Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

(Hochwertige) RGB CCT Komponenten in KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    (Hochwertige) RGB CCT Komponenten in KNX

    Hallo,

    für mein Beleuchtungskonzept würde ich gerne auf RGB CCT setzen, d.h. man hat es mit 5 Kanälen zu tun (rot, grün, blau, kaltweiß, warmweiß). Das bietet den Vorteil, dass man neben den kitschigen Farbspielen (Stichwort "Puffbeleuchtung") auch Tunable White erzeugen / mischen kann - je nach Lust und Laune.

    Über Sinn und Unsinn kann man sich streiten, das soll hier aber nicht das Thema sein.

    Da ich letztendlich viele Hundert Meter an Stripes / Material benötige (Lichtvouten, Trockenbau, Spielerein) und viele Lichtkreise (20+) habe, spielt der Preis natürlich auch eine Rolle, da es in diesem Umfang einfach schnell sehr teuer wird.

    Gesetzt dem Fall, dass man RGB CCT umsetzen möchte, und das Ganze möglichst zuverlässig (d.h. wenig Komplexität) und nativ in die KNX-Welt integrieren möchte: Welche Komponenten könnt ihr empfehlen bzw. von welchen abraten?

    Der Markt bzw. die Auswahl an Produkten ist zwar vorhanden, aber leider nicht ganz ideal und man ist deutlich eingeschränkter als z.B. bei RGB(W).

    LED-Stripes:

    Hier ist die Auswahl überschaubar, wenn man qualitativ hochwertige Produkte von namhaften Herstellern möchte. Meine Hoffnung ist, dass man hier gleichbleibende Qualität auch über einen längeren Zeitraum erhalten kann. Auf Produkte, die es morgen nicht mehr gibt (weil Hersteller unbekannt) bzw. bei denen jedes LED-Band anderes Licht produziert, habe ich eigentlich keine Lust:

    Gute Erfahrungen habe ich mit gemacht, wobei hier kein CRI-Wert angegeben wird. Meine Messungen mit einem Opple Lightmaster haben 85 ergeben. Das ist zwar ordentlich, aber nicht überragend.

    Kürzlich bin ich auf diese Bänder gesotßen: https://www.led-konzept.de/RGBCCT-LE...ne-Anschluesse Bestellt/probiert habe ich diese noch nicht, aber der CRI Wert von 90 klingt interessant. Andererseits wird hier oft viel behauptet ...

    Denkbar wäre (je nach Anwendung) auch die Verwendung von zwei Bändern, eins mit CWWW und eins mit RGB, wobei das natürlich auch doppelten Installationsaufwand bedeutet und nicht überall funktioniert ...

    Kennt ihr hier weitere Alternativen/Optionen?

    Spannungsversorgung

    Das ist mit den Netzteilen von Meanwell eigentlich problemlos möglich. Man muss halt bedenken, dass es im Falle von "alle Kanäle an" schon ordentlich Strom / Energie erfordert, aber das ist schon handlebar (wenn auch teurer als reines RGB, z.B.). Da ich abgehängte Decken und Bodenkanäle habe, kann ich die Netzteil immer vor Ort unterbringen und erspare es mir Kleinspannungen mit Dutzenden Ampere durch mein Haus zu schicken ...

    Ansteuerung

    Das ist aus meiner Sicht das eigentliche Problem: Es gibt wohl keine nativen KNX Controller, welche 5 Kanäle unterstützen.
    • Die MDT Controller können "nur" 4 Kanäle. Zwei Controller (einen für RGB und einen für CWWW) pro Stripe gehen ins Geld, und sind am Ende auch unflexibel.
    • Es gibt wohl keine vernünftigen DMX Controller mit 5 Kanälen (lasse mich gerne eines besseren belehren)
    • Es gibt ein paar RGB CCT DALI Controller mit DT8 Unterstützung, siehe z.B. hier. Diese sind preiswert (verglichen mit anderen Optionen) und klingen gut. Probiert habe ich es noch nicht. Leider ist die PWM Frequenz nicht spezifiziert. Meiner Erfahrung nach heißt das nichts gutes (PWM Frequenz 100+ Hz, Flimmereffekte sind dann vorprogrammiert). Verstellen kann man das wohl nicht.
    • Die technisch flexibelste Lösung: LED Controller mit Tasmota (z.B. H801): Das ist halt starke Bastlerei, dafür kostet ein solcher Controller gerade einmal 10 EUR. Er unterstützt 5 Kanäle. Die PWM Frequenz kann beliebig verstellt werden (auch bis 4+ kHz). Ist zwar konformitätstechnisch problematisch (Störfrequenzen aussenden), dafür flimmert nichts ;-). Es gibt auch KNX Unterstützung in Tasmota, wohl aber nur über IP, d.h. man hat hier ein IP-Netz (inkl. WLAN) als zusätzliche Komplexität im Spiel. Fällt der Access Point aus, bleibt das Licht aus. Das ist doof. Auch mit MQTT & Co. kann man zwar schöne Dinge machen, aber komplexer als reines KNX ist es allemal. Irgendwie ist es ernüchternd, wenn ein "Bastelprojekt" billiger, flexibler und technisch besser ist, als professionelle Lösungen ...

    Hat hier schon jemand konkrete Erfahrungen mit RGB CCT im KNX Umfeld? Welche Komponenten habt ihr eingesetzt? Was waren eure Überlegungen?


    #2
    Hallo

    Ich plane gerade mit dem neuen Dimmsequemzer von Enertex.

    https://www.voltus.de/?cl=details&an...BoCrnEQAvD_BwE

    Der könnte doch etwas für dich sein. Den gibt es auch in REG Ausführungen, doch finde ich deine dezentrale Planung auch besser



    Gruß Ralf
    Zuletzt geändert von ETMSaar; 06.04.2022, 21:44.

    Kommentar


      #3
      Enertex hat einen 5 Kanal KNx LED Controller. Das ist die einfachste Lösung, bei vielen Kreisen aber nicht die günstigste.

      Den verlinkten DALI Controller hatte ich kurz, da mir der falsche geschickt wurde. Das ist ein Chinateil, findest du mit zig verschiedenen Aufdrucken und teilweise ausführlichen Datenblättern. Dali habe ich nicht getestet, nur kurz mit dem Opple. Wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe, dann hatte der 1000 oder 3000 Hz, also in der Hinsicht nicht schlecht. Mehr Tests habe ich nicht gemacht.

      tasmota: für Effektbeleuchtung eine Option, aber für das gesamte Licht?!

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        Zitat von ETMSaar Beitrag anzeigen
        Hallo

        Ich plane gerade mit dem neuen Dimmsequemzer von Enertex.

        https://www.voltus.de/?cl=details&an...BoCrnEQAvD_BwE

        Der könnte doch etwas für dich sein. Den gibt es auch in REG Ausführungen, doch finde ich deine dezentrale Planung auch besser
        Ja, der sieht sehr interessant aus. Kannte ich noch nicht, und ist eigentlich auch genau das was ich suche. Auch die eingebauten Schutzfunktionen finde ich super. Der Preis ist leider nicht ohne, wenn man entsprechend viele Kanäle hat, aber irgendein Tod muss man bekanntlich sterben ...

        Werde ich mir mal noch im Detail ansehen.

        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
        Enertex hat einen 5 Kanal KNx LED Controller. Das ist die einfachste Lösung, bei vielen Kreisen aber nicht die günstigste.
        Danke, das ist ja dann der o.g. Controller / Dimmer. Sehr cooles Teil, wohl so neu, dass ich ihn noch nicht kannte.

        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
        Den verlinkten DALI Controller hatte ich kurz, da mir der falsche geschickt wurde. Das ist ein Chinateil, findest du mit zig verschiedenen Aufdrucken und teilweise ausführlichen Datenblättern. Dali habe ich nicht getestet, nur kurz mit dem Opple. Wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe, dann hatte der 1000 oder 3000 Hz, also in der Hinsicht nicht schlecht. Mehr Tests habe ich nicht gemacht.
        Das es ein gelabeltes China-Teil ist, war mir klar. Finde ich aber nicht schlimm, solang die Funktionalität und Erfahrungswerte okay sind. 1000 oder 3000 Hz sind auch super. Es wäre schön, wenn man es konfigurieren könnte, ansonsten sind aber 1000 oder 3000 Hz gut genug für meine Ansprüche.

        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
        tasmota: für Effektbeleuchtung eine Option, aber für das gesamte Licht?!
        Finde ich auch nicht so dolle - wegen W-LAN und der zusätzliche Komplexität. Aber bei 10 EUR pro Controller ist es halt unschlagbar. Und außer der Strom-Überwachungsfunktion kann ein Tasmota Contoller sogar mehr als der o.g. Enertex Controller. Bei einem Bruchteil des Preises ...

        Ggf. wird es auch eine Mischung: Enertex für die Hauptbeleuchtung, und Tasmota für die Akzente, sodass man nicht ganz im Dunkeln sitzt, wenn mal das Netzwerk ausfällt ...

        Zum Thema der Stripes:

        Gibt es bei den Stripes Erfahrungswerte und Kandidaten, welche man (nicht) empfehlen kann? Oder doch zwei Stripes?

        Was ich grundsäztlich auch charmant finde, sind LED Stripes bzw. LEDs mit serieller Adressierung (WS2811/WS2812). Damit hätte man natürlich maximale Möglichkeiten bei minimalem Verdrahtungsaufwand. Aber hier gibt es, glaube ich, keine qualitativ hochwertigen Stripes und vor allem keine Controller in Richtung KNX. Das läuft dann wohl eher unter "Bastelprojekt" mit Tasmota & Co. ...
        Zuletzt geändert von kbabioch; 07.04.2022, 08:54.

        Kommentar


          #5
          Ich denke die Auswahl an RGB CCT Stripes ist (noch) recht klein. Der Enertex Controller ist sehr gut, bietet auch noch die Möglichkeit den Farbtemperaturbereich z.B. in Richtung warm zu erweitern. Das kann wichtig sein, wenn Du bei dem CCT Teil auf eine zu breite Farbtemperaturspreizung verzichtest. Stichwort Rosastich (viel zu lesen…) und ggf. trotzdem noch gelegentlich wärmeres Licht (dann mit schlechterer spektraler Verteilung) haben möchtest.

          Wenn Du es räumlich unterbringst sind 2 Streifen RGB und CCT aufgrund der Auswahl in besserer/günstigerer Qualität zu bekommen. Ob aufgrund der größeren Trennung noch ein sinnvolles Mischen zwischen den Streifen möglich ist, hängt von vielen Faktoren ab und wäre in jedem Fall auszuprobieren.

          Wenn Du hohe Leistungen installierst überlege Dir genau, welche Leistungsklasse der Meanwell Netzteile Du planst. Bei dem 600 W Boliden muss man genau wissen, wie man in Bezug auf die Absicherung vorgeht. Ansonsten kann man damit auch schweißen. Ich bin ein Freund von den 240/320W Netzteilen mit FoldBack Kennlinie. Dazu gibt es lange Threads im Forum.

          Edit: Und zum Thema richtige Verdrahtungstopologie Stichwort sternförmig gibt es auch noch viel zu lesen/beachten, damit sich die Lichtkreise nicht beeinflussen.
          Noch abschließend die Bemerkung, ich würde immer konsistent bei einem System bleiben (ich konkret bei KNX), da es bei einer Systemtrennung immer Nachteile in Bezug auf die gemeinsame Steuerung und wirklich synchrone Abläufe gibt.
          Das gilt sogar für DALI und KNX (scnr, duck und weg)
          Zuletzt geändert von willisurf; 07.04.2022, 09:37.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
            Ich denke die Auswahl,an RGB CCT Stripes ist (noch) recht klein.
            Ja, leider.

            Welche Stripes kannst du denn im Bereich RGB und CCT jeweils empfehlen? CONSTALED bietet wohl halbwegs zuverlässige (d.h. gleichbleibende) Qualität, ist aber preislich jenseits von gut und böse, wenn man es mit anderen Produkten vergleicht. Da kommen bei zwei Streifen 50 und mehr EUR pro Meter heraus. Das wird bei einigen Hundert Metern, die angeplannt sind, eher unrealistisch ... Wobei mir die RGB Streifen streng genommen nicht so wichtig sind, das ist "nur" Effekt-Spielerei. Im Alltag wird wohl in erster Linie CW WW wichtig werden ...

            Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
            Wenn Du es räumlich unterbringst sind 2 Streifen RGB und CCT aufgrund der Auswahl in besserer/günstigerer Qualität zu bekommen. Ob aufgrund der größeren Trennung noch ein sinnvolles Mischen zwischen den Streifen möglich ist, hängt von vielen Faktoren ab und wäre in jedem Fall auszuprobieren.
            Werde ich wohl probieren, ist in den meisten Fällen bei mir möglich. Wie es optisch aussieht, kann ich aber nicht vorhersagen (Lichtvouten mit Schattenfugen, usw.).

            Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
            Wenn Du hohe Leistungen installierst überlege Dir genau, welche Leistungsklasse der Meanwell Netzteile Du planst. Bei dem 600 W Boliden muss man genau wissen, wie man in Bezug auf die Absicherung vorgeht. Ansonsten kann man damit auch schweißen. Ich bin ein Freund von den 240/320W Netzteilen mit FoldBack Kennlinie. Dazu gibt es lange Threads im Forum.
            Ist bekannt. 240 Watt sollten in meinem Fall wohl reichen. Ich will ohnehin mehr unabhängig Segmente und habe auch die Möglichkeit die Netzteile entsprechend zu verstecken. Durch den dezentralen Ansatz ist das Problem bei mir etwas entschärft, aber der zusätzliche Schutz der Enertex Controller würde auch mich nochmal etwas beruhigen. Die Ströme bei 600 Watt Netzteilen im 24 V Bereich sind eben doch nicht so ganz ohne, vor allem, weil man sicherungstechnisch eben nicht so wirklich zwischen "PWM macht volles Licht" und "Kurzschluss" unterscheiden kann ...
            Zuletzt geändert von kbabioch; 07.04.2022, 09:37.

            Kommentar


              #7
              Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen
              Welche Stripes kannst du denn im Bereich RGB und CCT jeweils empfehlen?
              ConstaLED würde ich nicht empfehlen. Der Rosastich ist bei der Spreizung 2000-6500K m.E. zu groß

              Ich habe
              2200-5300K https://www.led-konzept.de/CCT-LED-S...eiss-kaltweiss
              und würde heute wohl auch mal die
              2200-4000K https://shop.led-studien.de/de/led-k...eds-2200-4000k
              anschauen. Warm ist mir wichtiger und 4000K kalt genügt mir.

              Bei RGB kannst Du Dich austoben….aber die o.a. Hersteller haben da auch seriöse Stripes.

              P.S. Ich hatte oben noch etwas zum Thema getrennte Systeme ergänzt.
              Zuletzt geändert von willisurf; 07.04.2022, 09:48.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Von Jung gibt es auch noch die
                39005 1S LED R
                und
                39005 1S LED R

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von noonoo Beitrag anzeigen
                  Von Jung gibt es auch noch die
                  39005 1S LED R
                  und
                  39005 1S LED R
                  Das sind "normale" Dimmaktoren. Die bringen nichts für RGB CCT Anwendungen mit LED Stripes. Oder was übersehe ich?

                  Kommentar


                    #10
                    Am besten einmal in die Applikation schauen, ob Sie die Anforderungen unterstützt. - Normale Dimmaktoren sind es auf jedenfall nicht.
                    https://www.jung.de/de/online-katalo...80/3145141595/

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen
                      Es gibt ein paar RGB CCT DALI Controller mit DT8 Unterstützung, siehe z.B. hier. Diese sind preiswert (verglichen mit anderen Optionen) und klingen gut. Probiert habe ich es noch nicht. Leider ist die PWM Frequenz nicht spezifiziert. Meiner Erfahrung nach heißt das nichts gutes (PWM Frequenz 100+ Hz, Flimmereffekte sind dann vorprogrammiert). Verstellen kann man das wohl nicht.
                      Die meisten umgelabelten LED-Treiber sind von Sunricher.
                      Sunricher ist der weltweit größte Hersteller von solchen Produkten. Hatte selber schon einen Dali-Treiber zum testen bekommen und war eigentlich schon angetan von den Features. Leider war er zum Einbau in eine Halo-X Dose zu groß, ansonsten wäre Preis/Leistung schon top gewesen.

                      Kommentar


                        #12
                        bevor man umgelabelte Sunricher KNX-Geräte kauft aber unbedingt vorher die Produktdatenbank anfragen. Über Sunricher konnte ich sie damals nicht bekommen und ein 'Umlabeler' wusste zuerst gar nicht, was ich von ihm wollte, als ich nach der PDB gefragt habe. ... Für einige sind die Applikationen vielleicht auch gewöhnungsbedürftig. - OEM heißt übrigens bei Sunricher nicht, dass die Produktdatenbank vom OEM-Nehmer ist ... meistens sind es weiterhin die Original Sunricher-PDB's

                        Kommentar


                          #13
                          Ja, ist ein Sunricher. Da ist nix umgelabelt....die stellen auch im Kundenauftrag her.
                          Für den KNX LEDAktor (4Kanal) hab ich die Applikation hier...bei Bedarf per PN->mail. Für anspruchsvolles TW ala MDT ist der nicht geeignet.
                          Für Soft-AN-AUS ; RGBW Dimmen-Mischen aber schon....er macht genau das was er soll
                          Gibts alle (KNX-Dali-DMX) auch für Hutschiene.

                          RGB CC hat heute jeder Hersteller in China im Angebot. Dort kommen eh 99% her...auch die Consta ... Wenn es wirklich gewünscht ist dann würde ich 5in1 empfehlen.
                          So sind die Abstände nicht so groß zwischen den LED. CRI 90 ist kein Thema ...man muß es nur bestellen.

                          Wenn es preisgünstig sein soll lohnt sich immer auch ein Blick in Richtung DMX. Da sind dier Treiber günstig.
                          Zuletzt geändert von oefchen; 08.04.2022, 01:15.
                          Grüße aus Oberhausen, Frank

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                            ConstaLED würde ich nicht empfehlen. Der Rosastich ist bei der Spreizung 2000-6500K m.E. zu groß

                            Ich habe
                            2200-5300K https://www.led-konzept.de/CCT-LED-S...eiss-kaltweiss
                            und würde heute wohl auch mal die
                            2200-4000K https://shop.led-studien.de/de/led-k...eds-2200-4000k
                            anschauen. Warm ist mir wichtiger und 4000K kalt genügt mir.
                            Da muss ich jetzt nochmal Nachfragen:
                            Wenn der 2200-5300K aber auch schon keinen Rosastich hat wäre der doch zu bevorzugen oder?
                            Der warme Bereich ist ja gleich bei den beiden Stripes aber oben hin ist er etwas größer und er hat auch minimal mehr Power.
                            Oder übersehe ich hier etwas? (ausser Cri 92 zu 95)

                            Scheinbar gibt es wirlich nicht viel mehr vergleichbare Stripes zur Zeit auf dem Markt mit kleinerem Farbbereich, gutem Cri und etwas mehr Power. (~240 Leds/m(120+120), Cri>90, ~20W/m)

                            Kommentar


                              #15
                              Der Rosastich entsteht ja durch die Mischung von kalt und warm. Dh wird bei einer Farbtemperatur von ca. 3000 - 3500 die Abweichung von der Ideallinie höher sein (in Richtung Rosa) je weiter kalt und warm auseinander sind. Wie sehr dir das auffällt musst du selber beurteilen - evtl merkst du's garnicht.
                              2200 wird man vermutlich nicht als Alltagslicht verwenden - eher so 2700 bis 4000.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X