Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IP Gateway Node Red KNX Ultimate

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    IP Gateway Node Red KNX Ultimate

    Hallo zusammen,

    ich versuche derzeit, eine Verbindung zwischen Node Red und dem Bus mit Hilfe von Node Red KNX Ultimate herzustellen. Dafür muss ich im ersten Schritt ein IP Gateway einrichten, woran ich leider scheitere.

    Mein System:
    Die Busschnittstelle stelle ich mit Hilfe der Domovea Basic TJA670 her. Das Konfigurieren mit ETS6 im Netzwerk funktioniert soweit auch prima und wurde vom Elektriker eingerichtet. Die Lokalen Einstellungen des IP Tunneling lese ich in der ETS6 mit dem Symbol oben rechts (Busschnittstelle) aus:

    Unbenannt2.png

    Node Red betreibe ich auf einem Synology NAS über Docker und iobroker. Auch das funktioniert soweit alles super.

    Das Problem:

    Laut verschiedener Anleitungen und youtube-Videos muss ich zur Verbindung zwischen Node Red und der IP-Schnittstelle lediglich die IP-Adresse unter KNX/IP Gateway Configuration eingeben. DIe IP-Adresse, die ich aus dem obigen Screenshot auslese, hat folgenden Aufbau: 192.168.xxx.xx.

    Wenn ich die IP-Adresse jedoch eingebe, kommt die Fehlermeldung "Disabled: Invalid address format: Only 3 level addresses are allowed":

    Unbenannt.jpg

    Was mir bereits aufgefallen ist:

    Meine genutzte IP-Adresse besitzt keinen Eintrag mit 0 oder 1. Die IP-Adressen aus den Anleitungen (z.B. von Hausautomation oder den Installationsvideos von Hager) besitzen entweder eine 0 oder 1. Ich finde in der ETS6 jedoch keine andere IP-Adresse für die Domovea.

    Eigentlich sollte es doch funktionieren:

    Ich habe hier im Forum einige Beiträge gelesen, die sagten, dass die Domovea Basic gar kein IP-Gateway aufbauen kann. Ich glaube jedoch, dass dies nur für die älteren Versionen gilt. Immerhin kann ich im Netzwerk alles über die ETS6 konfigurieren. Auch in folgenden Beiträgen wird gesagt, dass die Domovea Basic als IP-Schnittstelle verwendet werden kann:

    Zitat von TollWuT Beitrag anzeigen
    Ich bin umgestiegen von MDT IP-Schnittstelle auf Domovea Basic
    Zitat von megahorst Beitrag anzeigen
    Die Domovea Basic benutze ich in diesem Zusammenhang als IP-Schnittstelle.
    Ich denke also, dass mein Vorhaben prinzipiell funktionieren sollte. Aber leider weiß ich an dieser Stelle überhaupt nicht mehr weiter.


    Es wäre mega, wenn hier jemand helfen könnte Vielen Dank schonmal vorab!


    #2
    Ich denke es würde allenfalls helfen, die volle IPv4 Adresse zu sehen, sofern der Fehler dort liegen sollte. Die ist ja nicht kritisch, da privater Adressbereich. Sieht nur bei der Public Deines Routers oder IPv6 anders aus.

    Deine Fehlermeldung tönt für mich eher nach Physikalischer Adresse (KNX). Kannst Du mal deine vollständigen NodeRed KNX Ultimate Konfiguration zeigen?
    Gruss Daniel

    Kommentar


      #3
      Hi abeggled,

      vielen Dank für deine Antwort!

      Durch die Eingabe einer Gruppenadresse habe ich die Fehlermeldung wegbekommen. Weiterhin handelt es sich bei der Domovea Basic wohl um einen IP Router. Zumindest konnte ich mit 224:0:23:12 und Multicast nun endlich eine Verbindung herstellen und auch die Gruppenadressen aus der ETS importieren.

      Was nun noch nicht klappt: Bei den Nodes steht bei mir "Connected. On duty". Wenn ich zum Beispiel eine Lampe schalten möchte, so reagiert die Lampe irgendwie noch nicht. Ich denke, dass das "on duty" noch weg muss, wie auch immer das funktionieren mag. Das Problem werde ich mir aber erst morgen (bzw. später) mal genauer anschauen...

      Besten Dank jedenfalls für deine Unterstützung!
      Zuletzt geändert von raptxyz; 23.07.2024, 00:19.

      Kommentar


        #4
        Zuletzt geändert von raptxyz; 23.07.2024, 00:15.

        Kommentar


          #5
          Hi,
          „on duty“ passt schon. Zeig halt mal Deinen Flow, da wird noch ein Fehler sein…

          Grüße Stefan

          Kommentar


            #6
            Hallo Stefan,

            anbei schicke ich dir den Flow, meine Einstellungen, die Iobroker Warnungen und Weiteres, was mir aufgefallen ist. Ich kann schlecht einschätzen, was davon relevant ist und was nicht.
            Mein Flow:

            grafik.png

            Ich habe drei Versionen getestet, um ein Telegramm auf den Bus zu bekommen:

            1) mit zwei Inject-Nodes (wie es Max Supergiovane hier zeigt)
            grafik.png
            (der andere ist entsprechend auf "false" gestellt)

            2) mit einem function-Node (wie es in der Anleitung von Max Supergiovane hier in Lesson 2 gezeigt wird):
            grafik.png

            3) mit einem switch und dem Dashboard, welches ich über IP:1880/ui aufrufe (so wie es Torben Ledermann hier erklärt):
            grafik.png

            Wenn ich von oben nach unten alles einmal ausführe, scheinen die Debugs für mich in Ordnung zu sein:


            grafik.png


            Der KNX Device Node "Lampe schalten" nimmt dabei entweder den Zustand

            grafik.png

            oder

            grafik.png

            an.

            Die Konfiguration des KNX Device Nodes habe ich wie folgt vorgenommen:

            grafik.png

            Das IP-Gateway sieht nun wie folgt aus:

            grafik.png

            Das Importieren der Gruppenadressen hat mit diesen Einstellungen prima funktioniert (auch wenn ich für jede Gruppenadresse ohne Datapoint, die geskipt wird, eine Warnung erhalte).
            Bus-Telegramme

            Wenn ich in der ETS 6 unter Diagnose und Gruppenmonitor die Telegramme auf dem Bus auslese, so lassen sich dort keine Telegramme von Node Red finden. Die Telegramme, die ich direkt von der Domovea verschicke (über die App) oder über einen Glastaster (in ETS 6 programmiert), tauchen dort auf. Die von Node Red nicht.

            Im Iobroker bekomme ich (neben den geskipten Gruppenadressen) immer wieder drei Warnungen, die ich bisher ignoriert habe:

            1) Node-RED: 23 Jul 13:33:15 - [warn] Projekte deaktiviert: editorTheme.projects.enabled=false
            2) Node-RED: 23 Jul 13:33:15 - [warn] Verschlüsselte Credentials nicht gefunden
            3) Node-RED: [warn] 23.7.2024, 13:33:25.129 KNXUltimate-config: unable to read peristent file /opt/iobroker/iobroker-data/node-red/knxultimatestorage/knxpersistvalues/knxpersist2afd54b3cfe6b1b6.json ENOENT: no such file or directory, open '/opt/iobroker/iobroker-data/node-red/knxultimatestorage/knxpersistvalues/knxpersist2afd54b3cfe6b1b6.json'

            Edit: Die 3. Warnung taucht auch in diesem Thread auf und stellt - so weit ich das beurteilen kann - wohl kein Problem dar?
            Zitat von TheMax74 Beitrag anzeigen
            Hi that’s only a warning. As soon as the node receives a payload, it creates the persist file. Please don’t care.


            Edit: Mein System

            Ich nutze ein Synology NAS DS723+ mit 32GB RAM und Docker (bzw. Container Manager), auf dem Iobroker im Host-Netzwerk läuft. Node-Red habe ich als Instanz über Iobroker laufen. Die erste KNX-Installation habe ich von einem Elektriker einrichten lassen, wobei ich mit der ETS 6 über das Heimnetzwerk mit Hilfe der Domovea Basic TJA670 auf den Bus zugreifen kann.



            Weitere Auffälligkeit

            Ich öffne Node Red immer unter http://IP:1880/
            Wenn ich auf den Instanzlink im Iobroker klicke (siehe Bild), so wird der neue Tab immer mit "httpundefined://IP:1880/" geöffnet und läuft ins Leere. Das Problem habe ich bisher noch nicht lösen können.

            grafik.png

            Firewall

            Die Firewall des Synology NAS habe ich testweise immer wieder deaktiviert (oder die entsprechenden Ports freigegeben). Das macht aber alles keinen Unterschied. Iobroker und Node Red scheinen zu funktionieren.​


            Viele Grüße und vielen Dank vorab!
            Zuletzt geändert von raptxyz; 23.07.2024, 19:00.

            Kommentar


              #7
              Hi,
              Dein flow sieht gut aus. Du nutzt aber nicht zufälligerweise KNX Secure? Das kann KNX Ultimate (noch) nicht.
              Ansonsten kann ich nur sagen, dass ich mit multicast auch mal Probleme hatte. Seit ich auf tunneling per udp umgestellt habe, läuft alles rockstabil.

              Viele Grüße Stefan
              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 1 photos.

              Kommentar


                #8
                Hey,

                ich sehe deinen Beitrag jetzt gerade erst, weil ich mich in der Zwischenzeit hier angehängt hatte. PhilW hatte die gleiche Idee bzgl. KNX Secure und tatsächlich war es das, was das Problem bereitet hatte. Ich hatte das KNX Secure, obwohl es immer wieder in Beiträgen, Anleitungen und Dokumentationen auftaucht, nicht auf dem Schirm. Vielen vielen Dank dir für deine Hilfe! Ich musste Secure Tunneling nur in der ETS deaktivieren und sofort lief alles besten!

                Das ist so cool, dass ihr mich hier so tatkräftig unterstützt habt. Ich weiß gar nicht, ob ich ohne deinen Post gestern Morgen nicht schon viel früher aufgegeben hätte. Ich war absolut ideenlos und hätte mich fast schon von docker komplett verabschiedet. Danke dir!


                PS: Mit dem Multicast bzw. IP-Router war ich auf dem Holzweg. Node-Red bzw. iobroker hatte mir nur einfach keine Fehlermeldung ausgespuckt und angezeigt, dass die Verbindung aktiv ist. Bei dem Domovea Basic TJA670 handelt es sich ganz offensichtlich um ein IP-Interface, weswegen es mit UDP funktioniert.

                Kommentar


                  #9
                  Freut mich, dass es nun tut. 😊

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo zusammen
                    Der von mir verwendete Node Red KNX Ultimate-Knoten sendet jede Stunde eine Aktion an den Bus und fragt nach dem Status des Tages.​

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X