Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Empfehlung Leckagesensor für Multisensor

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Empfehlung Leckagesensor für Multisensor

    Hallo WG-Team,
    getrieben von der Diskussion am letzten Stammtisch in MUC bzgl. verdeckten Wasserschäden möchte ich nun vor dem Einbau der neuen Küche gerne Leckagesensoren unter der Spüle/Spülmaschine und unter dem Kühlschrank platzieren und das ganze über die I/O-Schnittstelle des neuen Multisensors anbinden.
    In der Beschreibung zum neuen Multisensor ist ja explizit die Anbindung an einen Leckagesensor erwähnt, allerdings bin ich mir unschlüssig, welcher der im Web aktuell zu findenden Sensoren zu empfehlen ist bzw. sauber läuft.
    Im Shop bei Euch habe ich keinen gefunden, aber vielleicht könntet Ihr mir hier einen Tip geben, mit welchen Leckagesensoren ihr schon gute oder weniger gute Erfahrungen gemacht habt.
    Vielen Dank & viele Grüße, Oliver

    #2
    Hallo,

    Bin zwar nicht vom WG-Team aber vielleicht kann ich Dir ja trotzdem helfen.
    Hier ein Auszug von der Beschreibung des Multisensors:

    INPUT: Ports 'A' / 'B' mit je 5 V / 100 uA über Schalter / Reed gegen 'GND'.
    Schaltschwelle bei 60 uA, damit auch ohne weitere Beschaltung als Lecksensor geeignet (zwei Drahtenden im Abstand von 1 cm an zu überwachender Stelle, an jeweiligen Port und GND angeschlossen.

    D.h. Du benötigst keine weitere zusätzliche Beschaltung, einfach zwei Drähte dran und gut ist.

    Gruß Plusch


    Sent from my iPad using Tapatalk

    Kommentar


      #3
      Hallo Plusch,
      DANKE!
      Zitat von Plusch Beitrag anzeigen
      Bin zwar nicht vom WG-Team
      Uuups. Sorry, blöde Formulierung...

      Zitat von Plusch Beitrag anzeigen
      D.h. Du benötigst keine weitere zusätzliche Beschaltung, einfach zwei Drähte dran und gut ist.
      Uuups, da bin ich etzt aber echt platt... Habe zwar nicht wirklich eine Raketentechnik im Sensor erwartet, aber das es so simple ist... Danke für den Tip bzw. die Ausführung. Trotzdem zum Schluß die Frage nach den praktischen Erfahrungen mit der 2-Draht-Technik und wie man das ganze am Boden fixiert. Einfach die Drähte mit zwei Reißzwecken im Holzboden fixieren und das wars?.... Klappt das schon bei irgendwem im Live-Umfeld?
      Sorry, soll keine Ironie von meiner Seite sein, aber ich bin echt am staunen...

      Kommentar


        #4
        Es ist wirklich so leicht - auch ohne Raketentechnik. Habe das bei der Entwicklung wirklich nur mit zwei Drahtenden in einer kleinen Schüssel und nur ein paar Tropfen Wasser getestet.

        Du kannst also kontaktmäßig nehmen was Du willst und was Dir mechanisch gefällt.

        Es ist halt darauf zu achten, dass Dir diese Kontakte nicht korrodieren auf Dauer durch die Umwelteinflüsse. Also blankes Kupfer ist - auf Jahre gesehen - ungünstig. Reißzwecken sind ganz gut, denke ich. Einfache Nägel ebenfalls.

        The Best: Edelstahlelektroden.


        Es gibt auch hier irgendwo einen Thread über Leckage-Elektroden ganz allgemein (also nicht nur auf den Sensor bezogen). Suche hilft, es ist ja fast schon jedes Thema hier dran gewesen

        lg

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Ich habe in meinen Bädern Edelstahlschrauben verwendet. Diese liegen in den Vorwänden, unter der Wanne und unter der Duschwanne auf dem Boden. Ich habe diese in eine kleines Stück PVC Rohr eingeklebt. Zusammen mit dem einzigen damals erhältlichen 1Wire Eingang, einem D2PC.
          Den Tests hats bestanden...

          Bei der Küche helfen manchmal auch einfachere Sachen. Zum Beispiel den Sockel so anbringen, dass das Wasser im E-Fall unterdurch laufen könnte...
          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
          Baublog im Profil.

          Kommentar


            #6
            Ich hab z.B. unterm Aquarium (über der Unterleg-Schaumstoff-Matte, wie auch immer das genau heisst) stinknormale Alufolie als Kontaktfläche genommen..

            Bernoulli lässt grüssen, ist mir schon 2x passiert, da haben sich 5 Leckage-Sensoren schnell gerechnet bevors einem den Pressspan-Unterschrank ruiniert oder am Ende die 720L Wasser im Wohnzimmer landen

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Hallo zusammen,
              ein dickes Dankeschön für das umfangreiche Feedback.
              Zitat von greentux Beitrag anzeigen
              Ich habe diese in eine kleines Stück PVC Rohr eingeklebt.
              Zitat von makki Beitrag anzeigen
              Ich hab z.B. unterm Aquarium (über der Unterleg-Schaumstoff-Matte, wie auch immer das genau heisst) stinknormale Alufolie als Kontaktfläche genommen..
              Ich denke es wird eine der beiden Lösungen bzw. eine Mischung daraus. Ich werd das einfach mal austesten und dann entsprechend platzieren kurz bevor die Küche kommt.
              Zitat von greentux Beitrag anzeigen
              Bei der Küche helfen manchmal auch einfachere Sachen. Zum Beispiel den Sockel so anbringen, dass das Wasser im E-Fall unterdurch laufen könnte...
              Der Sockel macht mir in meinem Fall weniger Sorgen. Vielmehr sorgt mich die Tatsache, daß es eben irgendwo im hinteren Bereich ausläuft und mir dann alles unter den Holzboden läuft (der Aufbau des ganzen ist analog einem RZ-Doppelboden), das Wasser sich dann mit dem ISOFLOC verbindet und wir dann eine stinkig klebrige Schimmelreinkultur züchten....
              Zitat von makki Beitrag anzeigen
              Bernoulli lässt grüssen, ist mir schon 2x passiert, da haben sich 5 Leckage-Sensoren schnell gerechnet bevors einem den Pressspan-Unterschrank ruiniert oder am Ende die 720L Wasser im Wohnzimmer landen
              Genau dieses Gespräch bzw. Aussage am letzten MUC-Stammtisch hat mich dazu bewogen hier aktiv zu werden...

              So, damit setz ich dann oben mal den Haken auf gefixt und mache meine Bestellung für den Multi-Sensor fertig...
              Wünsche dann schon mal Euch allen ein Frohes Weihnachtsfest!!!

              P.S.: Eine witzige Leckagensensordiskussion hab ich dann heute hier noch gefunden... Mein Doppelboden hat leider nicht genug Platz für meine Schwiegermutter...

              Kommentar


                #8
                am einfachsten währe es ja,die Schwiegermutter im Heizungskeller einziehen zulassen.Anderswo im haus kanst ja kein Drachen halten.


                ... ich hätte doch mit Keller bauen sollen...

                Kommentar


                  #9
                  Ja, aber unter der Küchenzeile wollte ich sie nicht einziehen lassen.


                  Sent from my iPhone using Tapatalk

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,

                    ich nutze am Multisensor auch die Eingänge A/B mit einfachen 2 Leitungen als Füllstandssensor - mit der Info "3/4 voll" und "9/10 voll". Und es ist wirklich so einfach - sobald die Leitungen durch die Flüssigkeit geschlossen werden, gibt es das Signal. Einfach klasse!

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #11
                      Auch kein Zufall, das war ein Design-Ziel, ich glaube weil Stefan es nicht ertragen konnte das ich weiter die unsäglich bastligen Kemo-Boxen verbaue
                      Ziel erreicht

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #12
                        Richtig, insbesondere weil dann an den KEMO-Boxen auch noch ein Netzteil dran musste.... wo das doch soo schön sogar in parasitär mit ein paar uA funktioniert.

                        Hinweis: Beim künftigen Multi-IO (wehe wenn einer fragt wann er lieferbar ist [ca. Ende Q3/2012]) wird das ebenfalls genauso gehen mit den Ports zur Nutzung als Leckage-Sensor. Die Schaltung der IO-Ports ist identisch wie beim Adv. Multisensor.

                        Fröhliche Weihnachten

                        Stefan

                        Kommentar


                          #13
                          Ok , kenne Deinen Bodenaufbau nicht. Bei uns sind Fliesen unter der Küche und wenns da undicht werden sollte, läufts Wasser vor und man siehts direkt.
                          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                          Baublog im Profil.

                          Kommentar


                            #14
                            Du Glücklicher!
                            Ist eines der Themen, welche ich bei Haus V.2.0 definitiv anders machen würde. Estrich und Fliesen kommen wieder in die Küche. Ganz traditionell. Haben da halt drauf verzichtet, damit es bei der offenen Küche keinen Übergang zum Rest des Stockwerks kommt... Daher eben auch meine Leckagenparanoia....

                            Kommentar


                              #15
                              ok, wir dachten auch erst an Holzdielen - eben auch in der Küche.
                              Der Übergang Holz/Fliesen ist im Grunde nicht wahrnehmbar.
                              Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                              Baublog im Profil.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X