Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Wenn der 2200-5300K aber auch schon keinen Rosastich hat wäre der doch zu bevorzugen oder?
Keinen Rosastich gibt es nicht bei diesem System aus zwei Lichtquellen zu mischen. Die Frage ist, ab wann es stört und wie weit man das Licht in den kalten Bereich benötigt.
Gerade bei dem zweiten Punkt gibt es m.E. eine Menge Hype und Marketing um HCL abseits der Büroinstallationen. Aber das ist meine persönliche Meinung und Präferenz.
In Summe macht es immer Sinn sich einen Probestripe zu holen und diesen kritsch zu beurteilen.
Meiner Frau sind 4000K eigentlich schon zu kalt, WAF ist gerade Abends mit 2200k oder sogar noch etwas darunter perfekt (Stichwort Kerzenlichtstimmung).
4000k gibt es eigentlich nur im Büro oder Küche beim Schnippeln.
Hm, da sieht man mal wie verschieden die Geschmäcker sind. Mir (und meiner Frau) kann weiß gar nicht "kalt" genug sein, und ich finde "Kerzenlicht" unbehaglich. Lieber kaltes weiß auf wenig Leuchtkraft gedimmt, anstatt das Feeling wie bei 40 Watt Glühbirnen.
Es gibt ja sogar Leuchtmittel mit 10.000 Kelvin (z.B. Kiteo Vibe) und mehr, wobei ich diese noch nicht live gesehen habe.
Mir wären also Stripes recht, die möglichst weit oben angesetzt sind. Wobei ich mit den von mir verwendeten Stripes den Rosastich bisher nicht wahrgenommen habe. Wie hier aber schon ausgeführt worden ist, ist er physikalisch bedingt wohl immer vorhanden.
Wo kann ich diesbezüglich mehr lesen bzw. wie kann ich das mit einem Lightmaster vermessen?
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit
Zum Rosastich u.a. hier
und zum Opple u.a. hier
Noch zu ergänzen, wenn Du TW hauptsächlich im kälteren Beteich machst, also die WW LED eine höhere Farbtemperatur haben, wird der Rosastich aufgrund der geringeren Krümmung der BBC geringer sein.
Zuletzt geändert von willisurf; 15.04.2022, 21:42.
Danke schön willisurf. Interessante Threads / Beiträge dabei, ich werde mich weiter einlesen müssen. Leider ist die Farbtheorie (und -praxis) alles andere als trivial.
Aber es scheint, dass man mit dem Enertex Controller (welcher eingangs erwähnt / empfohlen wurde) nicht allzu viel falsch macht, denn sind entsprechende Features zur Kompensation von Rosastich eingeplant. Insofern ist es wohl in Verbindung mit RGBCCT Stripes aktuell das Beste was man machen kann, wenn man im KNX Universum bleiben möchte.
Der Enertex Controller ist gut, ob wirklich die zusätzliche Ansteuerung des Grünkanals kommt ist aber nicht sicher. Ich habe da schon lange nichts mehr gehört. Ob man deswegen RGBCCT Stripes nehmen muss ist Geschmacksache. Ich persönlich verzichte bis auf wenige Ausnahmen auf RGB.
Wenn Du mit dem Opple die Farbkoordinaten ausmisst und mit dem In den Beiträgen genanntem Osram Windows Tool rechnest, kannst Du die duv Werte bequem ausrechnen. Irgendwo in den Tiefen der vielen Threads war auch ein Hinweis, wie die Werte dann zu interpretieren und zu bewerten sind. Gerade im Benory Thread wird das Thema ausführlicher diskutiert. Also sehr viel zu lesen.
Meiner Frau sind 4000K eigentlich schon zu kalt, WAF ist gerade Abends mit 2200k oder sogar noch etwas darunter perfekt (Stichwort Kerzenlichtstimmung).
4000k gibt es eigentlich nur im Büro oder Küche beim Schnippeln.
Halte etwa 2000K bis 4000K für Privaten Wohnraum ebenfalls am sinnvollsten. Hab damals 3000 bis 6500K verbaut und was soll ich sagen die kalten Farben nutzt man quasi gar nicht vorallem weil es Tagsüber eh hell ist und Licht von draußen reinkommt und wenn man dann Abends im Wohnzimmer ist will man es halt eher warm haben. Da sind 3000K halt noch zu kalt oft
Ich habe noch einen zum Thema Rosastich gefunden, darin wird auch nochmal deutlich, das ein TW Bereich der erst bei 2700K (oder noch höher) beginnt, deutlich unkritischer für einen Farbstich ist.
Ja das stimmt, war eher auf den TE bezogen, wo es ja tendenziell sehr kühles Licht sein soll und gleichzeitig ein RGBTW Controller um (was ja noch gar nicht existiert) vielleicht noch grün hinzumischen. Das ist dann definitiv nicht notwendig/sinnvoll.
Ich finde 2200 bis 4000 geht auch noch wenn man bei 4000 den Farbort ganz leicht über die Kurve legt ist man auch immer sehr nah dran.
Mit welchem Controller bzw. welcher Logik verschiebst du deine Faeben denn "über sie Kurve"?
Was ich nich auch noch frage: Wie problematisch ist dieser rosastich wirklich, wenn man nicht mehrere Leuchtmittel verwendet und direkt nebeneinander sieht? Mir ist da in der Praxis noch nie etwas aufgefallen, und ganz anspruchslos bin ich nicht. Schlechte CRI Werte z.B. erkennt man schon, meiner Erfahrung nach.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar