Hallo Kollegen..
nach Rücksprache mit meinem Sachverständigen für Elektroinstallation (käpt'nHook) - mein Brüderchen, Elektromeister, wandelndes VDE und SchweizerNormen-Handbuch - folgende Aussage:
Lösungen:
Faktum Finalissimo.
Gruss Peter
nach Rücksprache mit meinem Sachverständigen für Elektroinstallation (käpt'nHook) - mein Brüderchen, Elektromeister, wandelndes VDE und SchweizerNormen-Handbuch - folgende Aussage:
- Es gibt keine Vorschrift - weder in der VDE noch in der TAB - dass "Räume einzeln abzusichern sind". Öffentliche Gebäude u.U. ja, Privat nein.
- In Deutschland ist es unüblich LS+N zu verwenden. Noch dazu C13.
--> In der Schweiz ist es üblich C13 und LS mit "vorlaufendem Neutralleitertrenner" einzusetzen. - Es ist nicht zulässig verschiedene Stromkreise mit LS+N an einem "gebrückten N-Gerät" anzuschliessen. Der N-Leiter-Schutz wird dadurch aufgehoben (Schweiz). In D sowieso nicht üblich und nicht zulässig.
Lösungen:
- Entweder Du nimmst einen LS+N und versorgst sämtliche Kanäle des Dimmers aus diesem Stromkreis.
- Oder Du tauschst den Dimmer aus gegen einen Dimmer, der getrennte N-Anschlüsse hat.
Faktum Finalissimo.
Gruss Peter
Kommentar