Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Absicherung der Aktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Absicherung der Aktoren

    Hallo zusammen,

    üblicherweise (oder ist das gem. VDE 0100-430 oder TAB sogar vorgeschrieben?) werden doch die LS nach Räumen verteilt.

    Wenn ich den (hoffentlich korrekten) Aufbau FI -> LS -> Aktor -> Reihenklemme in der UV plane, und z.B. einen TXA213 als 3-Kanal-Dimmer einsetzen will, dann passt das ja nicht mehr wenn ich je einen Kanal für Wohnzimmer, Schafzimmer und Kinderzimmer nehmen will.

    Schlimm? Egal? Verboten?
    Wie macht ihr das?

    Joe

    #2
    Hallo Joe,

    das kommt auf die interne Verdrahtung Deines Aktors an.

    Der L ist da entscheidend. Wenn der pro Kanal getrennt ist und nicht durchgebrückt, dann kannst Du mehrere Räume über einen Aktor anfahren.
    Die Stromkreise sind durch die getrennte Verdrahtung immer noch separiert.

    Bei MDT z.B. kannst Du das schön bei den Schaltaktoren sehen. Der AKK ist gebrückt, die anderen separat intern verdrahtet.

    Das heißt Du müsstest Dir bei Hager mal das Datenblatt anschauen. Das sollte Dir die Antwort dazu geben.

    MfG
    Christian

    Kommentar


      #3
      Der Hager TXA 213 hat nur einen Eingang und 3 Dimm-Abgänge....
      Wenn Du unterschiedliche Räume ansteuern willst, dann pass auch
      auf Deine ggfs. unterschiedlichen RCD's auf, sonst fällt da immer einer oder auch zwei....

      Gruß
      Andreas
      Gruß Andreas

      2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

      Kommentar


        #4
        Zitat von SRC Beitrag anzeigen
        Der Hager TXA 213 hat nur einen Eingang und 3 Dimm-Abgänge....
        Genau das ist ja meine Frage. Das ist ja wohl nicht nur mit dem Hager der Fall.
        Sollte man daher zur Sicherheit (wer weiß, in welchem Zimmer ich welche Lampe dimmen will...) andere Dimmaktoren nehen, die einzelne Eingänge pro Ausgang haben?

        Kommentar


          #5
          entweder das... oder alle Lampenleitungen getrennt von den Steckdosenkreisen an die Verteilung führen, dann geht das auch.
          Ich hatte das bei meiner Installation nicht gemacht und hab meist den Null und den Schutzleiter gemeinsam mit den Steckdosen genommen...
          ein Fehler, wie sich im Nachhinein herausstellt.

          Gruß
          Andreas
          Gruß Andreas

          2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

          Kommentar


            #6
            Das die L alle getrennt sind beim MDT ist zwar korreckt, aber wie ist das mit dem N?

            Ich hab da glaub ich gerade eine Denkblockade :-)
            Ich habe die 4 Ausgänge des Dimmaktors auf 2 verschiedenen RCD's geplant. Mir ist im Moment nicht genau klar was mit dem gemeinsamen NULL hier gemacht wird.

            Zumindes spring der RCD sofort raus bei mir.

            Versteh ich da was falsch, oder müssen die 4 Ausgänge alle auf einem RCD liegen?

            Danke und Gruß
            Lars

            Kommentar


              #7
              Jedem L "sein" N.

              D.h. wenn Dein Dimmaktor aus einem zugeführten L 4 gedimmte Kanäle macht, dann kannst Du diese 4 Kanäle nur am gleichen FI/RCD verwenden.
              Sonst:
              Kanal 1 bekommt L von RCD 1 >> N der über RCD 1 gezogen wird verwenden.
              Kanal 2 bekommt gleichen L, kannst gleichen N verwenden.
              Kanal 3 bekommt L von RCD 2 >> musst Du N verwenden der über RCD 2 gezogen wird.
              Gilt natürlich auch für FIs.

              Jetzt klarer?

              LG
              Martin

              Gesendet von unterwegs

              Kommentar


                #8
                Nunja, bei dem MDT sind die 4 L ja schon getrennt. Das ich diese logischerweise von den jeweiligem RCD nehe ist klar, der N geht automatisch zurück zum richtigen RCD, da N-Schiene bei den Reihenklemmen.

                Was mit Kopfschmerzen zerbricht ist das der MDT nochmals einen N Anschluss hat für alle Ausgänge und dieser ist für alle 4 intern gebrückt.
                Ich hab im Moment keine Ahnung wofür dieser überhaupt da ist, aber ohne gehts leider auch nicht.

                Entweder ich mach gerade ein Denkfehler, oder die Konstruktion den Aktors ist semigut :-)
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Ohne das Datenblatt des Aktors gesehen zu haben könnte ich mir vorstellen, dass der L und N Anschluss unten rechts für folgendes gedacht ist:

                  Genau wie bei Siemens Aktoren hast du die Möglichkeit den Aktor direkt mit L und N zu versorgen für den fall, dass der Bus ausfällt! Somit hast du dann immer noch die Möglichkeit der Handbedienung über den Aktor.
                  Musst du also nicht zwingend anschließen! Bitte korrigiert mich falls es nicht stimmt aber so würde ich das ohne genauere Infos sehen

                  Gruß

                  Kommentar


                    #10
                    Das mag gut angehen, aber ich spreche von dem gebrücktem N oben bei den Anschlussklemmen.

                    Kommentar


                      #11
                      Du siehst das vollkommen richtig. Der N ist intern über alle vier Kanäle gebrückt. Das ist aber nur ein Problem, wenn deine Dimmkreise über verschiedene FI's geschützt werden sollen. Verschiedene Sicherungskreise und/oder Außenleiter sind kein Problem.
                      Es verlangt niemand reine Beleuchtungsstromkreise über FI-Schalter zu schützen. Ein LS reicht vollkommen aus.
                      Viele Grüße Hartmut
                      Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
                      "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

                      Kommentar


                        #12
                        leider ist mir dass erst jetzt bewusst geworden :-( die Leitungen sind inzwischen alle aufgelegt.
                        Dann muss ich ja jetzt wohl oder übel die 4 Kanäle an dem einen RCD verbrauchen und mir noch einen weiteren Dimmaktor zulegen :-(

                        Danke für eure Antworten.

                        Gruß
                        Lars

                        Sent from my GT-I9100 using Tapatalk

                        Kommentar


                          #13
                          Ich hänge mich hier mal an, weil auch betroffen und denke das Lars ebenfalls interessiert ist.

                          Da ich bisher nur Schaltaktoren - bei denen nur der L-geschaltet wird - habe war mir noch gar nicht aufgefallen, dass beim Dimmer der N über mehrere Kanäle gebrückt wird und somit nur aus ein- und demselben FI stammen dürfen.

                          Welche Mehrkanal-Dimmer mit Phasen- an und abschnitt gibt es, die pro Kanal einen eigenen L und N erlauben?

                          Gruß
                          Franc

                          Kommentar


                            #14
                            http://download.gira.de/data2/21713210.pdf

                            2174 00
                            Angehängte Dateien
                            Gruß Matthias
                            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                            - PN nur für PERSÖNLICHES!

                            Kommentar


                              #15
                              Der Jung 3804 REGHE ist dafür geeignet: JUNG - Universal-Dimmaktor 4fach - Aktoren REG - KNX Geräte - KNX - Übersicht - Online-Katalog


                              Viele Grüße
                              Armin

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X