Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Empfehlung Leckagesensor für Multisensor

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,

    ich sehe es richtig, dass ich für einen leckagesensor einen 1Wire Multisensor brauche, richtg?

    Davon gehen einfach zwei Kabel ab. "verbinden" die sich (mit Wasser) dann wird ausgelöst -> super.

    Was ist wenn ich in der Küche nur einen Multisensor habe, aber gerne an 6 Stellen einen Leckageschutz haben würde? kann ich auch mehrere Adern anklemmen?

    Bzw. gibt es eine Möglichkeit genau diesen Schutz zu haben in einem Raum, wenn dort kein Multisensor ist?

    Und als letztes Wie lang dürfen die Adern vom Multisensor bis zu der Stelle wo "gemessen" werden soll, maximal sein? Bzw. welche Adern soll ich da nehmen? Querschnitt?

    Kommentar


      #17
      Da schalt ich mich doch auchmal mit auf, könntet ihr evtl. nen Sensor anbieten, der eben nur diese I/O-Eingänge hat und man eben da wo man mal nur nen Füllstandssensor braucht und nicht 4 Multisensoren hinhängen will verwenden kann.

      Ich fänds super!

      René

      Kommentar


        #18
        Zitat von Jache Beitrag anzeigen
        ich sehe es richtig, dass ich für einen leckagesensor einen 1Wire Multisensor brauche, richtg?
        Derzeit Ja. Der Advanced Multisensor hat zwei IO. Jeder davon kann auch als Leckagesensor genutzt werden.


        Zitat von NeubauRe Beitrag anzeigen
        ...könntet ihr evtl. nen Sensor anbieten, der eben nur diese I/O-Eingänge hat....
        Ja. Das wird der sechsfach Multi-IO sein. Dieser hat dann sechs IO. Auch hier kann jeder auch als Leckagesensor genutzt werden.

        Nein, ich kann nicht sagen ab wann er genau verfügbar ist.


        Zitat von Jache Beitrag anzeigen
        Davon gehen einfach zwei Kabel ab. "verbinden" die sich (mit Wasser) dann wird ausgelöst -> super.
        Richtig. Einfach zwei Adern am Boden, ein paar Tropfen Wasser genügen (konkret, es muss ein Strom von ca. 60 uA fließen, klappt nur mit "normalem" Leitungswasser, aber nicht mit destilliertem Wasser).


        Zitat von Jache Beitrag anzeigen
        Was ist wenn ich in der Küche nur einen Multisensor habe, aber gerne an 6 Stellen einen Leckageschutz haben würde? kann ich auch mehrere Adern anklemmen?
        Ja, kein Problem. Einfach mehrere Adernpaare an GND und den jeweiligen IO-Port.


        Zitat von Jache Beitrag anzeigen
        Bzw. gibt es eine Möglichkeit genau diesen Schutz zu haben in einem Raum, wenn dort kein Multisensor ist?
        Verstehe ich nicht?


        Zitat von Jache Beitrag anzeigen
        Wie lang dürfen die Adern vom Multisensor bis zu der Stelle wo "gemessen" werden soll, maximal sein? Bzw. welche Adern soll ich da nehmen? Querschnitt?
        Hmm, mal nachdenken.
        • Normales Leitungswasser hat einen spezifischen Widerstand von ca. 1,82×10^8 Ω·mm²/m.
        • Leitungskupfer hat einen spezifischen Widerstand von 1,78 10^−2 Ω · mm2/m

        ==> Mithin leitet Kupfer den elektrischen Strom 10^10 also 10 Milliarden mal besser als Leitungswasser (das schon 10.000 mal besser "leitet" als deionisiertes Wasser).

        Es müssen mindestens 60 uA fließen, also bei ca. 3,5 V bedeutet dies, der Gesamtwiderstand zwischen IO-Port und GND muss kleiner 58 kOhm sein.

        Gegenüber dem erheblichen Widerstand die ein paar Tropfen bieten machen sich 100 m J-Y(ST)Y 1x2x0,6 mit einem Schleifenwiderstand von 13 Ohm richtig Klasse.

        Antwort: 100 m mit Durchmesser 0,6 mm sind kein Problem. (Bitte einmal testen...)

        glg

        Stefan

        Kommentar


          #19
          Hallo Stefan,

          Danke für die Antworten.

          Sorry wenn ich bei ein paar Punkten nochmal nachfrage.

          Wenn ich an einen Multisensor 6 Kabel anklebe und einer löst aus, dann weiß ich logischerweise nur das an irgendeinem der 6 Kabel Wasser zu treffen ist, aber nicht genau welcher, richtig?

          Bezüglich den Kabeln einfach auf den Boden legen.
          Das verstehe ich nicht so ganz. Die Kabel dürfen sich nicht berühren, da sonst ausgelöst wird. Trotzdem müssen diese recht eng aneinander liegen, dass auch kleine Mengen Wasser erkannt werden. Wie "befestige" ich die Kabel am besten am Boden bzw. mit was, dass die Leitungen nicht korrodieren? Und in welchem Abstand sollen die beiden Leitungen am Besten liegen?

          Bzw. gibt es eine Möglichkeit genau diesen Schutz zu haben in einem Raum, wenn dort kein Multisensor ist?
          Ich meine wenn ich einen Leckageschutz in einem Raum haben möchte wo ich keinen Multisensor geplant habe, sprich gibt es irgend einen anderen "Sensor" um Wasser festzustellen ohne einen Multisensor zu haben?

          Danke für die Infos.

          Kommentar


            #20
            Zitat von Jache Beitrag anzeigen
            Wenn ich an einen Multisensor 6 Kabel anklebe und einer löst aus, dann weiß ich logischerweise nur das an irgendeinem der 6 Kabel Wasser zu treffen ist, aber nicht genau welcher, richtig?
            Richtig. Schrauben, nicht Kleben. :-)


            Zitat von Jache Beitrag anzeigen
            Die Kabel dürfen sich nicht berühren, da sonst ausgelöst wird. Trotzdem müssen diese recht eng aneinander liegen, dass auch kleine Mengen Wasser erkannt werden.
            Richtig. Also die abisolierten Adernenden dürfen sich nicht berühren.


            Zitat von Jache Beitrag anzeigen
            Wie "befestige" ich die Kabel am besten am Boden bzw. mit was, dass die Leitungen nicht korrodieren?
            Aufkleben?

            Nun, das abisolierte Kupfer wird nach einer Zeit korrodieren, weil Kupfer an der Luft nunmal Patina bildet. Also jährlich tauschen.

            Ideal sind nur Edelstahl, Gold und Silber. Also z.B. versilberte Kupferkabel kaufen (gibt es als Lautsprecherlitze) oder Elektroden aus Edelstahl oder Gold kaufen und anlöten.

            ==> Wer was fertiges hat, was sich für unseren Shop - und damit für alle hier eignet - bitte Info.

            Es gab mal so Bänder für den Zweck, aber die wurden in einem Thread hier nicht so gut bewertet, glaube ich.


            Zitat von Jache Beitrag anzeigen
            Und in welchem Abstand sollen die beiden Leitungen am Besten liegen?
            Die abisolierten Adernenden sollten nur ein paar mm auseinander sein.


            Zitat von Jache Beitrag anzeigen
            Ich meine wenn ich einen Leckageschutz in einem Raum haben möchte wo ich keinen Multisensor geplant habe, sprich gibt es irgend einen anderen "Sensor" um Wasser festzustellen ohne einen Multisensor zu haben?
            Hatte ich doch schon geschrieben. Mit dem künftigen Multi-IO, der kann das auch.

            Stefan

            Kommentar


              #21
              Hi,

              ich habe bei mir im Heizungskeller dieses Band verlegt
              eibmarkt.com - Sensorband 2m 1538/02
              (denke das ist das Band was Stefan meinte).

              Das Band lässt sich durch den rückseitigen Kleber auch recht einfach anbringen.
              Mit ein bisschen Lötzinn kann man das Band auch sehr gut um die Ecke verlegen (einfach im 45° Winkel von beiden Seiten schneiden). Bis jetzt kann ich noch nichts negatives über das Produkt sagen, ist allerdings auch erst seit ca. einem Jahr verbaut, und war (glücklicherweise) noch nie einer größeren Menge Wasser ausgesetzt.

              Viele Grüße
              Christian
              Viele Grüße
              Christian

              Kommentar


                #22
                Zitat von christian523 Beitrag anzeigen
                ich habe bei mir im Heizungskeller dieses Band verlegt
                eibmarkt.com - Sensorband 2m 1538/02
                (denke das ist das Band was Stefan meinte).
                "Werkstoff Metall" gleich Kupfer???
                cu
                Andreas


                Aus dem Norden? Schau mal rein, Stammtisch-Nord!

                Kommentar


                  #23
                  Das wäre ja eher untauglich...
                  Vermutlich Edelstahl etc.
                  Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                  Baublog im Profil.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                    Das wäre ja eher untauglich...
                    Vermutlich Edelstahl etc.
                    Da hätte ich jetzt eigentlich eine Antwort von Christian erwartet, wenn er das verbaut/-lötet hat. Löten von Edelstahl ist ja auch nicht für jeden.
                    cu
                    Andreas


                    Aus dem Norden? Schau mal rein, Stammtisch-Nord!

                    Kommentar


                      #25
                      sorry, aber ich kann da auch nur Vermutungen anstellen. Also blankes Kupfer ist es nicht. Es ist silberfarben. Evtl. ein sehr dünner Blechstreifen? Löten ließ es sich sehr einfach. Habe auch bei Busch-Jäger keine weiteren Infos dazu finden können. (Da war auch nur die Rede von Metall)

                      Viele Grüße
                      Christian
                      Viele Grüße
                      Christian

                      Kommentar


                        #26
                        Ich hätte da noch eine andere Art von Wassersensoren: Ein sogenanntes "Leak Rope". Das gibt es von APC. Ich kenne die Teile aus Rechenzentren. Man legt diese Kabel z.B. bei Wassergekühlten RZs am Boden entlang. Mit dem Kabel hat man auf der gesamten Länge einen Wasser/Feuchtigkeits Sensor.

                        Das Kabel besteht aus 4 Adern. 2 dickeren isolierten und 2 recht dünnen. Diese sind miteinander verdreht. Sobald Wasser an das Kabel kommt leitet das Wasser zwischen den beiden dünnen Drähten.

                        Ideal für unter die Küchenzeile oder um die Heizungsanalge. Evtl. auch leicht selbst herzustellen.

                        Grüße

                        Kommentar


                          #27
                          220.- EUR für 6M ohne Auswertung ist natürlich ne Ansage
                          Müsste man mal messen ich schätze mal die arbeiten eher induktiv, weil sie auch die Stelle erkennen wollen..

                          Für einen simplen Nachbau hätte ich schon was im Kopf: zwei nicht-korrosionsgefährdete Adern (verzinkt oder so?) sauber versetzt ohne Berührung um einen Mantel wickeln oder sowas (Feldkabel?) partiell versetzt abisolieren.. Irgendsowas. Vielleicht hat ja jemand Kabel bezeichnungen für sowas parat oder andere Ideen?

                          Ich meine das ist keine Raketentechnik, es muss einfach nur ein bisschen leiten wenn Wasser dazwischen ist (normales Wasser, Osmosewasser (destilliertes) mal ausgenommen) und die Leiter sollten nicht zum korrodieren neigen..

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #28
                            Ja, der Preis ist nicht ohne. Aber wer sich so ein RZ leisten kann, der soll an dem nicht scheitern

                            Wenn würde ich aber auch nur einen Nachbau in Betracht ziehen.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von makki Beitrag anzeigen
                              Müsste man mal messen ich schätze mal die arbeiten eher induktiv, weil sie auch die Stelle erkennen wollen..
                              Richtig, es wird von der Auswerteeinheit die genaue Position der Leckage gemeldet.

                              Kommentar


                                #30
                                Das ist ne feine Sache. Habs noch nie bei Alarm gesehen. Aber gut wenn man dann sehen kann, dass es bei 4 Metern liegt und nicht erst 40 Bodenplatten öffnen muss

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X