Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UP-Schaltaktor nachrüsten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB UP-Schaltaktor nachrüsten

    Hallo zusammen,

    mittlerweile hat sich bei uns herausgestellt, dass ich zwar viel geplant, aber lange nicht an alles gedacht habe. Daher würde ich nun gerne an einigen Stellen schaltbare Steckdosen durch Verwendung von UP-Schaltaktoren nachrüsten.

    Zu diesem Zweck habe ich damals zwar grundsätzlich tiefe Kaiserdosen verwendet und ein Buskabel durch all diese ziehen lassen. So weit, so gut. Nur habe ich gerade in einem anderen Thread gelesen, Zitat: "tiefe Kaiserdose, Aktor und Steckdose vertragen sich überhaupt nicht."

    Nun bin ich mit meinem Latein am Ende. Welche Alternative habe ich denn sonst im Falle von Steckdosen?

    Über einen Rat würde ich mich sehr freuen,

    Wilt/Ralf

    #2
    Hat keiner von euch bisher eine schaltbare Steckdose nachrüsten müssen?! Möchte das Thema gerne zwischen den Feiertagen abhaken und bin ratlos...

    Kommentar


      #3
      Moin,

      Du meintest diesen Thread hier.

      Zitat von Wilt Beitrag anzeigen
      Hat keiner von euch bisher eine schaltbare Steckdose nachrüsten müssen?! Möchte das Thema gerne zwischen den Feiertagen abhaken und bin ratlos...
      Entweder Powerline, Funk oder eine Kaiser Elektronikdose nachrüsten. Statt der tiefen hättest Du Elektronikdosen nehmen müssen, die haben auch einen Trennsteg.

      Ansonsten schau Dir doch mal diesen Thread an.

      Gruß,
      Bernd

      Kommentar


        #4
        Zitat von bmx Beitrag anzeigen
        Du meintest diesen Thread hier.
        Ja, den meinte ich. Den anderen Thread habe ich auch verfolgt, dachte aber, ich könnte auf Funk verzichten, da ich ja Buskabel überall liegen habe...

        Das heißt also: ohne Dreck und ner Menge Arbeit (stemmen, spachteln, ganze Wand streichen etc.) geht es nicht?!

        Gibt es vielleicht die Möglichkeit so ner Art Bus-Steckdosenleiste (als Fertigprodukt oder gebastelt)? Da müsste ich ja dann nur das Buskabel hinziehen...

        Gruß,
        Ralf

        Kommentar


          #5
          Ich wurde mit dem Teil hier den "Trennsteg" nachrüsten .... (hinten der Aktor - vorne die Steckdose) - nur meine persönliche Lösung!
          Voltus Elektro Shop | KAISER 1181-60 Signaldeckel (VPE 50) | Günstig online kaufen / bestellen..

          Kommentar


            #6
            Zitat von Tqm Beitrag anzeigen
            Ich wurde mit dem Teil hier den "Trennsteg" nachrüsten .... (hinten der Aktor - vorne die Steckdose)
            ...und von der Tiefe her passte das (bei "tiefer" Kaiserdose)?

            Kommentar


              #7
              Nachdenken und messen zuviel verlangt?
              Also helfe ich Dir mal auf die Sprünge:
              Meine Siemens Steckdose hat eine Einbautiefe von 30mm ...
              Der von mir eingesetzte Schaltaktor hat 25mm ...
              Die Tiefe der Kaiserdose beträgt 63mm ...

              Wie stark darf nun der "Zwischen-Deckel" sein ...

              PS: Wenn Du nicht etwas handwerklich geschickt bist und solche "Lösungen" individuell umsetzen kannst dann lass es lieber ...
              (es ist halt nicht ready out of the box ..)

              Kommentar


                #8
                Zitat von Tqm Beitrag anzeigen
                Nachdenken und messen zuviel verlangt?
                Was soll denn das Rumgepampe?! Irgendeine Grundlage muss ja die Aussage "tiefe Kaiserdose, Aktor und Steckdose vertragen sich über haupt nicht." im o. g. Thread gehabt haben!

                Kommentar


                  #9
                  Mal eine Frage. Was soll die Abschottung bei diesem Thema eigentlich bewirken? Trennung von 230V zu Elektronik? Wozu? Es wird ein UP-Aktor nachgerüstet. Da ist die 230V Seite mit dabei. Eine Trennung per Abdeckung macht hier überhaupt keinen Sinn, und kann man sich sparen. Wenn beides in die Dose passt, einfach einbauen und fertig.
                  Wo ist das Problem?
                  Gruß
                  Andreas

                  Kommentar


                    #10
                    abgemantelte KNX-Leitung ist gegen 230V zu trennen...
                    EPIX
                    ...und möge der Saft mit euch sein...
                    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn mehr als 4mm Abstand eingehalten werden kann, können beide Leitungen in einer Dose ohne eine räumliche Trennung verlegt werden.
                      Gruß
                      Andreas

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        Ganz genau, irgendwie muß man den Aktor ja verbauen können.
                        Deshalb KNX-Kabelmantel so lang wie möglich(bis knapp vor der rot/schwarzen Klemme) lassen, und die 230V Adern mit Kabelbindern entsprechend auf der anderen Seite fern halten. Wenn's reinpast, kein Problem.

                        Kommentar


                          #13
                          Das heißt, dass der Einwand, dass sich tiefe Kaiserdose, UP-Aktor und Steckdose nicht vertragen, eher theoretischer Natur war? Das hörte sich so ultimativ an...

                          Dann werde ich es einfach mal an einer Steckdose ausprobieren!

                          Kommentar


                            #14
                            Sorry, dass ich dieses Thema noch einmal aufreiße:

                            Da sich leider in die bestehenden Rohre nicht ausreichend Leitungen für die Rollladenmotoren nachziehen lassen, bin ich gezwungen auf UP Aktoren zu setzen.

                            Die Kabel der Rollladenmotoren enden in tiefen Deckendosen. Zu diesen führen Aderleitungen (PE, N, L + L geschaltet für die jeweilige Lampe). Bedeutet, dass hier bereits entmantelte 230V Leitungen vorliegen und ich daher den Aktor nur in die Dose stecken kann, wenn ein Mindestabstand vorliegt (Elektronikdose geht nicht, weil Betondecke).

                            Nur was ist jetzt der Mindestabstand? 4mm wg. 1mm/KV (so wie oben geschrieben, so wie es KNX.org schreibt [https://www.knx.ch/knx-chde/wdownloa...ard_German.pdf, so wie es sich aufgrund der Durchschlagsfestigkeit von Luft errechnet) oder 40mm, die in diesem Thema (https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-verteilerdose) in Beitrag 6 als "Faustformel" in den Raum gestellt wurden?

                            4mm ließen sich in der tiefen Dose recht einfach realisieren (mit Kabelbinder auf einer Seite zusammen binden etc.), 40 mm aber nur mehr sehr schwierig.
                            Zuletzt geändert von barontigger; 15.08.2018, 20:09.

                            Kommentar


                              #15
                              4mm bei Abgemantelter busleitung (also nur die Drähte) KNX Kabel, und 230V Leitung dürfen zusammen kuscheln, und sich aneinander schmiegen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X