Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Impulsausgang Stromzähler Itron Problem, kennt den Zähler jemand?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Impulsausgang Stromzähler Itron Problem, kennt den Zähler jemand?

    Hallo zusammen,

    nach 8 Jahren wurde heute mein Zähler getauscht. Man hat mir extra einen mit Impulsausgang bestellt. Leider mußten der Zählemonteur und ich heute feststellen, dass der Kontakt aber dauer-geschlossen ist, die LED am potenzialreinen Binäreingang also immer an ist. Beim alten wurde bei jedem Impuls der offene Kontakt kurz geschlossen.

    Nach 30min Diskussion haben wir dann aufgegeben. Jetzt habe ich einen Impulsausgang der keiner ist und finde auch keine Datenblätter zu dem Teil

    Hat jemand evtl. den gleichen Zähler und das Problem gelöst? Oder brauche ich jetzt eine Fotozelle? Kann es ggf. sein, das der Kontakt nicht potenzialfrei ist und Spannung benötigt?

    Danke!

    Mit freundlichen Grüßen

    Hans

    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Wie fragst Du den Zähler ab, ist evtl. am Binärgeingang die Signaldauer zu lang eingestellt? Dein Zähler liefert an der LED 5000 Imp/kWh, das ist ne ganze Menge

    Kommentar


      #3
      Ich denke mal das ist ein S0 Ausgang.

      Ist die Polung richtig?

      Kommentar


        #4
        Die 5.000 sind ja nur an der optischen Schnittstelle. Laut Zählermonteur sind es für den Impulsausgang am Kabel 250lmp/kWh (so wie mein alter Zähler das auch hatte). Entprellzeit am BE ist 30ms.

        Polung wurde auch mal getauscht, bei potenzialfrei aber doch ziemlich sinnfrei, oder?

        Kommentar


          #5
          Wenn es ein S0 Ausgang ist, dann spielt die Polung eine Rolle.
          Ich gehe davon aus das es S0 ist weil die meisten modernen Zähler damit Arbeiten

          Du kannst beim Lieferanten ja mal nachfragen.

          Was hast du für ein Binäreingang?

          Kommentar


            #6
            Zweirichtungszähler... gibt der evtl nur die Impulse bei Bezug? Du und der Eli steht schön in der Sonne und grübeln wärend deine Solaranlage schön produziert?
            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

            Kommentar


              #7
              Hey...

              diesen Zähler hab ich auch, aber ohne Impulsausgang. Nach Freischaltung lese ich ganz bequem Bezug und Lieferung (jeweils Zählerstand und aktuelle Leistung) per optischen Leser aus. Funktioniert nun seit 1 Jahr hervorragend! Leider kann man keine Leistung der einzelnen Phasen auslesen, sondern nur die Summe.

              **Werbung in eigener Sache** Nen Bausatz für nen optischen Leser habe ich noch für Selbstkosten da....

              Gruß
              Sven

              Kommentar


                #8
                Ich hab jetzt zum Zähler die PIN bekommen, allerdings ist mir noch nicht so ganz klar was mir das nützt außer mir am Display die Werte abzulesen die ich eigentlich auf dem Bus haben will.

                Kommentar


                  #9
                  Erst wenn man die PIN eingegeben hat liefert der Zähler alle verfügbaren Werte auch über die optische Schnittstelle (z.B. über den eHZ-Adapter von Lingg Janke).

                  Kommentar


                    #10
                    So, PIN auf OFF gestellt, damit sollte es mit dem Lingg&Janke jetzt klappen, oder?

                    Kommentar


                      #11
                      https://www.ebay.de/itm/313838893806

                      Ich habe das bei mir, mit exakt identischem Zählertyp in Betrieb. Daten werden bspw. über MQTT übertragen...

                      Kommentar


                        #12
                        MQTT? D.h. über USB bekommt das Teil Strom, dann ins WLAN? Hat das Teil ein WebIF? Oder komme ich das mit dem HS irgendwie an die Daten? Danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Strom über USB, Daten über WLAN. Webinterface vorhanden...

                          Hier ist es eigentlich ganz gut beschrieben:

                          https://hessburg.de/tasmota-wifi-sma...konfigurieren/

                          https://tasmota.github.io/docs/Smart-Meter-Interface/

                          Achtung, direkt auf dem KNX ist es damit aber nicht. Geht bei mir über einen MQTT Server auf NodeRed und dann zum KNX. HS -> Keine Ahnung!

                          Kommentar


                            #14
                            Danke, das sind gute Anleitungen. Die Tasmota-Website kann man problemlos mit dem HS auslesen. Tasmota habe ich schon eine Steckdose im Außenbereich, das kommt mir also bekannt vor!

                            unabhängig davon ist mir nicht klar, warum der S0 angeklebt an Klemme 40 & 41 immer einen geschlossenen Kontakt hat und keinen Impuls gibt:
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von knxhans; 15.02.2022, 11:11.

                            Kommentar


                              #15
                              Die Frage ist, ob die Klemmen 40/41 (42) überhaupt aktiv sind. Was sagt der Aufdruck auf dem Zähler ?
                              Der S0 liefert auch nur die Impule für den Bezug, nicht für die Lieferung.

                              Wenn der Zähler eine Frontseitige Infrarotschnittstelle hat, kann man sich das ganze gefrickel auch sparen und einen fertigen Adapter auf KNX dafür verwenden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X