den KNX Aktor, richtig?


        Zitat von volvog Beitrag anzeigen
        Die letzte Sicherung ist eine Schmelzsicherung oberhalb des Ofens, die - unabhängig von KNX - den Ofen komplett außer Betrieb nimmt. Danach wäre dann erstmal Löten angesagt…
        Kannst du mir von der Schmelzsicherung eine Typenbezeichung nennen?
        Schaltet die direkt die 10kW oder ein Schütz?

        Wie sieht das mit der Lautstärke des AKU aus? Der würde bei mir nicht im Keller, sondern im Raum der Sauna (oben drauf) sitzen. Stört das?


        Gruß,
        Hendrik
        Zuletzt geändert von henfri; 12.09.2024, 11:40.

        Kommentar


          #49
          Zitat von henfri Beitrag anzeigen

          Kannst du mir von der Schmelzsicherung eine Typenbezeichung nennen?
          Schaltet die direkt die 10kW oder ein Schütz?
          War gerade mal im Keller schauen - Typenbezeichnung kann ich nicht erkennen, die scheint nochmal in 'nem Schrumpfschlauch zu sein...
          Aber schau mal hier: V_Series_Thermal_Link.pdf (alpha-therm.com)
          müsste das so etwas sein wie V13...

          Die Sicherung ist nur "1-phasig" und kann auch nur 1A (oder 2?), d.h. die geht auf ein Schütz...

          Viele Grüße
          Volker

          Kommentar


            #50
            Hallo,

            ich habe jetzt mal meinen Plan zu Papier gebracht.
            Macht das so Sinn?

            POWERPNT_fHjHTkrUoY.png

            Gruß,
            Hendrik

            Kommentar


              #51
              Hm, keine Kommentare?

              Kommentar


                #52
                In deiner Skizze fehlt die Hälfte. Wo ist dein Temperatursensor? ich habe eine ganz einfache 24 V Reihenschaltung auf den Schütz gelegt, d.h. nur wenn Not aus, Schmelzsicherung, heizen an aus, Sauna an aus alles auf ein ist, schließt der Schütz und heizt der Ofen.


                Kommentar


                  #53
                  Hallo,

                  der Temperatur-Sensor fehlte in der Darstellung. Fokus war die Sicherheitsfunktion
                  Hier ergänzt:
                  POWERPNT_IJMuAPMmUi.png

                  Der AKI gibt die Sauna Frei (Trafo 24V). Danach Reihenschaltung von Not-Aus und Schmelz-Sicherung,
                  Der MDT-Temperaturregler schaltet zudem die Kanäle des AKI.

                  Das ist also doch vergleichbar zu dem, was du geschrieben hast?

                  Gruß,
                  Hendrik​

                  Kommentar


                    #54
                    Hallo henfri,

                    aus meiner Sicht passt das so (auch in deinem vorherigen Post schon). Ich habe noch einen Türsensor in der Schaltung. Wenn die Tür länger als eine Zeit X offen ist, schaltet der Ofen auch ab. Und der Ofen wird auch abgeschaltet, wenn dieser länger als eine Zeit Y am Stück eingeschaltet ist.

                    Viele Spaß mit der Sauna!

                    VG

                    Kommentar


                      #55
                      Ja, das wird so schon auch funktionieren, allerdings, wenn ich schon einen Schütz verbaue, dann schicke ich doch den Strom für den Ofen nicht mehr durch den Aktor und ich komme mit einem Kanal aus und brauche keine drei.

                      Nochmal zum Zenio, der hat auch einen Eingang für eine Türkontakt, und als Aktor habe ich einen mit Treppenhausfunktion genommen. Damit komme ich komplett ohne eigene Logik aus…

                      … und zuletzt, spare dir den Bankfühler. Bei der kleinen Heimsauna würde ich nur den oberen Fühler nehmen und dann beim Elektroofen die Hysterese etwas kleiner stellen z.B. 5° das Funktioniert einwandfrei
                      Zuletzt geändert von wbarc; 05.10.2024, 17:45.

                      Kommentar


                        #56
                        Etwas OT:
                        Habt ihr nen Tipp für nen Lautsprecher, auf den ich per BT oder besser Spotify streamen kann, der in der Sauna überlebt?

                        Kommentar


                          #57
                          Wenn es nicht direkt neben dem Ofen ist, solltest du jeden Lautsprecher unter der untersten Bank (bzw. auf dem Boden) stellen können. Habe ich bisher in vielen Saunen so gemacht.

                          Kommentar


                            #58
                            Ich habe jetzt meine Saunasteuerung endlich umgesetzt. Ich habe zwei Temperatursensoren (PT1000), die an einem MDT Temperaturregler angeschlossen sind. Ich habe den MDT Temperaturregler gewählt, weil dieser auch bis 100°C regeln kann. Ein Temperatursensor ist direkt über den Ofen und soll als softwareseitige Sicherung dienen. Der zweite Temperatursensor dient als IST-Wert Geber für den Temperaturregler und befindet sich schräg gegenüber des Saunaofens auf Kopfhöhe der oberen Saunabank.

                            Gestern habe ich die Sauna das erste mal in Betrieb genommen. Ich habe die Soll Temperatur auf 80 Grad eingestellt. Als ich die 80 Grad erreicht hatte, wurde die Steuerung automatisch abgeschalten, weil eine meiner Sicherheitsregeln (softwareseitig) ausgelöst hat. Ich habe eingestellt, dass die Steuerung ausgeschaltet werden soll, wenn die Temperaturwerte nicht jede Minute empfangen werden. Als dann die Steuerung abgeschaltet wurde, war ich etwas verwundert. Beim Nachforschen, ist mir dann aufgefallen, dass der Temperatursensor über dem Saunaofen bereits bei 110°C war und von da an keine Werte mehr gesendet hat. Das Gute ist, dass meine Sicherheitsregeln bis dahin funktioniert haben. Das Schlechte ist, dass der Temperatursensor (bzw. der MDT Temperaturregler) eigentlich nur bis 100°C messen kann. Das war mir nicht bewusst. Ich wusste, dass der Regler "nur" bis 100°C regeln kann (was für meine Zwecke ja ausreicht). Aber ich dachte das ich höhere Temperaturen messen kann.

                            Ich wollte das hier nur mitteilen, weil offenbar mehrere Leute diesen MDT Temperaturregler einsetzen wollen. Als softwareseitige Temperatursicherung ist dieser offenbar nicht brauchbar.

                            Hat jemand einen Vorschlag für einen Alternativen Messumformer, der bis 120-130°C messen kann?

                            Kommentar


                              #59
                              Hallo,

                              das ist ein guter Hinweis.
                              Wenn du den Sensor versetzt sollte es aber funktionieren, oder?

                              Gruß,
                              Hendrik

                              Kommentar


                                #60
                                Also ich erfasse z.B. die Temperatur meiner Zisterne mit einem PT1000 Tauchhülsenfühler.
                                Dazu hab ich mir einen günstigen Messewandler gekauft, der zum Messbereich und Typ passt.
                                Damit kann man auf einen beliebigen Analogeingang gehen...

                                Messwandler

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X