Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Node-RED , KNX-Ultimate mit Multicast läuft nicht.
Hallo, ich persönlich habe aufgegeben nach dem Fehler zu suchen und mir ein anderes Setup gebaut. NodeRED läuft nun nativ auf meinem Raspberry Pi und das stabil ohne Probleme.
Sorry wenn ich dir nicht helfen konnte.
Bei einem Probe-Objekt mit dem ich einen Temperatursensor abrufe steht im Node-Red auch "Connected. On duty", und auch wenn ich den Ausgang auf "Passtrough eing. Message" : Ja stelle kann ich mit einer Debüt-Node keine Daten sehen.
Genau das Problem habe ich auch. Ich nutze auch Node Red (KNX Ultimate), auf das ich über iobroker zugreife. Den iobroker habe ich als container auf einem Synology NAS installiert. Als IP-Router nutze ich die Domovea Basic TJA670. Ich habe das Problem hier genauer beschrieben.
ich persönlich habe aufgegeben nach dem Fehler zu suchen und mir ein anderes Setup gebaut. NodeRED läuft nun nativ auf meinem Raspberry Pi und das stabil ohne Probleme
richtig, dass das Problem eventuell behoben werden kann, wenn ich iobroker auf einer virtuellen Maschine (Ubuntu) im Synology NAS installiere? Dann würde ich nämlich mal versuchen, diesen Weg einzuschlagen...
"On Duty" heisst ja erstmal nix anderes wie "ich warte" und ist keine Fehlermeldung. Du bringst in dem anderen Thread auch einiges durcheinander.
Den IOBroker mal aussen vor, zuerst muss die Verbindung NodRed-KNX funktionieren.
Ist der Domovea wirklich ein Router?
Ich würde zuerst mal die direkte IP Adresse des Domovea als Gateway im KNX-Ultimate eingeben bevor ich mit Multicast anfange. Dann wäre der Weg näcmlich direkt NoderRed->schreibt auf GA->wird übersetzt in TCP Protokoll->geht an Domovea-> übersetzt zurück in KNX-Prozokoll-und sendet über seine Tunneladressen auf den Bus.
Das solltest du erstmal zum funktionieren bringen, dann kannst du dich an IOBroker etc geben...
Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)
en IOBroker mal aussen vor, zuerst muss die Verbindung NodRed-KNX funktionieren.
Mit iobroker habe ich vorerst nichts vor und mein erstes Ziel ist es, Node-Red zum Laufen zu bekommen. Ich habe den iobroker nur für spätere Projekte dazwischen geschaltet.
Ist der Domovea wirklich ein Router?
Ich würde zuerst mal die direkte IP Adresse des Domovea als Gateway im KNX-Ultimate eingeben
Das war mein erster Versuch, den ich aber nicht zum Laufen bekommen habe. Im anderen Thread war das hier meine Ausgangsfrage. Die Fehlermeldung mit den "3 level" hatte damit natürlich nichts zu tun (sondern nur mit der fehlenden Gruppenadresse). Allerdings bekam ich immer auch die folgende Fehlermeldung:
Edit: In Node-Red wechseln sich dann "Retry Connection", "Auto Reconnect in Process" und "Dicsonnected by error Invalid Connection Type" ab.
In meiner Verzweiflung hatte ich dann auf Multicast umgestellt. Mit den Multicast-Einstellungen bekomme ich keine Fehlermeldung mehr. Aber ich bekomme auch nichts auf den Bus.
Ich habe mir auch lange die Frage gestellt, ob die Domovea überhaupt als IP Schnittstelle funktionieren kann. Auf der Hager-Seite steht aber "KNX IP Gateway". Außerdem kann ich alles über ETS6 im Heimnetzwerk steuern (eingerichtet vom Elektriker), was ja auch dafür spricht. In der ETS finde ich nur die Domovea unter Busschnittstellen. Auch hier im Forum wird gesagt, dass die Domovea als IP-Schnittstelle fungieren kann (das wurde dort sogar explizit im Zusammenhang mit Node-Red erwähnt).
Angenommen die Domovea ist kein IP-Router sondern ein IP-Interface (was mir auch viel lieber wäre): Was müsste ich denn dann in den Einstellungen ändern, damit ich die Fehlermeldung nicht mehr erhalte? Die IP-Adresse der Domovea habe ich aus der ETS 6 hier ausgelesen:
Also, gehen wir mal davon aus das der Domovea nur ein Interface ist... du kannst deie 192. Adressen hier ruhig zeigen, das bleibt ausschliesslich in deinem Netz, und auch die KNX-Physikalische Adresse deines Host (Domovea). Das macht die Fehleranalyse einfacher. :-). Ich hoffe deine IP-Geräte liegen alle im gleichen Subnetz. Nlso entweder im 192.168.1.x oder 192.168.2.x usw. oder wie bei einer Fritzbox üblich in 192.168.178.x Netz
Und den Quatsch mit der Firewall der Synology intern solltest du auch erstmal sein lassen. Das behindert im Moment nur
Gib mal bei "KNX Physical Address" in der Ultimate Config eine freie PA aus deinem KNX-Netz an (ich denke aus der 1.1.x). Bin mir nicht ganz sicher ob hier eine Tunneladresse des Domovea oder eine ganz freie Adresse stehen muss. Die Anleitung ist da nicht klar.
Und dann startest du NodeRed neu. Bewirkt manchmal Wunder
Ich hoffe deine IP-Geräte liegen alle im gleichen Subnetz. Nlso entweder im 192.168.1.x oder 192.168.2.x usw. oder wie bei einer Fritzbox üblich in 192.168.178.x Netz
Wie kann ich das denn überprüfen? Ich nutze jedenfalls eine Fritzbox.
Ich habe nun in Node-Red folgende Einstellung vorgenommen, wobei die physikalische Adresse 1.1.60 in der ETS6 nicht vergeben wurde.
In den Eigenschaften des KNX Device habe ich keine Einstellungen vorgenommen: grafik3.png
Nach Neustart von Node-Red bekomme ich weiterhin die Fehlermeldung grafik.png
Auch wenn ich den gesamten Container neu starte, kommt die Fehlermeldung.
Was mir nun noch aufgefallen ist: Als ich nach erreichbaren physikalischen Adresse in der ETS6 gesucht habe, habe ich interessenhalber nach Geräten im Programmiermodus gesucht. Dabei wurde unter "verwendete Schnittstellen-Adresse" die 1.1.46 angezeigt. Das ist aber nicht die physikalische Adresse der domovea basic aus dem obigen Bild. Unter 1.1.42 domovea basic finde ich in der ETS6 noch folgende Einträge, die ich nicht zuordnen kann:
grafik.png
Ich bekomme da aber nur physikalische Adressen angezeigt, keine IP-Adresse.
Bin mir nicht ganz sicher ob hier eine Tunneladresse des Domovea oder eine ganz freie Adresse stehen muss. Die Anleitung ist da nicht klar.
Auch wenn ich eine Tunneladresse der Domovea (das ist wahrscheinlich genau eine der PA aus meinem letzten Post ganz am Ende, oder?) eingebe, kommt die Fehlermeldung.
Die erste Fehlermeldung hat ja nur was mit dem IOB zu tun...
Die zweite sagt ja das noch keine Verbindung besteht.
Ich gehe mal davon aus das dein Netz komplet im 178er Bereich ist da du sonst gar nix machen könntest also brauchst du nicht zu überprüfen. (Oder hast du der Synology manuell eine andere IP gegeben?)
Dein Domovea hat 4 Physikalische Adressen im KNX, die haben nix mit der IP Adresse in deinem Netzwerk zu tun.
Davon ist die .42 die Adresse des Domovea. Diese kommuniziert direkt als Domovea im Bus.
Die anderen 3 Adressen sind sog. Tunneladressen, die bereitgestellt werden um externe Kommunikation, also z.B. über die IP Welt deines Fritznetzwerkes zu kommunizieren. Also IP spricht mit Bus. Diese 3 zusätzlichen Adressen werden beim Download der Domovea-Applikation automatisch angelegt. Hier nimmt die App die nächsten freien PAs im KNX. Demzufolge gehe ich davon aus das deine 43,44,45 und 47-50 mit anderen KNX Geräten belegt ist.
Ok also auch mit der 46 bekommst du den Fehler. jetzt muss ich auch mal nachdenken...
LAde die Domovea Abpplikation nochmal neu auf...
Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)
Hast du zufällig KNX Secure auf dem Domvea mit installiert? Dann wird das sowieso nix, da der Ultimate Knoten das noch nicht kann.
Boah du bist genial! Tausend dank, es hat alles sofort funktioniert sobald ich "Secure Tunneling" bei der domovea in der ETS deaktiviert habe! Wahnsinn!
Ich habe dieses "KNX Secure" in den Foren und Anleitungen bereits oft gelesen (z.B. dass es bei KNX Ultimate gerade "under development" ist bzw. schon länger daran gearbeitet wird). Aber wenn man so ein Problem hat, bei dem man sich sowieso nicht 100% auskennt, dann filtert man die Sachen, bei denen man eine Idee der Herangehensweise hat. Und dann schaut man eben vor allem bei den Sachen nach, die man gerade "neu" installiert hat. In meinem Fall eben docker, Container, iobroker, Node-Red etc. Ich dachte deshalb noch gar nicht daran, das KNX Secure abzuarbeiten bzw. habe das immer als "das habe ich sowieso nicht" abgestempelt. Tausend Dank! Du hast hier gerade eine Person sehr sehr glücklich gemacht, die zuvor bereits einige Tage und Nächte vergeblich versucht hat, das Problem zu lösen 😅
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar