Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Node-RED , KNX-Ultimate mit Multicast läuft nicht.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Node-RED , KNX-Ultimate mit Multicast läuft nicht.

    Hallo zusammen,
    ich bekomme seit Tagen des probieren leider nicht mein Node-Red via KNX-Ultimate an den KNX-Bus angeschlossen. Ich würde dazu gerne eine Multicast Verbindung auf mein MDD-IP-Router nutzen.

    Die Routing Multicast Address im MDT IP-Router ist als 224.0.23.12 ausgewiesen, diese habe ich via Port 3671 und "Multicast" in der Konfiguration Node eingetragen.

    Bei einem Probe-Objekt mit dem ich einen Temperatursensor abrufe steht im Node-Red auch "Connected. On duty", und auch wenn ich den Ausgang auf "Passtrough eing. Message" : Ja stelle kann ich mit einer Debüt-Node keine Daten sehen.

    In der Konfigurations-Node gibt es unter "Erweiterte Einstellungen" die Möglichkeit eine KNX-Adresse einzustellen, welche gehört hier hin ? Eine Freie für Node-RED selber, oder die des MDT-IP-Routers ?

    Da für mich das Thema relativ neu ist freue ich mich über Antworten die mir weiterhelfen. Danke !

    Hier einige Debug Ausgaben:

    "Group Address" "Datapoint" "Node ID" "Device Name" "Options"
    "4/0/2" "9.001" "73a652ef39b67eae" "" "No Initial Read, React to Write, No React to Response, No React to Read, No Autorespond to Read Requests, Output type update, RBE on Output to Bus, No RBE on Input from Bus"

    -> id: 54e4dce697459f07
    -> type: knxUltimate-config
    -> info: undefined
    -> users: [object Object]
    -> _config: [object Object]
    -> host: 224.0.23.12
    -> port: 3671
    -> physAddr: 15.15.22
    -> hostProtocol: Multicast
    -> suppressACKRequest: false
    -> csv:
    -> KNXEthInterface: eth0
    -> KNXEthInterfaceManuallyInput:
    -> statusDisplayLastUpdate: true
    -> statusDisplayDeviceNameWhenALL: true
    -> statusDisplayDataPoint: true
    -> stopETSImportIfNoDatapoint: stop
    -> loglevel: debug
    -> name: KNX Gateway Multicast
    -> localEchoInTunneling: true
    -> delaybetweentelegrams: 50
    -> delaybetweentelegramsfurtherdelayREAD: 1
    -> ignoreTelegramsWithRepeatedFlag: false
    -> keyringFileXML: undefined
    -> knxSecureSelected: undefined
    -> autoReconnect: yes
    -> label: function () {
    return typeof this.name === undefined ? (this.host + ":" + this.port) : this.name + " " + (this.host + ":" + this.port);
    }
    -> _def: [object Object]
    -> _: function (){var e=Array.prototype.slice.call(arguments,0),t=e[0],o=(-1===e[0].indexOf(":")&&(e[0]=i+":"+e[0]),RED._.apply(null,e));return o=o===e[0]?t}
    -> valid: true
    -> validationErrors:
    -> dirty: true
    -> changed: false
    -> infoEditor: [object Object]
    -> z:
    -> credentials: [object Object]



    #2
    Morjen,

    Zitat von JochenN Beitrag anzeigen
    welche gehört hier hin ?
    eine Tunneladresse des MDT, also die zusätzlichen PA die der MDT belegt. Die kann man dann sogar als NodeRed benennen, dann sieht man auch später im Monitor woher was kommt.
    Einmal den Router neu programmieren hilft auch manchmal.
    Bevor ich was komplizierteres abrufen würde, würde ich zuerst mal ein 1/0 auf ne Lampe von NR aus senden, um überhaupt zu schaun ob eine Kommunikation funktioniert.
    Auch hilft einfach mal die Help Page von knxUltimate zu lesen https://github.com/Supergiovane/node...-configuration


    Guido
    Zuletzt geändert von PhilW; 23.09.2022, 07:53.
    Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

    Kommentar


      #3
      Danke, das bringt mich ein wenig weiter. Die Anleitung von KnxUltimate habe ich bereits mehrfach gelesen, stehe aber leider noch immer auf dem Schlauch

      Diese zusätzliche PA die ich im KnxUltimate konfiguriere, reicht die Konfiguration hier, oder muss ich die vorher auf dem IP-Router anlegen, dort finde ich leider nichts in der ETS. Sorry, bin noch Anfänger.

      Kommentar


        #4
        Zitat von PhilW Beitrag anzeigen
        eine Tunneladresse des MDT, also die zusätzlichen PA die der MDT belegt.
        Nein, die sind für eine Tunnelling-Verbindung, nicht für Routing.
        Du solltest eine freie PA auf dem Bereich / der Linie deines IP-Segments konfigurieren. Wenn der Router zb. auf 1.0.0 liegt kannst du 0.0.x verwenden (nicht 0.0.0).
        Bei Routing wirst du dann noch ein Dummy in ETS anlegen müssen um die Filtertabellen aktuell zu halten.

        Tunnelling ist normalerweise einfacher weil du auf die Hauptlinie verbindest und dir den Dummy sparen kannst.

        Kommentar


          #5
          Okay, ich sehe ich muss mich hier ein wenig mehr einlesen. Also ich habe mir extra den IP-Router geholt weil ich wie viele andere auch Probleme mit Node-RED und Tunneling auf dem MDT IP-Interface hatte/habe.

          Nun möchte ich mit einem momentan parallel installiertem MDT-IP-Router eine von mir neu aufgebaute Node-RED Instanz via Multicast und KNX-Ultimate anbinden. Leider habe ich diesbezüglich noch keine Anleitung/Tutorial gefunden.

          Kommentar


            #6
            Zitat von meti Beitrag anzeigen
            Nein, die sind für eine Tunnelling-Verbindung, nicht für Routing.
            jo das ist klar, der Einfachheit halber wäre das aber ein Anfang gewesen

            Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

            Kommentar


              #7
              PhilW Dann solltest du aber auch dazusagen dass das explizit *nicht* mit Multicast geht. Sonst ist es wieder dahin mit der Einfachheit 😉

              Welche PA hat denn der Router? Wie sieht denn die Topologie aus?

              Kommentar


                #8
                Den Router habe ich nun mal neu gestartet und neu Initialisiert mit dem Applikationsprogramm " SCN-IP100.02/.03 IP Router ohne Secure. Auch habe ich mal meine beiden NodeRed Instanzen gebootet, da alle Tunnel belegt waren, auch wenn ich diese schon wegkonfiguriert habe.

                Tunneling Addresses
                15.15.200 not in use
                15.15.201 not in use
                15.15.202 not in use
                15.15.203 not in use

                Routing Multicast Address: 224.0.23.12

                Und hat in der ETS die PA 1.1.6 bekommen.

                Wie gesagt, ich würde gerne Multicast nutzen und mein KnxUltimate Plugin entsprechend richtig dafür konfigurieren wollen.

                Kommentar


                  #9
                  So richtig empfehlenswert ist es nicht Routing (Multicast) zu nutzen, wenn man schon mit Tunnelling (Unicast) nicht zurecht kommt. Ich würde davon abraten.

                  Ansonsten: Ein Router *muss* x.y.0 oder x.0.0 bekommen. Poste mal ein Screenshot deiner Topologie.

                  Wenn die Tunnel alle belegt waren dann ist bei NodeRed was falsch ausgewählt und er versucht Unicast Verbindungen zu machen. (Und die Router scheint die nicht ordentlich aufzuräumen). Warum das nicht klappt ist wieder ne andere Sache.

                  Und bevor du ewig nach Fehlern suchst: Benutzt du das unter Hyper-V oder Docker oder NAT?
                  Zuletzt geändert von meti; 23.09.2022, 10:59.

                  Kommentar


                    #10
                    Anbei meine Topologie. Mit IP-Netzwerken kenne ich mit gut aus, nur den Übergang Richtung KNX habe ich bis heute leider noch nicht ganz verstanden. Ich habe erst mal mit KNXEasy via NodeRed begonnen, dieses als auch KNXUltimate belegen aber mit der Zeit alle Tunnel und es erschließt sich mir leider nicht warum.

                    Beide NodeRED Instanzen laufen auf eigenständigen Linux Systemen (keine Virtualisierung).
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      Ich kann dir das MDT Lösungsbeispiel zum IP-Router empfehlen,
                      danach hast du zumindest den IP-Router schonmal richtig eingerichtet.

                      https://www.mdt.de/fileadmin/user_up..._Interface.pdf

                      Kommentar


                        #12
                        Ich würde alles in die Hauptlinie (1.0.x) verschieben, dem Router 1.0.0 geben und den 15er Bereich wieder löschen.
                        Dann ist das Backbone-Medium IP und der Rest TP - und Erweitern (zB TP Außenlinie) kann man immer noch.

                        KNXEasy würd ich rausnehmen - das hat wohl öfters zu diesen Problemen geführt.
                        KnxUltimate sollte aber problemlos funktionieren - mit Routing oder Tunnelling.

                        Hier findest du paar Grundlagen der Knx Topologie https://www.knx.org/wAssets/docs/dow...-Basics_de.pdf
                        Auf Seite 14 speziell zu IP.
                        Zuletzt geändert von meti; 23.09.2022, 11:51.

                        Kommentar


                          #13
                          Warum der ganze Zauber? Den IP Router die 1.1.0 geben, und alles ist erledigt (natürlich die Tunneladressen dann auch mal vergeben). Was soll denn der ganze Aufriss um nichts? Das es ihm alle Tunnel der Reihe nach belegt, liegt auf IP Seite, aber da kennt er sich ja aus.

                          Kommentar


                            #14
                            Nun bin ich ein ganzes Stück weiter dank euch 😊

                            Fehler die ich gefunden habe:

                            1) Das KnxUltimate und KnxEasy Plugin in Nodered machten gleichzeitig etwas, auch wenn jeweils eines deaktiviert war.
                            2) Die PA 1.1.0 konnte ich nicht vergeben, da diese fälschlicherweise der Email TP auf dem IP Router zugewiesen war.

                            Nun läuft zumindest das IP Tunneling via UDP. Danke

                            Kommentar


                              #15
                              Hi,

                              ich hole den Thread mal aus der Versenkung. Habe exakt das gleiche Problem mit dem gleichen MDT IP Router.

                              Zitat von meti Beitrag anzeigen
                              Und bevor du ewig nach Fehlern suchst: Benutzt du das unter Hyper-V oder Docker oder NAT?
                              Genau das, konkreter: Hyper-V -> Docker Server -> Docker Container mit Node Red.

                              Ich finde dazu aber keine bekannten Probleme. Ist dir etwas bekannt?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X