Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Füllstandsmessung Zisterne KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Füllstandsmessung Zisterne KNX

    Hallo in die Runde,

    ich möchte unsere Zisterne auch gern mit einem Füllstandssensor versehen, der an unser KNX-System angebunden ist.
    Allerdings müsste das Kabel zwischen Unterverteilung und Zisterne etwa 15-20m lang sein.

    Nach initialer Recherche hatte ich drei Lösungen ausfindig gemacht:
    - ein nicht-knx-fähiges Gerät wie das DLMS, welches dann über eine normale Binär- bzw. Universalschnittstelle angeschlossen wird
    - ein KNX-Gerät mit direkter Verbindung zur Sonde wie das ELSNER KNX SO250 (in der Standard- oder Basic-Version)
    - ein eigenständiges Messystem mit eigener Busankopplung wie das ARCUS REG-S8-F-ST

    Beim DLMS gefällt mir das Messverfahren und die Diskretierung in 10%-Schritten nicht so ganz. Ich würde ein ultraschallbasiertes schon bevorzugen.
    Beim ARCUS ist das Kabel zum Sensor 25m lang. Allerdings hat man da dann ein separates Gerät "rumhängen". Eine kompaktere Variante direkt als KNX-Aktor fänd ich besser.
    Das ELSNER SO250 finde ich an sich gut. Aber der Sensor hat ja nur ein 10m Kabel.
    Kann man dieses Kabel nur "verlängern", oder kann man das evtl. auch am Sensor austauschen, also dass man ein durchgehendes Kabel hat?
    Ich vermute, das Kabel ist am sensorseitigen Ende nicht ohne weiteres Abtrennbar, wie es beim ARCUS der Fall zu sein scheint (-> Schraubverbindung?)

    Hat irgendjemand Erfahrungen mit dem ELSNER oder mit dem ARGUS?
    Zu welcher Variante würdet Ihr raten?
    whosnext: Ich habe in einem Thread hier im Forum gelesen, dass Du den ELSNER einsetzt?
    Der war aber von 2018. Wie sind Deine Erfahrungen bisher?

    #2
    Elsner liefert auf Nachfrage meines Wissens auch Sonderlängen. Sprich die vielleicht einfach mal an. Ich habe die SO250 seit ca. vier Jahren und bin zufrieden.

    Gruß

    Kommentar


      #3
      Also ich hab eine 4-20mA Pegelsonde im Pool und in der Zisterne. Billig und gut und genug genau

      Kommentar


        #4
        guckst du hier

        standardkabel ist 6m, tecson liefert aber auch mit sonderlänge

        wenn du die klemmendose irgendwo unterbringen kannst, kannst auch mit gewöhnlichen telefonkabel verlängern.
        Zuletzt geändert von concept; 18.06.2021, 22:44.
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Zitat von kleintody Beitrag anzeigen
          Das ELSNER SO250 finde ich an sich gut. Aber der Sensor hat ja nur ein 10m Kabel.
          Kann man dieses Kabel nur "verlängern", oder kann man das evtl. auch am Sensor austauschen, also dass man ein durchgehendes Kabel hat?
          Ich vermute, das Kabel ist am sensorseitigen Ende nicht ohne weiteres Abtrennbar, wie es beim ARCUS der Fall zu sein scheint (-> Schraubverbindung?)

          whosnext: Ich habe in einem Thread hier im Forum gelesen, dass Du den ELSNER einsetzt?
          Der war aber von 2018. Wie sind Deine Erfahrungen bisher?
          Nein, ein Verlängern am Sensor geht nicht (verklebt oder vergossen) - kannst es vielleicht aufbohren, aber da ist verlängern dann wohl doch besser. Den Thread mit den Materialien von @6ast hast Du ja gefunden. Der Sensor läuft seither ohne Probleme und bleibt im Winter auch draußen in der Zisterne. Das mit dem Rohr scheint wohl laut Elsner nicht mehr nötig zu sein, falls Du das auch gefunden hast.

          Kommentar


            #6
            Warum soll man das nicht verlängern können. Ist doch nur ein spezieller bnc Stecker
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #7
              Der ENSO250 der hier neben mir liegt hat keinen Stecker, da geht das Koax auf Klemme. Hab den jetzt bei einem Projekt ausgebaut, und gegen eine tecson Sonde getauscht. Dort waren es aber Probleme mit dem Wellengang, die ja wohl in einer Zisterne nur bedingt auftreten dürften.

              Kommentar


                #8
                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                Der ENSO250 der hier neben mir liegt hat keinen Stecker, da geht das Koax auf Klemme.
                Wie wird er denn am REG Gerät angeschlossen? Vielleicht hat Elsner ja den Murks mit dem BNC Stecker, der durch kaum ein Leerrohr passt verbessert.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                  Warum soll man das nicht verlängern können. Ist doch nur ein spezieller bnc Stecker
                  Stecker passt meist nicht durch ein Leerrohr <40mm und Klemmstelle ist nicht wasserdicht, muss also in einem entsprechenden Gehäuse verkoppelt werden. Ich musste ein BNC Kabel neu einziehen und dann den Stecker auflöten und die Klemmstelle in einem Gehäuse isolieren.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von whosnext Beitrag anzeigen

                    Wie wird er denn am REG Gerät angeschlossen?
                    Schrieb ich doch, geht auf Klemme. Allerdings ist das Gerät auch schon 10 Jahre alt.

                    Kommentar


                      #11
                      Hätte noch ein Vegawell 52 abzugeben, ist ein Drucksensor mit 4-20mA, funktioniert tadellos, Kabel kann auch verlängert werden, ist bei 4-20mA möglich.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                        Der ENSO250 der hier neben mir liegt hat keinen Stecker, da geht das Koax auf Klemme. Hab den jetzt bei einem Projekt ausgebaut, und gegen eine tecson Sonde getauscht. Dort waren es aber Probleme mit dem Wellengang, die ja wohl in einer Zisterne nur bedingt auftreten dürften.
                        Das hängt glaube ich davon ab, welche Ausführung man nimmt.
                        Die Basis-Version hat einen BNC-Stecker am Kabelende und eine Buchs am KNX-Aktor.
                        Die Reguläre Version (mit Display) geht dagegen auf Klemme.

                        Kommentar


                          #13
                          Wenn man die Reguläre Version kauft, hat die am Ende ja keinen BNC-Stecker. Kann man da dann im Falle einer Verlängerung direkt ein RG58-Kabel dranlöten? Oder muss man da an beiden Seiten der Verbindungsstelle einen BNC-Stecker + eine BNC-Kupplung drann krimpen?

                          Hat jemand ansonsten Erfahrungen mit dem ARCUS REG-S8-F-ST sammeln können?

                          Kommentar


                            #14
                            Klar kannst du es verlöten. Du musst darauf achten, das Geflecht wieder sauber zu verbinden.

                            Sprich Kabel abisolieren und Geflecht nach hinten. Innenleiter kürzen (damit Geflecht später überlappt) und beide Enden verlöten. Danach Isolieren, Geflecht über die Isolierung und ineinander verzahnen. Zum Schluss Schrumpfschlauch drüber. Bei dieser Variante für ich eine starke mechanische Belastung vermeiden.

                            Besser noch einfach passende UG 88U und UG 89U kaufen und sauber montieren.
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              #15
                              Ein Bekannter (seines Zeichens Elektriker) hat in beide Module mal recherchiert.
                              Er meinte, dass bei dem ELSNER KNX SO250 in der Anleitung klar drin stünde, dass die maximale Entfernung von 10m zwischen Sensor und Auswerteeinheit nicht überschritten werden dürfe, weshalb er davon abrät, das Kabel zu verlängern.
                              Demgegenüber habe das ARCUS REG-S8-F-ST ja zusätzlich zum REG-Gehäuse zur Anbindung an den Bus die separate Steuereinheit, die dann nochmal irgendwo herumhängt und selbst auch nochmal Strom über das separate Netzteil braucht. Zudem seien die Kritiken im Netz wohl nicht so gut.
                              Er hätte aus dem Bauch heraus stattdessen einen normalen analogen 0-10V Ultraschallsensor genommen und über einen Analog-Eingang an den Bus angebunden.
                              Hat jemand hier in der Runde evtl. solch eine Selbstbauvariante (völlig wertungsfrei, wusste nur nicht, wie ich es sonst bezeichnen soll... ;-)) bei sich umgesetzt?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X