Hallo,
für mein Beleuchtungskonzept würde ich gerne auf RGB CCT setzen, d.h. man hat es mit 5 Kanälen zu tun (rot, grün, blau, kaltweiß, warmweiß). Das bietet den Vorteil, dass man neben den kitschigen Farbspielen (Stichwort "Puffbeleuchtung") auch Tunable White erzeugen / mischen kann - je nach Lust und Laune.
Über Sinn und Unsinn kann man sich streiten, das soll hier aber nicht das Thema sein.
Da ich letztendlich viele Hundert Meter an Stripes / Material benötige (Lichtvouten, Trockenbau, Spielerein) und viele Lichtkreise (20+) habe, spielt der Preis natürlich auch eine Rolle, da es in diesem Umfang einfach schnell sehr teuer wird.
Gesetzt dem Fall, dass man RGB CCT umsetzen möchte, und das Ganze möglichst zuverlässig (d.h. wenig Komplexität) und nativ in die KNX-Welt integrieren möchte: Welche Komponenten könnt ihr empfehlen bzw. von welchen abraten?
Der Markt bzw. die Auswahl an Produkten ist zwar vorhanden, aber leider nicht ganz ideal und man ist deutlich eingeschränkter als z.B. bei RGB(W).
LED-Stripes:
Hier ist die Auswahl überschaubar, wenn man qualitativ hochwertige Produkte von namhaften Herstellern möchte. Meine Hoffnung ist, dass man hier gleichbleibende Qualität auch über einen längeren Zeitraum erhalten kann. Auf Produkte, die es morgen nicht mehr gibt (weil Hersteller unbekannt) bzw. bei denen jedes LED-Band anderes Licht produziert, habe ich eigentlich keine Lust:
Gute Erfahrungen habe ich mit gemacht, wobei hier kein CRI-Wert angegeben wird. Meine Messungen mit einem Opple Lightmaster haben 85 ergeben. Das ist zwar ordentlich, aber nicht überragend.
Kürzlich bin ich auf diese Bänder gesotßen: https://www.led-konzept.de/RGBCCT-LE...ne-Anschluesse Bestellt/probiert habe ich diese noch nicht, aber der CRI Wert von 90 klingt interessant. Andererseits wird hier oft viel behauptet ...
Denkbar wäre (je nach Anwendung) auch die Verwendung von zwei Bändern, eins mit CWWW und eins mit RGB, wobei das natürlich auch doppelten Installationsaufwand bedeutet und nicht überall funktioniert ...
Kennt ihr hier weitere Alternativen/Optionen?
Spannungsversorgung
Das ist mit den Netzteilen von Meanwell eigentlich problemlos möglich. Man muss halt bedenken, dass es im Falle von "alle Kanäle an" schon ordentlich Strom / Energie erfordert, aber das ist schon handlebar (wenn auch teurer als reines RGB, z.B.). Da ich abgehängte Decken und Bodenkanäle habe, kann ich die Netzteil immer vor Ort unterbringen und erspare es mir Kleinspannungen mit Dutzenden Ampere durch mein Haus zu schicken ...
Ansteuerung
Das ist aus meiner Sicht das eigentliche Problem: Es gibt wohl keine nativen KNX Controller, welche 5 Kanäle unterstützen.
Hat hier schon jemand konkrete Erfahrungen mit RGB CCT im KNX Umfeld? Welche Komponenten habt ihr eingesetzt? Was waren eure Überlegungen?
für mein Beleuchtungskonzept würde ich gerne auf RGB CCT setzen, d.h. man hat es mit 5 Kanälen zu tun (rot, grün, blau, kaltweiß, warmweiß). Das bietet den Vorteil, dass man neben den kitschigen Farbspielen (Stichwort "Puffbeleuchtung") auch Tunable White erzeugen / mischen kann - je nach Lust und Laune.
Über Sinn und Unsinn kann man sich streiten, das soll hier aber nicht das Thema sein.
Da ich letztendlich viele Hundert Meter an Stripes / Material benötige (Lichtvouten, Trockenbau, Spielerein) und viele Lichtkreise (20+) habe, spielt der Preis natürlich auch eine Rolle, da es in diesem Umfang einfach schnell sehr teuer wird.
Gesetzt dem Fall, dass man RGB CCT umsetzen möchte, und das Ganze möglichst zuverlässig (d.h. wenig Komplexität) und nativ in die KNX-Welt integrieren möchte: Welche Komponenten könnt ihr empfehlen bzw. von welchen abraten?
Der Markt bzw. die Auswahl an Produkten ist zwar vorhanden, aber leider nicht ganz ideal und man ist deutlich eingeschränkter als z.B. bei RGB(W).
LED-Stripes:
Hier ist die Auswahl überschaubar, wenn man qualitativ hochwertige Produkte von namhaften Herstellern möchte. Meine Hoffnung ist, dass man hier gleichbleibende Qualität auch über einen längeren Zeitraum erhalten kann. Auf Produkte, die es morgen nicht mehr gibt (weil Hersteller unbekannt) bzw. bei denen jedes LED-Band anderes Licht produziert, habe ich eigentlich keine Lust:
Gute Erfahrungen habe ich mit gemacht, wobei hier kein CRI-Wert angegeben wird. Meine Messungen mit einem Opple Lightmaster haben 85 ergeben. Das ist zwar ordentlich, aber nicht überragend.
Kürzlich bin ich auf diese Bänder gesotßen: https://www.led-konzept.de/RGBCCT-LE...ne-Anschluesse Bestellt/probiert habe ich diese noch nicht, aber der CRI Wert von 90 klingt interessant. Andererseits wird hier oft viel behauptet ...
Denkbar wäre (je nach Anwendung) auch die Verwendung von zwei Bändern, eins mit CWWW und eins mit RGB, wobei das natürlich auch doppelten Installationsaufwand bedeutet und nicht überall funktioniert ...
Kennt ihr hier weitere Alternativen/Optionen?
Spannungsversorgung
Das ist mit den Netzteilen von Meanwell eigentlich problemlos möglich. Man muss halt bedenken, dass es im Falle von "alle Kanäle an" schon ordentlich Strom / Energie erfordert, aber das ist schon handlebar (wenn auch teurer als reines RGB, z.B.). Da ich abgehängte Decken und Bodenkanäle habe, kann ich die Netzteil immer vor Ort unterbringen und erspare es mir Kleinspannungen mit Dutzenden Ampere durch mein Haus zu schicken ...
Ansteuerung
Das ist aus meiner Sicht das eigentliche Problem: Es gibt wohl keine nativen KNX Controller, welche 5 Kanäle unterstützen.
- Die MDT Controller können "nur" 4 Kanäle. Zwei Controller (einen für RGB und einen für CWWW) pro Stripe gehen ins Geld, und sind am Ende auch unflexibel.
- Es gibt wohl keine vernünftigen DMX Controller mit 5 Kanälen (lasse mich gerne eines besseren belehren)
- Es gibt ein paar RGB CCT DALI Controller mit DT8 Unterstützung, siehe z.B. hier. Diese sind preiswert (verglichen mit anderen Optionen) und klingen gut. Probiert habe ich es noch nicht. Leider ist die PWM Frequenz nicht spezifiziert. Meiner Erfahrung nach heißt das nichts gutes (PWM Frequenz 100+ Hz, Flimmereffekte sind dann vorprogrammiert). Verstellen kann man das wohl nicht.
- Die technisch flexibelste Lösung: LED Controller mit Tasmota (z.B. H801): Das ist halt starke Bastlerei, dafür kostet ein solcher Controller gerade einmal 10 EUR. Er unterstützt 5 Kanäle. Die PWM Frequenz kann beliebig verstellt werden (auch bis 4+ kHz). Ist zwar konformitätstechnisch problematisch (Störfrequenzen aussenden), dafür flimmert nichts ;-). Es gibt auch KNX Unterstützung in Tasmota, wohl aber nur über IP, d.h. man hat hier ein IP-Netz (inkl. WLAN) als zusätzliche Komplexität im Spiel. Fällt der Access Point aus, bleibt das Licht aus. Das ist doof. Auch mit MQTT & Co. kann man zwar schöne Dinge machen, aber komplexer als reines KNX ist es allemal. Irgendwie ist es ernüchternd, wenn ein "Bastelprojekt" billiger, flexibler und technisch besser ist, als professionelle Lösungen ...
Hat hier schon jemand konkrete Erfahrungen mit RGB CCT im KNX Umfeld? Welche Komponenten habt ihr eingesetzt? Was waren eure Überlegungen?
Kommentar