Hallo in die Runde,
ich möchte unsere Zisterne auch gern mit einem Füllstandssensor versehen, der an unser KNX-System angebunden ist.
Allerdings müsste das Kabel zwischen Unterverteilung und Zisterne etwa 15-20m lang sein.
Nach initialer Recherche hatte ich drei Lösungen ausfindig gemacht:
- ein nicht-knx-fähiges Gerät wie das DLMS, welches dann über eine normale Binär- bzw. Universalschnittstelle angeschlossen wird
- ein KNX-Gerät mit direkter Verbindung zur Sonde wie das ELSNER KNX SO250 (in der Standard- oder Basic-Version)
- ein eigenständiges Messystem mit eigener Busankopplung wie das ARCUS REG-S8-F-ST
Beim DLMS gefällt mir das Messverfahren und die Diskretierung in 10%-Schritten nicht so ganz. Ich würde ein ultraschallbasiertes schon bevorzugen.
Beim ARCUS ist das Kabel zum Sensor 25m lang. Allerdings hat man da dann ein separates Gerät "rumhängen". Eine kompaktere Variante direkt als KNX-Aktor fänd ich besser.
Das ELSNER SO250 finde ich an sich gut. Aber der Sensor hat ja nur ein 10m Kabel.
Kann man dieses Kabel nur "verlängern", oder kann man das evtl. auch am Sensor austauschen, also dass man ein durchgehendes Kabel hat?
Ich vermute, das Kabel ist am sensorseitigen Ende nicht ohne weiteres Abtrennbar, wie es beim ARCUS der Fall zu sein scheint (-> Schraubverbindung?)
Hat irgendjemand Erfahrungen mit dem ELSNER oder mit dem ARGUS?
Zu welcher Variante würdet Ihr raten?
whosnext: Ich habe in einem Thread hier im Forum gelesen, dass Du den ELSNER einsetzt?
Der war aber von 2018. Wie sind Deine Erfahrungen bisher?
ich möchte unsere Zisterne auch gern mit einem Füllstandssensor versehen, der an unser KNX-System angebunden ist.
Allerdings müsste das Kabel zwischen Unterverteilung und Zisterne etwa 15-20m lang sein.
Nach initialer Recherche hatte ich drei Lösungen ausfindig gemacht:
- ein nicht-knx-fähiges Gerät wie das DLMS, welches dann über eine normale Binär- bzw. Universalschnittstelle angeschlossen wird
- ein KNX-Gerät mit direkter Verbindung zur Sonde wie das ELSNER KNX SO250 (in der Standard- oder Basic-Version)
- ein eigenständiges Messystem mit eigener Busankopplung wie das ARCUS REG-S8-F-ST
Beim DLMS gefällt mir das Messverfahren und die Diskretierung in 10%-Schritten nicht so ganz. Ich würde ein ultraschallbasiertes schon bevorzugen.
Beim ARCUS ist das Kabel zum Sensor 25m lang. Allerdings hat man da dann ein separates Gerät "rumhängen". Eine kompaktere Variante direkt als KNX-Aktor fänd ich besser.
Das ELSNER SO250 finde ich an sich gut. Aber der Sensor hat ja nur ein 10m Kabel.
Kann man dieses Kabel nur "verlängern", oder kann man das evtl. auch am Sensor austauschen, also dass man ein durchgehendes Kabel hat?
Ich vermute, das Kabel ist am sensorseitigen Ende nicht ohne weiteres Abtrennbar, wie es beim ARCUS der Fall zu sein scheint (-> Schraubverbindung?)
Hat irgendjemand Erfahrungen mit dem ELSNER oder mit dem ARGUS?
Zu welcher Variante würdet Ihr raten?
whosnext: Ich habe in einem Thread hier im Forum gelesen, dass Du den ELSNER einsetzt?
Der war aber von 2018. Wie sind Deine Erfahrungen bisher?
Kommentar